Gut zu wissen

Grippaler Infekt oder Corona – worin liegen die Unterschiede?

Husten, ein Kratzen im Hals. Bis vor wenigen Monaten hätten die meisten Menschen noch müde lächelnd mit den Schultern gezuckt und von einer »Erkältung«, also dem grippalen Infekt gesprochen. Heute sieht es anders aus. Corona, genauer gesagt Corvid-19, ist in aller Munde und auf allen Kanälen. Viele Bürger sind verunsichert, zumal sich das Corona-Virus in vielen Fällen als tückisch erweist und kein klares Krankheitsbild zeigt. Also, von was stammen das Halskratzen und der Husten nun?

  • Wenn Fieber und Erkältungssymptome auftreten, ist aktuell Vorsicht angebracht. Doch wie unterscheiden sich das Corona-Virus und ein grippaler Infekt?
  • @ Matteo Fusco / Unsplash.com

Symptome – wo liegen die Unterschiede?

Es darf mit Sicherheit vermutet werden, dass Ärzte es gutheißen würden, würde sich eine Corona-Infektion mit herzchenförmigen Pusteln auf der Nasenspitze offenbaren. Leider ist das nicht der Fall, zugleich breitete sich Corona passend zur Grippe- und Infektzeit aus. Zu einer Corona-Infektion lässt sich sagen:

Verschiedene Verlaufsgrade

  • Leichte Infektion – die wenigen bislang infizierten Kinder, aber auch viele Erwachsene haben nur eine sehr schwachen Verlauf. Hier fällt die Unterscheidung zu einem leichten grippalen Infekt besonders schwer, da die Symptome eben Halskratzen und Husten sind.
  • Schwerere Infektion – bei diesen Betroffenen tritt bereits Fieber auf. Allerdings können die Symptome schnell zurückgehen. So war es bei dem ersten deutschen Infizierten in Bayern. Am Wochenende hatte er grippeähnliche Symptome, montags ging es ihm bereits recht gut.
  • Schwere Infektion – das sind die Fälle, die eine Krankenhausbehandlung bedürfen, da sich hier die »neuartige Lungenkrankheit« vollständig zeigt. Die Betroffenen leiden unter einer teils beidseitigen Lungenentzündung, haben Atemnot und hohes Fieber.

Im Vergleich zum grippalen Infekt sind die Symptome sehr ähnlich. Dennoch gibt es Unterschiede:

  • Corona – die Infektion beinhaltet selten Schnupfen oder Entzündungen der Nasen- oder Stirnhöhlen. Auch fehlen die bei Erkältungen oft typischen Gliederschmerzen, die Abgeschlagenheit (außer bei Fieber), Kopfschmerzen.
  • Grippaler Infekt – dieser kommt meist nur mit einer leicht erhöhten Temperatur, die nicht das Fieber des Coronainfekts erreicht. Zudem sind Erkältungen begleitet von diversen weiteren Erscheinungen, die Betroffenen die Tage so leidend gestalten: Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, dichte Nebenhöhlen und dadurch Kopfschmerzen, Schnupfen.

Wenngleich es nicht die Erfahrungen gibt, die für den grippalen Infekt bestehen, so zeigt sich, dass bei Corona nicht der Merksatz »kommt eine Woche, bleibt eine Woche, geht eine Woche« gilt. Oft hilft es, in sich hineinzuhören. Die meisten Bürger wissen genau, wie sich Erkältungen bei ihnen ankündigen. Zudem hilft es, zu überlegen, ob überhaupt die Möglichkeit zur Infektion mit Corona bestanden hat.

Grippalen Infekt behandeln

Grundsätzlich gilt: Antibiotika haben bei einem grippalen Infekt keine Verwendung; sie sollten erst angedacht werden, wenn es zu Nebenerkrankungen wie starker Bronchitis oder einer Lungenentzündung kommt.

Im Regelfall muss der Infekt, mit Ausnahme von Risikopatienten, nicht behandelt werden. Das betrifft zumindest die ärztliche Behandlung, denn jeder kann seinem Körper helfen, den Infekt auszuheilen:


  • Viel Trinken – das ist das A und O. Die Flüssigkeitszufuhr unterstützt auch das Abhusten, da der Schleim in den Atemwegen flüssiger wird.

  • Hausmittel – gegen die Atemnot und verstopfte Atemwege helfen wirklich großmütterliche Hausmittel. Die Inhalation von Eukalyptusöl ist ebenso angenehm, wie die Inhalation von Erkältungsmitteln. Heiße Zitrone mit Honig beruhigt den Hals, Zwiebelsud kann gegen Halsschmerzen helfen.
  • Hilfsmittel – natürlich sind Erkältungsprodukte hilfreich. Erkältungssalben, aber auch Eukalyptusöl befreien die Atemwege und helfen beim Schlafen. Nasensprays – nur für kurze Zeit – schwellen die Nasenschleimhäute ab und unterstützen somit ebenfalls die Atmung. Auch Erkältungskapseln können hilfreich sein. Viele dieser Produkte lassen sich auch in der Versandapotheke bestellen, sodass gar nicht mehr das Haus verlassen werden muss.
  • Eventuell – ob fiebersenkende Mittel wie Paracetamol zum Einsatz kommen, muss jeder für sich entscheiden. Die leicht erhöhte Temperatur ist des Körpers Mittel, den Infekt zu bekämpfen.

Letztendlich sind beim grippalen Infekt jedoch zwei Maßnahmen die Besten und Hilfreichsten: Ruhe und Schlaf. Die Erkältung sollte ausgeschlafen werden, so hat der Körper die Gelegenheit, sich zu regenerieren.

Was tun beim Verdacht auf Corona?

Leider zeigt sich mittlerweile, dass die Panik um sich greift. Wer für sich selbst den Verdacht hat, an Corona erkrankt zu sein, der sollte sich daher für fünf Minuten hinsetzen und erst einmal durchatmen. Mit klaren Gedanken lassen sich die nachfolgenden Schritte besser durchführen:

  • Zuhause bleiben – wer den Verdacht auf Corona hat, der geht bitte nicht zum Arzt oder ins Krankenhaus. Besuche sollten unterbleiben.
  • Arzt/Sammelstelle anrufen – nun wird der Hausarzt angerufen und die Symptome erklärt. Der Arzt entscheidet nun, wie fortgefahren wird. Das können Termine nach Praxisschluss sein, aber auch Hausbesuche. Achtung: In vielen Städten gibt es mittlerweile Hotlines und Sammelstellen für eben diesen Zweck. Ist eine solche in der Stadt vorhanden, so sollte sie angerufen werden.
  • Test – wenn sich der Verdacht erhärtet und gemutmaßt werden kann, dass es eine Infektion ist, wird ein Test durchgeführt.
  • Behandlung – Corona selbst kann noch nicht behandelt werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung bleiben Patienten in Quarantäne zu Hause, bei schweren Verläufen ins Krankenhaus eingeliefert und dort isoliert.

Wichtig ist, dass all diejenigen, die befürchten, infiziert zu sein, von sich aus direkt alle direkten Kontakte mit Mitmenschen einstellen. Für die weitere Bearbeitung durch die Behörden ist es zudem hilfreich, wenn schon einmal alle Kontakte der letzten zwei Wochen aufgeführt werden.
Trotzdem gilt: Aktuell ist es noch sehr unwahrscheinlich, sich mit Corona zu infizieren, sofern kein direkter und naher Kontakt zu Infizierten oder ein Aufenthalt an einem der Hotspots vorliegt. Häufig ist das Kratzen im Hals auch jetzt noch ein grippaler Infekt.

  • Hygiene hilft allgemein, sich besser vor Erregern zu schützen.
  • @ Curology / Unsplash.com

Fazit – unbedingt Ruhe bewahren

Trotz aller Nachrichten und all den Hiobsbotschaften, die sich gerade in den sozialen Netzwerken verbreiten, ist das Husten und Halskratzen wahrscheinlich einem grippalen Infekt geschuldet. Für Corona-Verdachte gibt es klare Handlungsanweisungen. Vorab sollte jedoch jeder bewusster mit sich und seiner Umwelt umgehen und gezielt versuchen, sich gar nicht erst mit irgendeinem Erreger anzustecken. Das häufige Händewaschen für zwanzig Sekunden, Husten und Niesen nur in die Ellenbeuge, aber auch das Auskurieren eines normalen grippalen Infekts zu Hause sind die Maßgaben der Zeit. Jeder geschwächte Körper ist angreifbarer und ein verschleppter grippaler Infekt kann in der Folge schwerwiegender sein, als der Coronavirus.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen