Wer bezahlt meine Depression?

Leider ist in den letzten Jahren der Kostenaspekt in der Medizin immer weiter in den Vordergrund gerückt. Die Gründe dafür sind u.a. der stetige Forttschritt in der Medizin und die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung. Mit ganz wenigen Ausnahmen bleibt kaum ein Bereich der Medizin vom Kostendruck und Einsparungen verschont. So auch die Behandlung der Depression.

Die medikamentöse Therapie der Depression hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Ohne erheblichen Forschungsaufwand wäre dies jedoch nicht möglich. Um ein neues Medikament bis zur Markteinführung zu entwickeln vergehen bis zu 10 Jahre. Die Kosten dafür liegen bei bis zu einer halben Milliarde Euro, ein Aufwand der mit einem hohen Risiko – meist allein getragen durch das forschende Arzneimittelunternehmen -verbunden ist.

Viele Beteiligte, allen voran Ärzte und Patienten, sind mit der momentanen gesundheitspolitischen in Deutschland unzufrieden. Dies gilt insbesondere auch für den Indikationsbereich der Depression. Zum einen benötigen aus medizinischer Sicht ca. 5% der deutschen Gesamtbevölkerung fachlich fundierte psychotherapeutische Hilfe, zum anderen werden jedoch gerade einmal ca. 1 Prozent der Bevölkerung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen behandelt. Im Hinblich auf die Häufigkeit der depressiven Erkrankungen in Deutschland, verwenden die Krankenkassen nur einen verschwindend kleinen Bruchteil ( weniger als 0,8%) ihrer Gesamtbudgets zur Therapie der Depression.

Die Ärzte stehen sogenannten Budgetrestriktionen teilweise hilflos gegenüber und können nur einem Bruchteil ihres Patientenklientels eine moderne medikamentöse Therapie zukommen lassen. Überschreitet ein Arzt sein individuelles Medikamentenbudget kann er in Rgeress genommen werden und muss die Überschreitung selbst bezahlen. Nur zu verständlich, dass viele Ärzte da vorsichtig geworden sind.

Den Standpunkt der Krankenkassen kann man allerdings wiederum teilweise nachvollziehen. War doch der Begriff des “Psychotherapeuten” in Deutschland nicht rechtlich geschützt und konnten sich unter diesem Begriff allerhand “Wunderheiler” tummeln, ist es verständlich, dass sich die Krankenkassen gegen unnütze Ausgaben für höchst zweifelhafte Therapiemethoden schützen wollen.

Es bleibt somit dem Patienten leider nicht erspart, möglichst im Vorfeld seiner Behandlung (Notfälle sind davon ausgenommen) einen Antrag bei seiner Krankenkasse auf Kostenübernahme zu stellen.

Dazu ein paar wichtige Tipps:

  • Der Antrag muss vom behandelten Arzt und Psychotherapeuten schriftlich gestellt und begründet werden.
  • Stellen Sie den Antrag so früh wie möglich, die Krankenkassen haben auch ihre Bearbeitungszeiten, die im schlimmsten Fall sich auch über Wochen hinziehen kann.
  • Bekommen Sie innerhalb von 10 Tagen keine Antwort, fragen Sie telefonisch bei Ihrer Krankenkasse nach. Keine falsche Scham! Die Sachbearbeiter der Krankenkasse kennen sich verwaltungstechnisch in diesem Indikationsgebiet aus, und geben Ihnen sicherlich Auskunft über den aktuellen Stand der Dinge.
  • Sollten Sie einmal an einen Mitarbeiter kommen, der möglicherweise mit dem linken Fuß aufgestanden ist, lassen Sie sich nicht beirren. Jeder hat mal einen schlechten Tag,
  • Notieren Sie Namen und Uhrzeit des Telefonats, uns lassen Sie sich notfalls mit seinem Vorgesetzten verbinden. Das erhöht den Freundlichkeitsgrad meist erheblich.
  • Bitten Sie Freunde, Familie oder Ihren Arzt um Rat und Unterstützung falls Sie nicht weiterkommen.

Die Krankenkassen übernehmen meist die Kosten für 20-30 Behandlungsstunden. Ist abzusehen, dass diese Anzahl überschritten wird, kann eine Verlängerung beantragt werden. Diese muss ebenfalls schriftlich erfolgen. Hier gilt auch, je früher desto besser. Der Antrag muss vom behandelten Arzt bzw. vom Therapeuten erfolgen mit der Begründung der Verlängerung.

Schrecken Sie nicht vor diesem Verwaltungsakt zurück. Versuchen Sie im Vorfeld des Antrags bei Ihrer Krankenkasse anzufragen, was genau dem Antrag beigefügt werden muss, und ob es von der Krankenkasse dazu bereits vorgefertigte Formulare gibt. Dies erleichtert sowohl dem Arzt als auch dem Sachbearbeiter die Bearbeitung und dem Patient unnötige Wartezeiten.

Möglicherweise hat auch ihr Arzt bereits Patienten die bei der gleichen Krankenkasse versichert sind und somit genau weiß, was zu tun ist. Sprechen Sie ihn ruhig darauf an.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Depression
Gesundheitstipp: Wer bezahlt meine Depression?

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen