Die Wochenbettdepression - Teil 2

Teil 2 : Prävention und Therapie

Prävention

Diejenigen Frauen, die bereits früher unter depressiven Verstimmungen gelitten haben oder bereits eine postpartale (=nachgeburtliche) Depression bzw. Psychose durchgemacht haben (siehe den Tipp des vorigen Monats), sind mit einem höheren Risiko behaftet, diese Probleme nach der nächsten Geburt wieder zu entwickeln.

Das Risiko, bei der nächsten Entbindung eine postpartale (=nachgeburtliche) Depression zu bekommen liegt bei diesen Frauen bei 30-50 Prozent, die Wahrscheinlichkeit, erneut eine postpartale Psychose zu entwickeln bei ca. 25 Prozent.

Sind diese Umstände bekannt, sollten vor der nächsten Geburt unbedingt Maßnahmen ergriffen und eingeleitet werden, die dieses Risiko vermindern. Dazu gehört in erster Linie, sich mit seinem Gynäkologen oder der Hebamme auszutauschen, und diese über das potenzielle Risiko zu informieren. In Absprache mit diesen Personen kann dann eine frühzeitige Bereitstellung psychologischer Hilfe erfolgen.

Gleiches gilt für Frauen, die bereits eine postpartale Depression durchgemacht haben oder bereits während der Schwangerschaft mit einer Depression zu kämpfen hatten. Hier ist besonders die psychische Entwicklung im Auge zu behalten.

Rein organisatorische Fragen können bei der Prävention eine wichtige Rolle spielen und sollten deshalb nicht unterschätzt werden. Dies betrifft folgende Überlegungen:

  • Vor der Geburt bereits Fragen der geeigneten Betreuung klären
  • Sich rechtzeitig auf die neue Situation einstellen und den Alltag mit dem Säugling planen
  • Keine größeren Umstellungen durchführen wie Umzug oder Jobwechsel
  • Familie und Freundeskreis auf die neue Situation vorbereiten
  • Rechtzeitige Entscheidung treffen, ob eine Hausentbindung oder eine konventionelle Geburt im Krankenhaus durchgeführt werden soll

Um dem drastischen Hormonabfall nach der Geburt vorzubeugen, stehen beispielsweise folgende Methoden zur Verfügung:

  • Progesteron – Prophylaxe
  • Diosgenin – Öl – Prophylaxe

Progesteron – Prophylaxe

Die Progesteron-Prophylaxe (mit natürlichem Progesteron, nicht dem synthetischen) sollte in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Gynäkologen erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, durch die Einnahme von Kapseln oder die Injektion von Depotspritzen den Abfall des Progesterons nach der Geburt zu mindern bzw. auszugleichen.

Diosgenin – Öl – Prophylaxe

Das Diosgenin wird aus einer Pflanzenwurzel, der Yamswurzel, gewonnen und ist der chemischen Struktur des Progesterons sehr ähnlich. Um die körpereigene Progesteron- Herstellung anzuregen, eignet sich z.B. das Diosgenin – Öl, das äußerlich angewandt wird.

Diese Prophylaxen sind insbesondere für Frauen gedacht, die bereits früher an einer postpartalen Depression oder Psychose erkrankt waren.

Therapie

Die therapeutischen Möglichkeiten sind vielfältig, und die Erfolgsaussichten auf Genesung (Remission) des Patienten sehr gut. Die nachfolgend aufgeführten Behandlungsmöglichkeiten werden vielfach in Kombination eingesetzt. Wichtig ist es, professionelle Hilfe rechtzeitig in Anspruch zu nehmen und die eingeleiteten Maßnahmen in Abstimmung mit Ihrem Gynäkologen durchzuführen. Folgende Therapiemöglichkeiten bieten sich an:

  • Psychotherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Hormon-Therapie
  • Naturheilkundliche Therapie

Psychotherapien

Psychotherapien werden von Diplom-Psychologen oder Psychiatern durchgeführt. Es existiert eine Vielzahl von Therapien. Welche letztendlich angewandt wird, hängt von der Diagnose, aber auch von den Möglichkeiten bzw. Umständen bei Behandler und Patientin ab. Nachfolgend sind einige Therapieformen aufgeführt:

  • Analytische Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Familientherapie
  • Gesprächstherapie
  • Tiefenpsychologische Therapie

Medikamentöse Therapie

Hier stehen ebenfalls verschiedene Optionen zur Auswahl. Diese dürfen jedoch nur in Abstimmung mit dem Facharzt (Neurologe oder Psychiater) angewandt werden.Wichtig ist, dass das Medikament regelmäßig und streng nach den ärztlichen Vorgaben eingenommen wird. Die Wirkung mancher Medikamente wie z.B. die der Antidepressiva setzt zeitversetzt, d.h. nicht sofort ein. Auf keinen Fall darf das Medikament eigenmächtig abgesetzt werden.

Hormon-Therapie

Es sollte zur ärztlichen Routine gehören, den Hormonstatus bei postpartal erkrankten Frauen zu bestimmen. Hormontests können sich auch über einen ganzen Tag erstrecken, um die Hormonschwankungen besser feststellen zu können. Die Verabreichung synthetischer Hormone, wie auch die Pille, können eine bestehende Depression verstärken oder sogar auslösen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten einer Hormon-Therapie.

Naturheilkundliche Therapie

Verschiedene Formen der naturheilkundlichen Behandlung haben auch bei der postpartalen Depression Einzug gehalten. Die Wirksamkeit dieser Präparate wird in der Fachwelt immer noch sehr konträr diskutiert. Wissenschaftliche klinische Studien, die die Wirksamkeit dieser Präparate beweisen sollen, bleiben die Hersteller meist schuldig.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Wochenbettdepression eine Erkrankung ist, die, engmaschig begleitet und sorgfältig therapiert, gut behandelbar ist. Einem ungetrübten und glücklichen Umgang mit dem Familienzuwachs sollte somit nichts mehr im Wege stehen!

Hierarchie
Gesundheitstipp: Depression
Gesundheitstipp: Die Wochenbettdepression - Teil 2

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen