Die Bedeutung der Bipolaren Erkrankung für den Alltag

Bipolare Erkrankungen beeinflussen das Erleben und Verhalten des Patienten und haben zwangsläufig Auswirkungen auf sein soziales Umfeld. Unter den Folgen der Erkrankung leiden die Betroffenen häufig ebenso stark wie unter den Krankheitssymptomen selbst. Je länger die Krankheit besteht und je häufiger manische oder depressive Episoden auftreten, umso stärker beeinträchtigen sie den Alltag des Patienten. Die Stimmungsschwankungen können sich auf die Leistungen im Beruf auswirken und Kontakte zu Freunden und Beziehungen innerhalb der Familie belasten. Viele Patienten schließen zwar eine Berufsausbildung ab und gehen einer geregelten Arbeit nach, doch häufige und längere Krankeitsausfälle erschweren das berufliche Fortkommen und gefährden den Arbeitsplatz. Bestimmte berufliche Tätigkeiten mit großer Stressbelastung erhöhen zudem das Risiko für den Ausbruch einer Krankheitsepisode. Auch Schichtdienste und wechselhafte Tätigkeiten sind für Patienten mit Bipolarer Erkrankung weniger geeignet, was auch bei der Berufswahl berücksichtigt werden sollte. Ein geregelter, klar strukturierter Tagesablauf trägt dagegen zur psychischen Stabilisierung bei.

Außenstehende, die über die Erkrankung nicht informiert sind, können die Verhaltensänderungen in den Krankheitsepisoden unter Umständen schwer nachvollziehen. In der depressiven Phase zieht sich der Patient häufig zurück und vernachlässigt seine sozialen Kontakte, in der manischen Episode verhält er sich dagegen eher aufdringlich und rücksichtslos. Daher kann es hilfreich sein, Freunde und Bekannte über die Erkrankung zu informieren. So wird ihnen der Umgang mit den Verhaltensveränderungen und Stimmungsschwankungen erleichtert und man kann vermeiden, dass bestimmte Verhaltensweisen persönlich genommen werden. Welche Personen und in welchem Ausmaß der Patient über seine Erkrankung informieren will, sollte er auf jeden Fall selbst entscheiden und vom persönlichen Vertrauensverhältnis abhängig machen. Wenn durch längere Krankheitsphasen soziale Kontakte abgebrochen sind, können Selbsthilfegruppen dabei helfen, wieder auf Menschen zuzugehen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Auch Familienmitglieder, die am stärksten mit der Krankheit konfrontiert sind, können besser mit der Situation umgehen und Verständnis aufbringen, wenn sie gut über das Krankheitsbild informiert sind.

Auch wenn psychische Erkrankungen noch vielfach stigmatisiert sind, ist es wichtig, dass der Patient seine Krankheit akzeptiert und sich nicht schuldig dafür fühlt. Wenn er sich selbst von gesellschaftlichen Vorurteilen frei machen kann, wird er auch seinem Umfeld leichter vermitteln können, ihm unvoreingenommen zu begegnen.

Angststörungen, Alkohol- und Drogenmissbrauch bei Bipolarer Erkrankung

Patienten mit Bipolarer Erkrankung leiden häufig unter einer zusätzlichen psychischen Erkrankung. So muss nach einer US-amerikanischen Studie fast jeder Betroffene damit rechnen, im Laufe seines Lebens auch eine Angsterkrankung zu entwickeln, die vor allem nach einer psychisch belastenden Stresssituation auftreten kann. Auch das Risiko, eine Migräne zu entwickeln, ist bei Patienten mit Bipolarer Erkrankung im Vergleich zu Patienten mit einer anderen psychiatrischen Erkrankung um etwa das fünf- bis sechsfache erhöht. Viele Patienten mit Bipolarer Erkrankung entwickeln im Laufe ihres Lebens ein Drogen- oder Alkoholproblem. Nach einer Studie ist das Risiko für Alkoholmissbrauch bei Patienten mit Bipolarer Erkrankung gegenüber der Normalbevölkerung um das 2,5-fache erhöht. Diese sogenannte Komorbidität, also das Vorkommen von mehr als einer Erkrankung bei einer Person in einem definierte Zeitraum wirft die Frage auf, ob eventuell eine gemeinsame genetische Grundlage dieser Erkrankungen besteht. Man muss davon ausgehen, dass Alkohol und Drogen bei Menschen, die für Stimmungsstörungen anfällig sind, eine Bipolare Erkrankung auslösen können und eine Bipolare Erkrankung andererseits auch anfälliger für Drogen- und Alkoholmissbrauch macht. Häufig setzen die Patienten aber auch Alkohol, Drogen oder verschiedene Medikamente in einer Art Selbstheilungsversuch ein, um ihren Leidensdruck zu lindern und geraten auf diesem Wege in die Abhängigkeit. Wichtig ist in jedem Fall, dass beide Probleme – sowohl die Bipolare Erkrankung als auch eine Angsterkrankung oder ein Suchtproblem – adäquat behandelt werden.

Vorsicht: manische Phase

Besonders in der manischen Phase der Bipolaren Erkrankung kann der Patient durch sein Verhalten sich selbst, seine finanzielle und soziale Situation gefährden. Zwar werden Hochstimmung und Überaktivität, Kontaktfreudigkeit und vermehrte Kreativität zu Beginn der Manie nicht nur vom Patienten, sondern auch von seiner Umgebung häufig als positiv empfunden. Doch gerade die euphorische Stimmung und das überschwängliche Gefühl der Sebstüberschätzung kann schwerwiegende Folgen haben. Der Patient lebt über seine Verhältnisse hinaus, macht unangemessen großzügige Geschenke oder plündert im Kaufrausch sein Konto. Durch Distanzlosigkeit und Enthemmung werden soziale Beziehungen und die berufliche Existenz gefährdet. Auch körperlich ist der manische Zustand eine Gefährdung für den Patienten. Gewichtsabnahme und körperliche Erschöpfung sind typische Folgen von pausenloser Überaktivität und reduziertem Schlafbedürfnis. Lebensgefährlich wird es, wenn der Patient Gefahrensituationen falsch eingeschätzt und seine Fähigkeiten überschätzt. Darüber hinaus ist das anfängliche Glücksgefühl meist nur von kurzer Dauer und die euphorische Stimmung verwandelt sich in Reizbarkeit, Wut und Aggressivität, die sich auch gegen andere richten kann.

Suizidgefahr

Die Bipolare Erkrankung ist eine Krankheit, die tödlich enden kann. Jeder zweite Betroffene unternimmt im Laufe des Lebens einen Selbstmordversuch. Selbsttötungsversuche werden vorwiegend während der depressiven Phasen unternommen und bei gemischten Manien, bei denen gleichzeitig depressive wie auch manische Symptome auftreten. Offenbar sind auch Patienten mit Bipolarer Erkrankung, die gleichzeitig unter einer Angsterkrankung leiden, stärker suizidgefährdet. Insgesamt ist das Risiko eines Suizids bei Bipolaren Erkrankungen 23-mal höher, als in der Normalbevölkerung, wie eine schottische Studie gezeigt hat. Auch wenn das Suizidrisiko ein heikles Thema ist, sollte unbedingt offen darüber gesprochen werden. Geäußerte Suizidabsichten müssen ernst genommen werden und Angehörige sollten in diesem Fall unbedingt Hilfe in Anspruch nehmen und einen Arzt einschalten.

Tipps für den Alltag

  • Erstellen Sie einen Tagesplan nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und halten Sie sich daran.
  • Erkennen Sie Ihre persönlichen Stressfaktoren und entwickeln Sie Strategien diese zu vermeiden.
  • Finden Sie heraus, welches Maß an Belastung Sie vertragen.
  • Überfordern Sie sich nicht und setzen Sie Prioritäten.
  • Verkriechen Sie sich in der depressiven Phase nicht im Schneckenhaus, sondern nehmen Sie am Leben teil.
  • Informieren Sie Personen aus Ihrem Umfeld über Ihre Erkrankung, wenn Sie es für sinnvoll halten.
  • Ein gesunder Lebensstil trägt zur Stimmungsstabilisierung bei, das heißt Alkohol vermeiden, keine Drogen einnehmen, ausgewogen ernähren, regelmäßig körperlich bewegen, regelmäßig und ausreichend lang schlafen, Stressfaktoren vermeiden.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn sich eine depressive oder manische Phase ankündigt.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Bipolare-Erkrankungen
Gesundheitstipp: Die Bedeutung der Bipolaren Erkrankung für den Alltag

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen