Jeder dritte Pollenallergiker entwickelt ein Bronchialasthma

Glaubte man noch vor kurzem, dass der Heuschnupfen — medizinisch “saisonale allergische Rhinitis” genannt — nur ein übler Spielverderber der Sommerfreuden ist, so weiß man es heute besser. Die schlechte Nachricht, die Mediziner seit kurzem für Pollenallergiker haben, lautet: Der lästige, aber vermeintlich ungefährliche, Heuschnupfen trägt eine Entzündungskomponente in sich, die bedenklich häufig in eine ernsthafte Erkrankung — das Bronchialasthma — mündet. Verantwortlich dafür ist, dass der Körper des Allergikers beim Kontakt mit bestimmten Eiweißstoffen (Proteinen) — wie z.B. Blütenpollen — fälschlich überreagiert und sie bekämpft, in dem er Antikörper bildet. Im Verlauf dieser Immunreaktion werden aus spezialisierten Körperzellen Botenstoffe freigesetzt, die unter anderem eine Entzündungsreaktion auslösen. Auch kommt es im Rahmen dieses komplexen allergischen Geschehens zu den Erscheinungen, die jeder Heuschnupfenpatient kennt: Augenrötung und -jucken, Augentränen, Fließnase mit Schnupfen und Niesreiz sowie eventuell sogar zur Atemnot. Die Zellen, die Entzündungs-vermittelnde Substanzen wie Histamin freisetzen, werden Mastzellen genannt. Das Signal zur Histaminausschüttung erhalten die Mastzellen stets von den Antikörpern, die nach jedem neuen Kontakt mit einem Allergen in hoher Zahl gebildet werden.

Wichtig ist nun, durch unterschiedliche Massnahmen zu verhindern, dass sich diese Entzündungsreaktion auch am Bronchialgewebe niederschlägt, wo sie unbehandelt langfristig den Weg für eine Asthma-Erkrankung bahnt. Dass sich aus einem einfachen Heuschnupfen eine schwere Erkrankung der Atemwege entwickeln kann, ist nicht nur aus Laborexperimenten bekannt. Große klinische Studien haben bereits bestätigt, dass etwa jeder dritte Pollenallergiker zehn Jahre nach dem Auftreten der ersten Heuschnupfensymptome an der Schwelle zum Bronchialasthma steht.
Mediziner warnen daher davor, die Erkrankung auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie empfehlen, die allergischen Symptome durch den Hausarzt oder den Allergologen gründlich abklären zu lassen. Die Diagnose “allergische Rhinitis” läßt sich mit einfachen Tests sichern. Solche Tests sind beispielsweise der Prick-Test, bei dem die Haut mit einer Nadel leicht eingeritzt und ein vermutetes Allergen aufgebracht wird. Sind ein oder mehrere Allergie-auslösende Eiweiße nachgewiesen und bekannt, ergibt sich für den Patienten die Möglichkeit, “seine” Heuschnupfen-Auslöser gezielt zu meiden. Auch Bluttests können bei der Suche nach den Auslösern der Allergie-Symptome helfen.

Wichtig ist es, im späteren Alltag nicht nur bereits aufgetretene Heuschnupfen-Symptome zu bekämpfen und zu lindern. Möglichst sollte versucht werden, es gar nicht zu allergischen Reaktionen kommen zu lassen. Dies gelingt manchmal, in dem einige wichtige Verhaltensregeln befolgt werden. Empfiehlt der Arzt ein anti-allergisch wirksames Medikament (z.B. ein Antihistaminikum), sollte dies immer einige Zeit (etwa eine halbe Stunde) vor einem unvermeidbaren Allergenkontakt eingenommen werden. Dieser Einnahmemodus ist wichtig, um die Histamin-Wirkung im Körper maximal zu bremsen und damit das Auftreten aller Symptome möglichst zu vermeiden. Manche entzündungshemmenden Nasensprays, sollten sogar einige Wochen vor der jeweiligen Pollensaison angewendet werden, damit sie optimal wirken können. Einige dieser Sprays enthalten Kortison. Dadurch sollte sich der Allergiker aber nicht beunruhigen lassen. Eine örtliche Behandlung mit einem Kortison-Spray ist meist gut verträglich und zeigt nicht die Nebenwirkungen, die sich bei der Einnahme von Kortison-Tabletten oder -spritzen einstellen können. Diese Medikamente sind wichtig, weil sie helfen, die Entzündung zu kontrollieren und Spätfolgen, wie ein Bronchialasthma, zu verhindern.

Eine weitere, sehr gute Möglichkeit für einige Pollenallergiker ist die Hyposensibilisierung. Diese Methode hilft aber nicht jedem Patienten und sie wirkt nicht bei jedem Allergen gleich gut. Allerdings ist die Hyposensibilisierung ein relativ aufwendiges Verfahren, das zum Teil über mehrere Jahre immer wieder neu angewendet werden muss.

Fazit: es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome zu lindern, das “Wundermittel”, das den Heuschnupfen heilt, muss aber noch erfunden werden.

Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die für Sie geeignete Strategie.

Tipps für Pollenallergiker

  • Finden Sie heraus, welche Pollen bei Ihnen Heuschnupfen verursachen (Test beim Arzt).
  • Informieren Sie sich über den regionalen Pollenflug.
  • Meiden Sie in der kritischen Zeit Wiesen und Felder.
  • Treiben Sie in der Pollenflugsaison keinen Leistungssport im Freien.
  • Am frühen Morgen (vor Sonnenaufgang) ist der stärkste Pollenflug. In dieser Zeit die Fenster geschlossen halten.
  • Bei Autofahrten die Lüftung auslassen oder einen Pollenfilter einbauen lassen.
  • Medikamente frühzeitig einnehmen, d.h. vor dem Auftreten allergischer Symptome.
  • Fahren Sie in der Zeit des stärksten Pollenflugs in Urlaub.
  • Als Fahrrad- oder Motorradfahrer gegebenenfalls eine Schutzmaske tragen.
  • Getragene Kleider nicht mit ins Schlafzimmer nehmen, häufig Staubsaugen. Ein Staubsauger mit Hygienefilter reduziert die Pollenbelastung in der Wohnung.
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Jeder dritte Pollenallergiker entwickelt ein Bronchialasthma

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen