Allergie bei Hausstaub-Milben

Dass Allergien in den Industrieländern zunehmen, liegt nicht zuletzt an den hohen Ansprüchen, die heutzutage man mit dem Begriff Lebensqualität verbindet. Warmes Wasser fließt aus jedem Hahn, die Leizung liefert eine konstante Wohnraumtemperatur, Luftbefeuchter schaffen ein angenehmes Raumklima und bequeme Postermöbel vervollständigen die Athmosphäre zum Wohlfühlen. Dieses kuschelige Zuhause birgt aber für viele Allergiker seine Tücken. Besonders Menschen mit allergischem Asthma leiden, entwicklen in der gemütlichen Umgebung eines gut geheizten Wohnzimmers mit hoher Luftfeuchtigkeit zunehmende Atemnot. Ursache für diese Beschwerden, unter denen besonders jugendliche Allergiker leiden müssen, sind Mitbewohner, für die das feucht- warme Raumklima ein Paradies darstellt.: die Hausstaubmilbe . Mit bloßem Auge sind diese Haustiere nicht zu erkennen. Sie sind fast blind, bewegen sich als blinde Passagiere mit dem Wind oder in den Kleidern der Menschen, sind Abfallfresser und halten sich bevorzugt im Hausstaub auf.
Der Staub in den Häusern und Wohnungen setzt sich aus sehr unterschiedlichen Substanzen zusammen. Wollfussel, Sandkörnchen, Pollen und Bakterien, aber auch Menschen- oder Tierhaare sowie Hautschuppen und mikroskopisch kleine Reste der Nahrungsmittel bilden gemeinsam den gewöhnlichen Hausstaub. Selbst bei sorgfältiger Reinigung und regelmäßigem Staubwischen läßt sich der normale Hausstaub nie völlig entfernen. Die mikroskopisch kleinen Partikel des Staubes befinden sich in der Atemluft und senken sich auf allen Flächen, sodaß eine vollkommene Vermeidung von Staubkontakt nahezu unmöglich ist.

Die Zusammensetzung des Staubes wird bei den oben genannten Bedingungen ergänzt durch ca. 1.500 Hausstaubmilben pro Gramm Staub, die sich einerseits von den Bestandteilen des Staubes ernähren, andererseits den Milbenkot wieder in den Staub absetzen.

Auch der durch Milben und Milbenkot angereicherte Staub ist Bestandteil der Atemluft oder sammelt sich im Hausstaub an. Bevorzugter Aufenthaltsort der Milben sind Polstermöbel und Betten, in denen sie je nach Wärme- und Feuchtigkeitsgehalt ideale Lebens- und Vermehrungsbedingungen vorfinden.

Ist die Milbenkonzentration in den Polstern oder Betten eines allergischen Asthmatikers extrem hoch, wird diesem früher oder später im wahrsten Sinne des Wortes die Luft wegbleiben. Die allergische Reaktion der Atemwege ist wie bei jeder Allergie durch eine Entzündung und Schwellung der Schleimhaut gekennzeichnet. Als Zeichen der Überreaktion und als Antwort auf die allergische Entzündung verkrampft sich die Muskulatur der Atemwege, wodurch diese zu eng werden, sodaß nicht genügend Luft und Sauerstoff aufgenommen werden kann.

Viele nächtliche Asthmaanfälle von Allergikern sind auf eine zu hohe Konzentration der Hausstaubmilbe im Bettzeug bedingt. Es kann aber auf unterschiedlichen Wegen der Versuch unternommen werden, die Milben zu entfernen oder deren Konzentration deutlich zu reduzieren. Durch normales Staubsaugen können die Milben und der Milbenkot nicht deutlich vermindert, geschweige denn völlig entfernt werden.

Der Versuch, die Bettfedern durch synthetisches Material zu ersetzen, führt diesbezüglich schon eher zum Erfolg. Werden Bettzeug und Matratze noch mit speziellen, allergiearmen Umhüllungen versehen, läßt sich die Milbenzahl zusätzlich vermindern.

Als besonders hilfreich hat sich das regelmäßige Lüften der Zimmer gezeigt, weil dadurch die Feuchtigkeit in den Wohn- und Schlafräumen erheblich vermindert und den Milben die optimalen Überlebensbedingungen entzogen werden. Bewährt hat sich eine Senkung der relativen Luftfeuchtigkeit auf weniger als 45 Prozent.

Temperaturen jenseits von 60 Grad Celsius können die Milben ebenso vernichten wie Temperaturen unterhalb des Gefriepunktes. Insofern kann bei Textilien oder waschbarem Bettzeug die Milbenzahl durch Waschen vorübergehend herabgesetzt werden. Bei kleineren Teilen, wie etwa Kuscheltiere oder Schmusedecken, wird der milbenreduzierende Effekt auch erreicht, wenn man diese Dinge über Nacht in die Tiefkühltruhe legt.

Zur Behandlung der Symptome einer Hausstauballergie haben sich sogenannte Antihistaminka bewährt, mit denen die allergische Reaktion der Atemwege blockiert wird. Wird kein Histamin aus den Mastzellen freigesetzt, beeinflußt dies die entzündliche Reaktion positiv und verhindert die Verkrampfung der Atemwegsmuksulatur.

Auch gibt es antiallergische Substanzen aus der Asthmatherapie, die die Atemwege direkt erweitern, z. B. Betamimetika oder Theophyllin. Tritt die allergische Reaktion mit sehr starken Asthmasymptomen auf, kann oft nur die Gabe von kortisonhaltigen Präparaten wirksam Abhilfe schaffen.

Was tun bei Milben:

  • Entfernen Sie möglichst alle Staubfänger aus Ihrer Umgebung
  • Lüften Sie regelmäßig
  • Senken Sie die Luftfeuchtigkeit im Wohn- und Schlafbereich auf weniger als 45 Prozent
  • Entfernen Sie Teppiche aus der Wohnung
  • Ersetzen Sie Teppichböden durch Holz- oder Steinfußböden
  • Textilien oder Bettwäsche benutzen, die bei mehr als 60 Grad Celsius waschbar sind
  • Kleinere Staubfänger oder Kuscheltiere über Nacht ins Gefrierfach legen
  • Milbenabweisende Matratzen oder Überzüge verwenden
  • Immer ein antiallergisches Medikament zur Hand haben, frühzeitig einnehmen
Hierarchie
Gesundheitstipp: Allergie-Ratgeber
Gesundheitstipp: Allergie bei Hausstaub-Milben

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen