Gut zu wissen

Feintuning der Inneren Uhr

Ein Leben gegen den eigenen inneren Rhythmus ist schwer vorstellbar, weil im Gehirn der Taktgeber sitzt, der uns zum Frühaufsteher oder Langschläfer macht und der festlegt, wann wir uns durch Hochphasen und Leistungstiefs bewegen.
Im Zentral-Nerven-System befindet sich eine Region von der Größe einer Erbse, der sogenannte suprachiasmatische Nukleus, das als komplexes Regelwerk unseren individuellen chronobiologischen Takt vorgibt. Seine Signale empfängt dieser Hirnkern von speziellen Sinneszellen für Lichteinfluss im Auge, und diese Signale werden an alle Zeitschaltuhren und Zeitmesseinheiten im Körper weiter geleitet. Solche Neben-Zeiteinheiten sind im gesamten Organismus verbreitet, sowohl in den Organen als auch bei der Hormonregulation und in der Aktivität des vegetativen Nervensystems.

An vorderster Front steht dabei die Regulation der Schlafzeit, bei der die Menschen in Nachtigallen oder Lerchen eingeteilt werden. Während die Nachtigall-Typen abends sehr aktiv sind und morgens nicht aus den Federn kommen, erkennt man die Lerchen daran, dass sie am Morgen besonders leicht aufstehen und direkt ins volle Leben starten können. Von diesem Zeitmanagement des Schlafes gehen viele chronobiologische Signale aus, die über Stoffwechselprozesse, die Variationen der Körpertemperatur, des Blutdrucks und der Hormonbalance entscheiden. Die in der Nacht gestarteten Reparatursysteme der Zellen erhalten ihr Startsignal ebenfalls über diese chronobiologischen Systemmeldungen.

Für den modernen Menschen in der westlichen Welt ergibt sich aus der chronobiologisch festgelegten Ausstattung ein Problem, weil weder das abendliche Dunkelwerden noch der morgendliche Sonnenaufgang den Tagesablauf bestimmen. Die täglichen Anforderungen bestehen aus nächtlichen Arbeitszeiten, viel zu schneller Überwindung von Zeitzonen, soziale Events oft erst spät am Abend eingeplant sind und sich bis zum frühen Morgen hinziehen können. Dadurch divergieren die Schlaf- und Wachzeiten oft erheblich vom Schlaf-Wach-Rhythmus, besonders ausgeprägt ist dies bei Schichtarbeitern und anderen Menschen mit wechselnden Arbeitszeiten, wie beispielsweise das Personal in einem Krankenhaus. Oder das Flugzeug bringt die Menschen in kürzester Zeit über viele Zeitzonen, die den Tagesrhythmus vollkommen durcheinander bringen. Jeder kennt das Phänomen eines Jetlag nach solchen Reisen, ein ähnliches Gefühl stellt sich auch bei Schichtarbeitern und Personen mit konstant wechselnden Arbeitszeiten ein.

Die Ursachen eines Jetlags sind sehr vielschichtig, und werden in erster Linie durch einen chronischen Schlafmangel und die erheblich irritierten inneren Prozesse der Chronobiologie hervorgerufen. Die Folgen chronischen Schlafmangels sind in einigen Zusammenhängen bereits aufgeklärt. Es ist bekannt, das Menschen von zu geringer Schlafdauer immer mehr Körpergewicht zulegen und stark zu Übergewicht und Adipositas neigen.
Das Immunsystem dieses Tag-Nacht-Dilemmas verliert zunehmen an Leistungs- und Abwehrfähigkeit, die Betroffenen leiden häufiger unter Erkältungskrankheiten, sie können einen Diabetes mellitus entwickeln und bei genetischer Disposition sogar ein Krebsleiden ausbilden.

Aufgrund des fest angelegten Chronotyps, man ist als Lerche oder Nachtigall, sollte man sich mit dieser Feinjustierung der eigenen Körperfunktionen auseinandersetzen und diese kennenlernen. Kleine Kinder gehören häufig zu den früh erwachenden Lerchen, und quälen dadurch die Eltern, die sich im Laufe ihres Lebens oft zu Langschläfern entwickelt habe. Das bedeutet, dass die individuelle Chronobiologie sich mit zunehmendem Lebensalter verändern kann und einige zu Frühaufstehern und andere zu Langschläfern werden. Dies wirkt sich auch auf die Leistungsfähigkeit auf, weil die Frühaufsteher bereits am Vormittag die höchste Leistungsfähigkeit aufweisen, während die Nachteulen erst am späten Nachmittag oder gegen Abend richtig aufdrehen können. Auch die sportliche Leistungsfähigkeit folgt diesem Muster, so dass jeder seine eigene Chronobiologie kennen und die täglichen Leistungsanforderungen auf die Zeiten der eigenen Bestform legen sollte.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen