Ernährung und Hautbild: Gut essen für eine gesunde Haut

Die Haut ist das größte Körperorgan und wir tun versehentlich viel, um es zu schädigen. Genauso viel lässt sich aber auch tun, um die Haut zu schützen. Welche Ernährung sorgt für eine gesunde Haut und eine attraktive Ausstrahlung?

  • Unreine Haut kann seelische Ursachen haben.
  • pixabay.com © sharonmccutcheon (CC0 Creative Commons)

Die Haut ist der Spiegel der Seele

Das geflügelte Wort, dass die Haut der Spiegel der Seele sei, ist richtig. Wenn wir unter Druck stehen, zu wenig Schlaf bekommen, wir zu allem Überfluss unbedacht irgendetwas in uns hineinstopfen oder zur Zigarette greifen, schlägt sich das sichtbar auf das Hautbild wie nieder. Es bilden sich Stresspickel, rote Pusteln und Flecken. Dagegen lassen sich innerlich und äußerlich Maßnahmen ergreifen. Äußerlich können mild reinigendes Gesichtswasser und eine passende Pflege die angegriffene Haut gezielt unterstützen. Diese Maßnahme ist wichtig, denn wenn die Haut geschädigt ist, lässt sie auch von außen leichter Schadstoffe hinein, was das Hautbild noch weiter verschlechtert. Erste Hilfe kommt also von außen, die zweite Hilfe kommt von innen. Es geht um die Ernährung, denn die Haut braucht jede Unterstützung, die sie kriegen kann, um frisch, gesund und vital zu sein.

Du bist, was du isst

Ungefähr alle vier Wochen erneuert sich die äußere Hautschicht. Damit das geschieht, greift der Körper auf Makronährstoffe und Mikronährstoffe zurück. Diese führt ein jeder mit der Nahrung dem Körper zu. Wer sich schlecht ernährt, stellt dem Körper entsprechend schlechtes „Baumaterial“ für die Epidermis – die äußere Hautschicht – zur Verfügung.

Woraus wird die neue Haut gebildet?

In erster Linie benötigt der Körper Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate, um neue Hautzellen zu bilden. Diese Makronährstoffe werden über das Blut in die Haut transportiert und im Bindegewebe eingebaut. Die äußere Hautschicht schützt uns vor Umwelteinflüssen, deshalb werden Fette eingelagert, die sogenannten Barrierelipide. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass ein Wassertropfen von der Haut abperlt.

Warum sind zu viel Zucker und Fett schädlich für die Haut?

Wer zu viel Zucker und Fett zu sich nimmt, tut der Haut nichts Gutes. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge an, sondern auch auf die Form. Bei der Aufnahme von schnellverdaulichen Kohlehydraten, zum Beispiel von Softgetränken, Weißmehlbrot, Fast Food oder Schokolade steigt der Blutzuckerspiegel sofort rasant an. Die Insulinproduktion wird angekurbelt. Insulin lagert den Zucker in die Körperzellen ein. Das wiederum stimuliert das Zellwachstum über alle Maßen. Das Ergebnis sind vergrößerte Talgdrüsen, die Bildung von Akne und anderer Hautirritationen. Das gilt auch bei Erwachsenen, die eigentlich längst aus der Aknephase heraus sind. Zucker wird in das Erbgut eingelagert, außerdem adaptiert es sich an Lipide und Aminosäuren. Die Haut entzündet sich, das Gewebe altert schneller. Die Gegenmaßnahme liegt auf der Hand: Verzicht auf Zucker.

  • Hautpflege ist auch gut für die Seele.
  • pixabay.com © office469 (CC0 Creative Commons)

Erste Hilfe: weniger industriell verarbeitete Lebensmittel essen

Bei bestehenden Hautproblemen, die möglicherweise in Zusammenhang mit der Ernährung stehen, kann es ratsam sein, für eine Weile die meisten industriell verarbeitete Lebensmittel vom Speiseplan zu streichen. Der Rotstift sollte vor allem bei raffiniertem Mehl und Zucker angesetzt werden. Oft zeigt sich schon nach kurzer Zeit ein verbessertes Hautbild. Als Alternative bieten sich Vollkornprodukte, Gemüse, Nüsse und Obst an.

“Zweite” Hilfe: bessere Fette essen

Fettreiche Ernährung kann nicht nur an der Entstehung von Diabetes beteiligt sein, sondern auch das Hautbild beeinträchtigen. Industriell gehärtetes Fett ist schlecht für die Haut. Es trägt zur Hautalterung bei und zur Bildung von Akne. Industriell gehärtetes Fett, auch Transfett genannt, ist vor allem in Fertiggerichten und in Fast Food zu finden. Allerdings entsteht Transfett auch, wenn in der heimischen Küche das Pflanzenöl beim Braten über den Rauchpunkt hinaus erhitzt wird. Dieses Fett sollten Menschen mit Hautproblemen möglichst meiden.
Gute Fette sind einfach oder mehrfach ungesättigt. Sie halten vereinfacht ausgedrückt den Alterungsprozess der Hautzellen auf. Der gesamte Körper greift auf ungesättigte Fettsäuren zu, um die körpereigenen Prozesse in Gang zu halten. Bestimmte ungesättigte Fettsäuren kann der Körper nicht selbst produzieren und ist darauf angewiesen, dass wir sie mit der Nahrung aufnehmen. Um den Körper mit gesunden und hautverbessernden ungesättigten Fettsäuren zu versorgen, sollten die folgenden Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen:

  • Avocados
  • Nüsse
  • Fisch
  • Leinöl

Omega-3-Fettsäuren ja, Omega-6-Fettsäuren nein

Omega-6-Fettsäuren beeinträchtigen das Hautbild und sorgen für entzündungsfördernde Rahmenbedingungen im Körper. Zu finden ist es in Butter, Wurst, billigem Speiseöl und Fleisch. Die Konzentration darin ist enorm hoch. Vom Grundsatz her ist es eigentlich nicht schlimm, wenn der Körper entzündungsfördernde Stoffe erhält. Mit ihrer Hilfe bekämpft der Körper nämlich unerwünschte Krankheitserreger, die beispielsweise durch eine geschädigte Hautbarriere in unseren Organismus dringen. Wenn die Entzündungsreaktionen aber zunehmen – weil zum Beispiel viel zu viel Omega sechs Fettsäuren aufgenommen werden – kämpft der Körper nicht nur gegen schädliche Krankheitserreger, sondern auch gegen körpereigenes Gewebe und harmlose Stoffe. Der Teufelskreis beginnt und wir fühlen uns schlapp, erschöpft und die Haut wirkt müde und schlaff.
Wer ohnehin schon unter Pickeln, Schuppenflechte, Akne oder Neurodermitis leidet, kann jetzt einem neuen Schub ausgesetzt werden. Die chronischen Entzündungen im Körper beschleunigen die Zellalterung und öffnen Schadstoffen buchstäblich Tür und Tor.

Im Gegensatz dazu wirken Omega drei Fettsäuren günstig auf die Haut und das gesamte Wohlbefinden. Sie hemmen Entzündungsherde im Körper. Aus diesem Grund nehmen Patienten mit Hauterkrankungen häufig Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel ein, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Besser ist es, Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung aufzunehmen.

Wasser ist das Lebenselixier der Haut

Der Körper besteht zu rund 70 % aus Wasser. Wasser wirkt sich günstig auf das Hautbild aus. Viel Wasser bedeutet Vitalität für die Zellen, das ist unübersehbar. Bekommt der Körper zu wenig Wasser, dehydriert er ein Stück weit. Der Wasseranteil im Körper sinkt, das Blut ist dickflüssiger und versorgt die Muskulatur und die Zellen im Gehirn und ganzen Körper nicht mehr so gut mit Nährstoffen. Deshalb leiden Menschen, die zu wenig trinken auch vermehrt unter Konzentrationsschwäche. Die beeinträchtigte Leistungsfähigkeit ist eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist äußerlich an der Haut ablesbar. Zu wenig Wasser in den Hautzellen zeigt sich in rauer, schuppiger oder knittriger Haut. Insbesondere da, wo die Haut besonders dünn ist, wird der Mangel an Wasser am schnellsten sichtbar. Falten an der papierdünnen Haut unter den Augen sind nur ein offensichtliches Zeichen.

Bekommt der Körper ausreichend Wasser und Sauerstoff, werden die Organe – also auch die Haut – besser durchblutet und mit Wasser versorgt, die Zellerneuerung wird angekurbelt und damit der aktive Hautschutz gestärkt. Viel Wasser bedeutete eine verbesserte Abwehrfunktion der Haut sowie insgesamt eine vitale Ausstrahlung.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen