Zur Jahreszeit

Erkältungsvorsorge in der kalten Jahreszeit - Tipps für eine erkältungsfreie Zeit

Mit den ersten Herbsttagen macht sich hierzulande ein Phänomen breit, das jedes Jahr wieder anzutreffen ist – die Erkältungssaison. Atemwegsinfekte gehören in den Herbst- und Wintermonaten zu den häufig auftretenden Erkrankungen. Dabei ist nicht von der Virusgrippe die Rede, welche für bestimmte Personenkreise zur echten Gefahr werden kann. Viele Patienten, die von September bis April in deutschen Arztpraxen Platz nehmen, leiden unter einem sogenannten grippalen Infekt. Dabei handelt es sich um ein Krankheitsbild, das zunächst sehr ähnliche Symptome aufweist.

Die Erreger unterscheiden sich allerdings deutlich. Gerade die Vielzahl der verschiedenen Erregerstämme führt dazu, dass ein Mensch im Lauf seines Lebens mehrfach bzw. immer wieder unter einem grippalen Infekt leidet. Was unterscheidet die einfache Erkältung von der echten Grippe? Wie sehen die Symptome aus? Und wie kann man sich in Herbst und Winter gegen die Erkältungsviren effektiv schützen?

  • Eine Erkältung kann sich schnell zu einem schweren Infekt entwickeln und uns einige Tage lahm legen. Mit einer entsprechenden Vorsorge lässt sich das Risiko zumindest verringern.
  • © LoggaWiggler (CC0-Lizenz)/ pixabay.com

Grippe versus grippaler Infekt

Die echte Grippe wird durch das Influenzavirus ausgelöst. Bekannt in mehreren Subtypen, lösen die Viren ein klar umrissenes Krankheitsgeschehen aus. Anders als im Vergleich zur klassischen Erkältung ist die Grippe bekannt für ihren relativ schnellen Krankheitsbeginn. Patienten fühlen sich morgens noch fit und gesund. Abends liegen sie bereits mit:

  • Fieber
  • Schüttelfrost und
  • Gliederschmerzen

im Bett. Die starke Schwächung des Körpers kann zudem gefährlich werden, da Sekundärinfektionen – etwa durch Bakterien – die Immunabwehr schneller überwinden können.

Ein grippaler Infekt – sprich die klassische Erkältung – verläuft anders. Hier bahnt sich das Krankheitsgeschehen meist langsam an. Kratzen im Hals, beginnender Husten und Kopfschmerzen kündigen die Erkrankung an. Im weiteren Verlauf kommen Fieber und Gliederschmerzen hinzu. Nach einigen Tagen klingt das Ganze wieder folgenlos ab. Im Gegensatz zur Grippe wird eine Erkältung nicht durch Impfungen vorgebeugt. Wie sieht die Erkältungsprophylaxe aus?

Auf die nötige Hygiene achten

Viren, die eine Erkältung verursachen, können im Wesentlichen auf zwei Wegen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Einmal durch den direkten Kontakt mit kontaminiertem Sekret – also z.B. wenn ein Patient Gesunde im Büro oder beim Arzt anhustet. Diese Variante ist die klassische Tröpfcheninfektion. Parallel verbreiten sich die Erreger aber auch über Gegenstände, die mit Sekret benetzt werden. Von der Hand gelangen die Viren zu den Schleimhäuten – und lösen die Erkrankung aus.
Daher ist einer der wichtigen Aspekte die Hygiene. Dabei sind folgende Grundregeln zu beachten:

  • Hände waschen
  • Einweghygieneartikel verwenden
  • Husten in die Armbeuge
  • Körperkontakt vermeiden.

Weitere Tipps bietet auch diese Seite. Um die Verbreitungskette zu unterbrechen, ist gerade das Händewaschen wichtig. Hierbei muss nicht immer gleich Desinfektionsmittel mit im Spiel sein. Es reicht meist aus:

  • vor dem Essen
  • nach der WC-Nutzung
  • beim Betreten der Wohnung

die Hände gründlich mit Seife zu waschen. Sofern möglich, ist in der Erkältungszeit die Nutzung von Stoffhandtüchern zu unterlassen. Einwegprodukte sind hier die bessere Wahl, da sich Keime – sprich Erkältungsviren – im Stoff festsetzen und für einige Zeit überleben können. Erkrankt man dennoch, ist Hygiene noch wichtiger. Es wird nicht in die Hand, sondern die Armbeuge genießt und gehustet. Parallel darf man in dieser Situation den Körperkontakt – auch mit Hinweis auf die Ansteckungsgefahr ausnahmsweise vermeiden.

Nachts vor Kälte schützen

Prinzipiell kann eine Erkältung das ganze Jahr über auftreten. Allerdings ist der Infekt gerade in der kalten Jahreszeit häufig. Immer wieder gern wird hier der Wechsel von trockener sowie warmer Raumluft und dem nasskalten Wetter verantwortlich gemacht. Aber: Wer länger gesund bleiben will, achtet nicht nur an der frischen Luft auf den berühmten Zwiebellook.

Studien deuten darauf hin, dass die Erkältungsgefahr bei niedrigen Temperaturen scheinbar tatsächlich steigt. Dabei geht es nicht so sehr um eine vielleicht höhere Aktivität der Viren. Vielmehr weisen Forschungsergebnisse in eine andere Richtung. Die körpereigene Abwehr in den Schleimhäuten funktioniert bei Körpertemperatur gut. Sinkt die Temperatur ab, reduziert sich auch die Effizienz der Abwehr. Wer sich in den kalten Monaten auch beim Schlafen vor Kälte schützt, scheint also tatsächlich einen „Vorsprung“ zu haben.

Hinweis: Neben einem warmen Schlafanzug gehört zu einem guten Kälteschutz auch eine hochwertige Decke. Hier haben sich vor allem Daunendecken bewährt, die aufgrund ihrer Struktur besonders gute isolierende Eigenschaften aufweisen, wie auf Daunendecke.de berichtet wird.

Was sonst noch zu beachten ist

Das Thema Erkältung ist immer wieder aktuell – gerade im Herbst, wenn Regenwolken den Himmel verdunkeln und sich das Laub einfärbt. Hygiene ist das A und O, wenn man lange gesund bleiben will. Darüber hinaus gibt es weitere Tipps, wie:

  • ausreichend Flüssigkeit aufnehmen (Feuchtigkeit für die Schleimhäute)
  • Fußbäder (regen die Durchblutung an)
  • Befeuchtung der Schleimhäute (Nasenspray, Nasendusche).

Ebenfalls wichtig ist das regelmäßige Lüften. Der Luftaustausch ist wichtig, denn die Heizung trocknet die Raumluft aus und dadurch letztlich auch die Schleimhäute. Zu guter Letzt noch ein anderer Tipp: Stress und eine falsche Ernährung haben negative Auswirkungen auf die Immunabwehr. Wer ausgewogen isst, ausreichend schläft und den Stresslevel reduziert, hat es mitunter in der kalten Jahreszeit leichter. Eine 100-prozentige Garantie kann aber keiner der Tipps sein.

  • Eine warme Nachtruhe kann das Risiko einer Erkältung ebenfalls verringern!
  • © ErikaWittlieb (CC0-Lizenz)/ pixabay.com

Fazit: Trotz Winter der Erkältung vorbeugen

Niemand ist gern krank – egal, ob bei 30 Grad im Schatten oder minus 15 Grad. Gerade in den Herbstmonaten beginnt wieder die Erkältungssaison. Und schon bald werden sich im Büro die Reihen der Kollegen wieder langsam lichten, wenn grippale Infekte zuschlagen. Wer dieses Jahr nicht zu den Ersten gehören will, die beim Arzt sitzen oder nicht mehr aus dem Bett kommen, sollte sich vielleicht den einen oder anderen Tipp zu Herzen nehmen. Auch wenn es gegen die Viren keinen garantierten Schutz geben kann – mit ein paar einfachen Hilfsmitteln kann das Risiko einer Erkrankung deutlich gesenkt werden. Gerade die Hygiene ist in diesem Zusammenhang extrem wichtig. Aber auch andere Aspekte, wie ausreichend Schlaf oder eine gesunde Ernährung, können eine Rolle spielen. Es heißt nicht ohne Grund: „An apple a day keeps the doctor away“. Denn letzten Endes haben viele Faktoren Einfluss auf unser Immunsystem.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen