Ernährung

Alkoholerkrankungen erkennen und Wege aus der Sucht finden

Der Weg in die Alkoholsucht ist lang und verläuft meist unauffällig. Ist ein Missbrauch nicht mehr zu leugnen, müssen Betroffene und ihre Angehörigen Wege finden, um mit der Sucht umzugehen und in ein alkoholfreies Leben zurückzufinden.
Alkoholbedingte Erkrankungen sind verbreitet. Allein in Deutschland sind es mehr als 1 Millionen Menschen, die Alkohol nicht nur aus Genussgründen konsumieren. Vom 18. bis zum 26. Mai 2019 fand zum siebten Mal die Aktionswoche Alkohol statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Zahlen und Hochrechnungen zum Thema Alkoholkonsum und Missbrauch veröffentlicht:

  • Bildquelle: @ rebcenter-moscow (CCO-Lizenz) / pixabay.com


  • 96,4 Prozent der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken Alkohol.

  • Etwa 1,61 Millionen Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken missbräuchlich Alkohol. Sie nehmen körperliche, psychische und soziale Folgen in Kauf.

  • Rund 1,77 Millionen Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren sind alkoholabhängig.

  • Etwa 74.000 Todesfälle werden Schätzungen zufolge jährlich durch riskanten Alkoholkonsum oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak verursacht.

(Quelle: www.aktionswoche-alkohol.de)

Die Kosten, die im medizinischen Sektor durch die Folgen von missbräuchlichem Alkoholkonsum entstehen, belaufen sich auf jährlich etwa 40 Milliarden Euro. Dabei handelt es sich um allgemeine Krankheitskosten für die Behandlung von Symptomen und Krankheitsbildern, um Verdienstausfälle und Kosten für Arbeitgeber und Unternehmen und um die Kosten für therapeutische Maßnahmen zur Behandlung alkoholbedingter Erkrankungen.
Von den Folgen eines missbräuchlichen Alkoholkonsums sind die Konsumenten in den Meisten Fällen ebenso betroffen wir ihre nächsten Angehörigen und ihr direktes soziales Umfeld. Hat sich der missbräuchliche Umgang mit Alkohol zu einer Suchterkrankung entwickelt, müssen Betroffene Wege finden, um im Alltag mit der Sucht umzugehen und durch therapeutische Maßnahmen wieder in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zurückzufinden.


Der schleichende Weg in die Krankheit


Alkoholbedingte Erkrankungen entwickeln sich schleichend. Betroffene legen meist einen langen Weg zurück, bis ihr missbräuchlicher Alkoholkonsum als Krankheit zu erkennen ist.
Ein Grund dafür liegt in der gesellschaftlichen Akzeptanz des Alkoholkonsums. Alkoholische Getränke sind leicht und günstig zu bekommen und der Konsum von Alkohol ist grundsätzlich ab dem 16. Lebensjahr gesetzlich erlaubt.
Darüber hinaus gehört der Konsum von Alkohol in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum guten Ton. Vom Aperitif über das Glas Wein zum Hauptgang bis zum Digestif hält die Getränkekarte so manchen guten Schluck bereit. Bei Feierlichkeiten gibt es zahlreiche Gründe, um mit einem alkoholischen Getränk anzustoßen, und was wäre der Jahreswechsel ohne Silvesterbowle und das Glas Sekt um Mitternacht?


Alkohol ist seit Jahrtausenden aus der menschlichen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Darüber lässt sich leicht vergessen, dass Alkohol nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Nervengift ist, das durchaus missbräuchlich verwendet werden kann. Der Weg in eine alkoholbedingte Erkrankung und die Abhängigkeit verläuft deshalb fast immer unauffällig. Eine Sucht macht sich erst bemerkbar, wenn Betroffene bereits schwerwiegende körperliche und seelische Beeinträchtigungen erlitten haben. Umso wichtiger ist es, den missbräuchlichen Konsum von Alkohol frühzeitig zu erkennen und angemessen mit der Sucht umzugehen.

Eine alkoholbedingte Erkrankung erkennen

Wann sich der missbräuchliche Genuss von Alkohol zu einer Krankheit entwickelt, ist nicht immer leicht zu erkennen. Betroffene entwickeln in der Regel Strategien, um ihren Alkoholkonsum zu überspielen und die gesundheitlichen Folgen zu verbergen, und zwar nicht nur vor ihren Angehörigen und dem sozialen Umfeld, sondern auch vor sich selbst. Die Verleugnung einer Alkoholabhängigkeit ist ein typisches Verhaltensmuster von Suchtpatienten.

Meist bemerken die nächsten Angehörigen als Erste, dass aus dem zunächst unbedenklichen Alkoholkonsum ein gesundheitliches Problem geworden ist. Schon in einem frühen Stadium geht der missbräuchliche Konsum von Alkohol mit gravierenden Veränderungen im Wesen und im Verhalten der Betroffenen einher. Das Suchtportal informiert über typische physische und psychische Anzeichen, die einzeln oder in Gruppen auftretend recht eindeutig auf einen Alkoholmissbrauch hinweisen können:



Psychische Symptome:

  • depressive Verstimmungen
  • Schlaflosigkeit
  • erhöhte Reizbarkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Aggressionen
  • gesteigerte Emotionalität (Rührseligkeit
  • gehäufte Unzuverlässigkeit
  • sozialer Rückzug

Physische Symptome:

  • Zittern von Augenlidern oder Händen/Fingern
  • Appetitlosigkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden unterschiedlicher Art
  • Hang zum Schwitzen
  • Veränderungen der Stimme
  • Mundgeruch (“Fahne”)
  • rote Augen oder Bindehautentzündungen
  • Gefäßerweiterungen im Gesicht (Rosazea) und den Handinnenflächen
  • Schuppenflechte
  • Geschwollene Augenlider

Erkennen Angehörige eines oder mehrere dieser Anzeichen, sollten sie die letzten Wochen und Monate gedanklich noch einmal durchspielen und sich fragen, ob sie eine gravierende Wesens- und Verhaltensänderung feststellen können. Ist das der Fall, müssen Betroffene auf ihr Verhalten angesprochen werden, denn chronischer Alkoholmissbrauch kann langfristige Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit haben. Je länger eine Alkoholsucht unbehandelt bleibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie schwere Folgeerkrankungen nach sich zieht.

Raus aus der Alkoholsucht, aber aus freiem Willen

Damit eine alkoholbedingte Erkrankung erfolgreich behandelt werden kann, sind die Einsicht und der freie Wille der Betroffenen erforderlich. Nur, wer sich seine Erkrankung eingesteht und selbst den Wunsch hat, etwas zu verändern, kann erfolgreich eine Therapie beginnen.

Dafür sollten sich Betroffene die folgenden Fragen stellen, die die WHO zur Definition des so genannten Abhängigkeitsyndroms festgelegt hat:

  • Ist mein Verlangen nach Alkohol stark und unkontrollierbar (Craving)?
  • Kann ich die Menge, den Zeitpunkt und das Ende des Konsums nur schwer oder gar nicht mehr kontrollieren (Kontrollverlust)?
  • Machen sich körperliche Entzugserscheinungen bemerkbar, wenn ich auf Alkohol verzichte?
  • Muss ich für einen Rauschzustand immer größere Alkoholmengen konsumieren (Toleranzentwicklung)?
  • Vernachlässige ich andere Lebensbereiche zugunsten des Alkoholkonsums?
  • Trinke ich trotz spürbarer schädlicher Folgen einfach weiter?

Eine Alkoholabhängigkeit liegt vor, wenn mindestens drei dieser Fragen innerhalb des letzten Jahres zeitgleich mit ja beantwortet werden konnten. In diesem Fall sollten Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Die Therapieansätze sind vielfältig und mit einer professionellen medizinisch-psychologischen Betreuung bestehen gute Chancen, den Weg aus dem Alkoholmissbrauch und zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.

Es gibt private und öffentliche Einrichtungen, die Therapiemöglichkeiten anbieten. Staatliche Einrichtungen unterteilen die Therapie in einen Entzug und eine anschließende Suchrehabilitation. Wurde eine alkoholbedingte Erkrankung diagnostiziert, wird die Therapie meist von der Krankenkasse oder der Rentenkasse unterstützt. Die Wartelisten in staatlichen Einrichtungen sind allerdings lang und ein Therapieplatz erst nach einigen Monaten Wartezeit zu bekommen.

In privaten Einrichtungen können Betroffene in der Regel kurzfristig eine Therapie beginnen. Die Kosten müssen sie allerdings zu großen Teilen oder sogar vollständig selbst tragen. Da der Entzug und die Suchtrehabilitation in privaten Einrichtungen meist parallel erfolgen, kann der Zeitraum, den die Therapie in Anspruch nimmt, allerdings häufig verkürzt werden.

Eine Suchttherapie ist stationär und ambulant möglich. Welches Modell die besten Erfolgsaussichten hat, hängt von der Art und dem Schweregrad der alkoholbedingten Erkrankung ab und wird im psychologischen Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt festgelegt.

Über regionale Suchtberatungsstellen informiert die Bundezentrale für gesundheitliche Aufklärung unter Kenn Dein Limit.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen