![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Migräneohne Aura
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Migränemit Aura
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Häufigkeit und Dauer
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
sehr selten bis zu 10 Attacken im Monat; Dauer 7-72 Stunden (Kinder 2-48 Stunden); Status migraenosus: Dauer > 72 Stunden trotz Behandlung
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Aurasymptome 5 – 60 Minuten, üblicherweise direkt vor den Kopfschmerzen, ansonsten wie beiMigräne ohne Aura
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Schmerzcharakter
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
einseitig Lokalisation; pulsierender Schmerz; mäßige bis starke Intensität mit Verstärkung bei körperlicher Aktivität; Schmerzfreiheit zwischen den Attacken
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Aura: neurologische Ausfallserscheinungen, z.B. Sehstörungen, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen; ansonsten wie beiMigräne ohne Aura
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Begleitsymptome
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Licht- und Geräuschempfindlichkeit (Photo-, Phonophopie); Übelkeit und/oder Erbrechen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
wie beiMigräne ohne Aura
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Auslösende Faktoren
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
körperl./psychischer Stress, Entspannung (z.B. Wochenende); Witterungseinflüsse; Nahrungs- und Genussmittel (Rotwein, Käse, Kaffee, etc.); hormonelle Einflüsse (Menstruation, Kontrazeptiva)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
wie beiMigräne ohne Aura
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()