![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Der Spannungstyp
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Cluster-Kopfschmerz
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Häufigkeitund Dauer
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Kopfschmerzen an weniger (episodisch) oder mehr (chronisch) als 15 Tagen im Monat bzw. 180 Tagen im Jahr. Dauer: jeweils Minuten bis 7 Tage
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
täglich oder mindestens an 15 Tagen im Monat
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Anfallsartiges Auftreten in Perioden über 7 Tage bis 3 Monate mit schmerzfreien Intervallen von > 14 Tagen (episodisch) oder ein Jahr mit Intervallen von < 14 Tagen (chronisch); Dauer der Attacken: 15-180 Minuten
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Schmerzcharakter
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Lokalisationbeidseitig; drückender, ziehender Schmerz; leichte bis mäßige Intensität; keine Verstärkung durch körperliche Aktivität
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ähnelt einer leichtenMigräne oder einem Kopfschmerz vom Spannungstyp: diffus-pulsierender oder dumpf-drückender Dauerkopfschmerz; keine schmerzfreien Intervalle; Verstärkung bei körperlicher Aktivität
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
streng einseitig lokalisiert; sehr starker Schmerz; Linderung durch Umhergehen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Begleitsymptome
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Licht- und Geräuschempfindlichkeit (Photophobie oder Phonophobie); Übelkeit; gelegentlich Schmerzempfindlichkeit der Nackenmuskulatur
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
selten Übelkeit
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
auf der betroffenen Seite: gerötete Augen, Tränenfluss, verstopfte oder laufende Nase, Schweißbildung im Gesicht, Miosis (Verengung der Pupille), Ptosis (Herbhängen des Oberlids), Lidödem (Lidschwellung)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
AuslösendeFaktoren
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
z.B. Stress, Wetterwechsel, psychogene Faktoren
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
tägliche Einnahme von Ergotamin (2 mg oral, 1 mg rektal) oderAcetylsalicylsäure (mind. 50 g/Monat) u.ä. oder Kombinationspräparaten z.B. aus Analgetika, Barbituraten undCoffein(100 Tabl./Monat)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Alkohol, Histamin, Nitroglycerin
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Diagnoseabsicherung
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Anamnese(Krankengeschichte); Kopfschmerztagebuch; Medikamentenanamnese, insbesondere bei der chronischen Form!
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Medikamentenanamnese! Der Dauerkopfschmerz verschwindet innerhalb eines Monats nach Absetzen des Präparates. Evtl ist ein stationärer Entzug nötig.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
sorgfältige Anamnese, evtl. Provokation durch Auslösefaktoren
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()