Wichtige Erfahrungen zur gesunden Ernährung erhalten die Schüler des Gymnasiums Römerkastell in Bad Kreuznach zusätzlich zum Lernstoff des Stundenplans auf ihrem Weg zum Abitur. Im November 2011 richtete Johann Lafer, Spitzenkoch aus Stromberg, an dieser Schule mit mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern die food@ucation-Schülermensa ein. Die Zubereitung gesunder Mahlzeiten mit frischen Produkten überwiegend aus der Region gehört zur Erfolgsstrategie einer gesunden und wohlschmeckenden Ernährung, so Lafer, der die food@ucation zum Tag des Sports durch die gesundheitsfördernde Erfahrung aktiver Bewegung ergänzt, im Sinne von move@ucation.
Dahinter steckt die Absicht, die Kinder nicht nur zum gesunden Essen, sondern auch zu vermehrter körperlicher Aktivität zu motivieren. Regelmäßig Sport zu treiben, erhöht die Leistungsfähigkeit, und ebenso wie die Zubereitung gesunder Ernährung ein Lernziel ist, soll regelmäßiges sportliches Training in den Schulalltag integriert werden.
Auf Einladung Johann Lafers und der Deutschen Sporthilfe waren fünf Spitzensportler zum Tag des Sports in die Jacob-Kiefer-Halle eingeladen. Während drei unterhaltsamen Shows gestalteten die Olympioniken gemeinsam mit 400 bis 500 Gymnasiasten das Programm und informierten sich über den Zusammenhang von guter Ernährung und sportlichem Leistungsvermögen für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Die Biathletin Katrin Apel greift auf eigene Erfahrungen zur optimalen Ernährung als Hochleistungssportlerin zurück und vertritt die Meinung, dass man mit „Chips nicht ans Ziel“ kommt. Bestätigt wird dies auch von Britta Heinemann, die Welt- und Europameisterin sowie Olympiasiegerin im Degenfechten ist. Schnelligkeit, Technik und hohe Konzentration erfordert diese Disziplin, die sie ihrem Sparringspartner Johann Lafer vorführt. Ein Übungsfechten mit dem Latein- und Geschichtslehrer Urs Matter endete 3 : 5 für die Olympiasiegerin. Das geschickte Parieren des Pädagogen im Degengefecht wurde mit viel Applaus belohnt. „Ernährung ist die Grundlage der Leistungen, quasi der Kraftstoff für den Motor des Ganzen,“ stell die Sportlerin im Gespräch mit Moderator Kai Gemeinder fest.
Beeindruckende Korbwürfe und perfekte Balltechnik demonstrierte der frühere Basketball Nationalspieler Pascal Roller gemeinsam mit der Schülerin Lara sowie in einer kurzen Spielbegegnung mit drei der anwesenden Schüler. Als körperlich sehr aktiver Sportler kann man sich durchaus einmal einen verzeihlichen Ausrutscher bei der Ernährung erlauben. Aber Fastfood kommt für meine Kinder nicht in Frage, verriet der Basketballprofi.
Die weltweit erfolgreiche Biathletin Kathrin Apel kümmert sich als Schulsozialarbeiterin um thüringische Schüler. Am Tag des Sport in Bad Kreuznach präsentiert sie auf Skirollern und mit einem Laser-Gewehr die Sportdisziplin des Biathlon, und ein mitspielender Schüler erfährt, wie schwer es ist die kleine Scheibe zu treffen. Zielgenau landen vier von fünf Schüssen, die Johann Lafer abgibt, auf der Scheibe, der bereits über eigene Biathlonerfahrungen berichten kann.
Mit begeistertem Beifall begrüßen die Teilnehmer der Veranstaltung den Reckweltmeister Fabian Hambüchen, der 2016 zu Olympia in Rio startet. Der deutsche „Turnprofessor“ demonstriert sein Können eindrucksvoll beim Bodenturnen, auf dem Turnpilz und mit spektakulären Übungen am Barren. Er gesteht, dass eine muskulöse Figur als Resultat eines zeitintensiven Trainings von bis zu 30 Stunden pro Woche und einer disziplinierten Ernährung zustande kommt.
Bei der Olympiade 2012 hat Jonas Reckermann mit seinem Partner die Goldmedaille im Beachvolleyball errungen. Er hat wegen Rückenproblemen seine Leistungssportkarriere aufgeben, sich aber danach verschiedenen anderen Sportarten verschrieben. Auf eine Zukunft im Schuldienst bereitet er sich aktuell vor und moderiert TV-Sendungen bei Sky. Mit zwei Metern Körpergröße überragt er die Teilnehmer, und trägt mit 11 Schülern ein spannendes Volleyballmatch aus.
Insgesamt war der Tag des Sports ein voller Erfolg für das Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach und food@ucation, der mit Hunderten Autogrammen für die Schüler noch lange in Erinnerung bleiben wird.