Gut zu wissen

Sind wir ein Volk der Sedierten?

Sind wir ein Volk der Sedierten?

Wieviel Lastwagen müssen bestückt werden mit Benzodiazepinen um den Hunger der Deutschen auf Schlaf- und Beruhigungsmittel zu stillen? Allein in 2014 wurden in den deutschen Apotheken 18,7 Millionen Packungen Schlafmittel und Medikamente zur Beruhigung verkauft. Die aktuellen Statistiken sprechen von einer hohen Zahl Benzodiazepin-abhängiger Menschen, deren Anzahl zwischen 128.000 und 1,6 Millionen geschätzt wird.
Diese Verbreitung beinhaltet nur die Rezepte der Kassenverordnungen; die ausgestellten Privatrezepte der privat versicherten Personen werden normalerweise nicht erfasst. Stress und tägliche Überlastung im Beruf oder der Familie fordern ihr Tribut und auch die Einbußen des menschlichen Miteinanders und der moralischen Werte macht den Menschen zu schaffen. Bei mehr als einem Drittel der Deutschen jenseits des 50. Lebensjahres werden Schlafstörungen diagnostiziert, von denen Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Mit zunehmendem Lebensalter nehmen offenbar auch die Schlafstörungen zu. Dabei ist nicht allein die Rede von der Schlafdauer, sondern die Schlafqualität und das erholte Aufwachen sind wesentliche Faktoren zur Bewertung des guten Schlafs.
Bestimmte Erkrankungen können den gesunden Nachtschlaf stören: das wiederholte nächtliche Wasserlassen bei Prostataerkrankung; Schlafstörungen bei Demenz und Depression betreffen laut Statistik fast die Hälfte der Betroffenen. Schmerzen sind ein relevanter Schlafstörer, Restless legs und Schlafapnoe-Syndrom gehören ebenfalls in diese Kategorie. Nicht zuletzt tragen viele Menschen durch ungesunde Lebensweise und mangelnde Schlafhygiene, zu ihren Schlafstörungen bei. Zu letzterem gehören die Temperatur und Belüftung des Schlafzimmers, ausgeschaltete Licht- und Geräuschquellen sowie eine bequeme Matratze und das richtige Kopfkissen.
Es besteht allerdings ein nicht zu vernachlässigender Fehler in der Bewertung der Schlafstörung, und dies liegt an der subjektiven Wahrnehmung. Immer wieder wird den Ärzten geschildert, dass man nachts kein Auge zugetan habe, befragt man allerdings das Schlaflabor und sieht das dazugehörende Schlafprofil, wird nicht selten ein normaler Schlafrhythmus und ausreichend gutes Ein- und Durchschlafen registriert. Besonders ältere Menschen halten tagsüber gerne Mittagsschlaf und schlummern auch beim abendlichen Fernsehprogramm immer wieder kurz ein. Die Stunden im Schlaf summieren sich und letztendlich wird eine ausreichende Schlafdauer erreicht.
Die Folge dauerhaften Gebrauchs von Schlaf- und Beruhigungsmittel birgt das Risiko eines Unfalls oder fehlerhaften Verhaltens, weil Kognition und die Konzentration beeinträchtigt werden können. Vor allem haben Benzodiazepine und einige Beruhigungsmittel die Eigenschaft, dass mit dauerhafter Anwendung ein Substanzmissbrauch oder sogar eine Substanzabhängigkeit auftreten kann. Die Nebenwirkungen der Schlaf- und Beruhigungsmittel dürfen nicht unterschätzt werden, und nur wenn gar keine andere Maßnahme mehr hilft, dürfen diese Substanzen für wenige Wochen eingenommen und sollten dann wieder abgesetzt werden.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen