Gut zu wissen ,

Erholsamer Schlaf macht leistungsfähig

Schlafstörungen sind ein sehr weit verbreitetes Phänomen, von dem Männer deutlich häufiger betroffen sind als Frauen. Zu diesen Störungen gehört die Einschlafstörung, bei der man stundenlang wach liegt, die Durchschlafstörung, bei der man mehrmals nachts wach wird, und das morgendliche Früherwachen. Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass die Betroffenen ein permanent wachsendes Schlafdefizit mit sich herumtragen und chronisch müde sind.

Auch wenn sich mit zunehmendem Alter das Schlafprofil bei vielen Menschen deutlich verändert, bedeutet dies auf keinen Fall, dass Schlafstörungen einfach so hingenommen werden sollten. Es gibt erfolgreiche Methoden, wie eine Schlafstörung behandelt werden kann. Nur ein erholsamer und ausreichend langer Schlaf macht den Menschen für die Alltagsanforderungen des Tages aufnahmefähig, das Denken fällt leichter, und der Organismus funktioniert besser, wenn der Mensch ausgeschlafen ist. Baut sich durch chronische Schlafstörungen eine hohe Welle an Schlafdefizit auf, werden die Betroffenen gereizt und/oder entwickeln ein depressives Verhalten. Es werden keine Entscheidungen mehr getroffen und vielen Anforderungen, die erledigt werden müssten, wird aus dem Weg gegangen.

Unerledigtes belastet aber erneut das Denken und stört den erholsamen Schlaf, so dass sich ein Teufelskreis aus mentaler Belastung, Schlafstörung und depressivem Rückzug einstellen kann.

Der gesunde Nachtschlaf hat für den Organismus einen hohen gesundheitlichen und reparativen Stellenwert. Die Herzfrequenz und der Blutdruck sinken, der Stoffwechsel und das Immunsystem können sich erholen. Insofern hat der gesunde Nachtschlaf eine ähnlich hohe Bedeutung wie gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Insgesamt wird der Schlaf nach den unterschiedlichen Gehirnaktivitäten unterteilt, die vom leichten Dösen (Stadium I), über den leichten Schlaf (Stadium II) bis zum Tiefschlaf (Stadium III) reichen. Der leichte Schlaf des Stadiums II macht 40 bis 50 Prozent der gesamten Schlafenszeit aus; am besten erholt sich der Organismus im Stadium III des Tiefschlafs, in dem die elektrische Aktivität des Gehirns extrem verlangsamt und aus dem man am schwersten erweckbar ist.

Ein weiteres Schlafstadium wird als REM-Schlaf bezeichnet, in dem schnelle Augenbewegungen (rapid eye movement) des Schlafenden registriert werden. Dies ist die Schlafphase, in der man träumt. Neben den schnellen Augenbewegungen wird auch die Atmung schneller und unregelmäßiger, die Herzfrequenz und der Blutdruck steigen an und die Muskulatur ist maximal entspannt. Obwohl die Bedeutung des REM-Schlafes noch nicht eindeutig geklärt wurde, geht man davon aus, dass die Gehirnregionen aktiviert werden, die für das Lernen und die Gedächtnisleistung verantwortlich sind.
Jeder Mensch zeigt allerdings sehr unterschiedliche Schlafbedürfnisse und Schlafprofile, die genetisch bedingt, an Gewohnheiten angelehnt und mit den Umwelteinflüssen zusammenhängen. Einige Menschen kommen mit vier bis fünf Stunden Schlaf pro Nacht aus und andere wiederum sind erst nach mindestens acht Stunden ausgeschlafen.

Wie viel Schlaf der Einzelne benötigt, messen die Schlafforscher zunächst an der Tagesbefindlichkeit. Fühlt sich ein Mensch am Morgen leistungsfähig, frisch und ausgeruht, hat er entsprechend seines Bedarf ausreichend geschlafen.

Mit zunehmendem Alter scheint sich das Schlafbedürfnis etwas zu reduzieren, viele gehen zwar früher zu Bett, liegen aber längere Zeit wach oder erwachen mitten in der Nacht oder viel zu früh am Morgen. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die reduzierte Schlafenzeit nicht länger ist als eine Stunde, weil sonst die Leistungsfähigkeit am Tage zurück gehen kann.
Das Kollektiv der Senioren kann aber auch wegen körperlicher Veränderungen eine Schlafstörung entwickeln. Dazu gehören Schmerzen, etwa bei Gelenkarthrose, Rückenschmerzen oder Sodbrennen. Medikamente, die die Schmerzen kontrollieren, verbessern auch die Schlafqualität und –dauer.
Vor allem bei Männern mit einer gutartigen Prostatahyperplasie wird der Nachtschlaf durch häufiges Wasserlassen (Nykturie) gestört. Es sind einige pflanzliche Wirkstoffe bekannt, die diesen quälenden Zustand verbessern können.

Viele andere Beschwerden, wie nächtliche Hustenattacken, Atemnot oder Juckreiz können ebenfalls Ursache für nächtliches Erwachen oder eine Störung des erholsamen Schlafs darstellen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, der diese Symptome durch eine erfolgreiche Behandlung beseitigt und Ihre Nachtruhe erhält.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen