Nachsorge

Viele Darmkrebskranke wollen nach Abschluss der medizinischen Maßnahmen die Erkrankung verständlicherweise am liebsten vergessen. Die Nachsorge ist aber vor allem in den ersten fünf Jahren nach Erstdiagnose des Dickdarmkrebses wichtig, denn vor allem in diesem Zeitraum besteht die Gefahr des Wiederauftretens dieses Krebses. So könnten vielleicht kleinste Tumorreste im Körper verblieben sein, die möglicherweise zu neuen Krebsgeschwülsten heranwachsen. Das bedeutet, dass Früherkennungs- und Konrolluntersuchungen auch in der Krebsnachsorge wichtig sind.

Generell unterstützt die Nachsorge den Patienten darin, wieder ein geregeltes und geschütztes Leben zu führen. Nachsorge umfasst die psychosoziale Betreuung, die Rehabilitation sowie das Abwenden und Vermindern von Erkrankungs- und Behandlungsfolgen. – z.B. Tumorrückfälle oder Fernabsiedelungen – frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zu der medizinischen Nachsorge gehört

  • Ultraschall des Bauchraums mit besonderer Begutachtung der Leber
  • in größeren Abständen eine Darmspiegelung und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs
  • eine Blutuntersuchung – im Mittelpunkt stehen die spezifischen Tumormarker CEA und eventuell CA 19-9; ein Bluttest ist allerdings nicht bei jedem Arztbesuch notwendig
  • im Falle der Anlegung eines künstlichen Darmausganges die Kontrolle dessen Zustands

Der Arzt wird sein Augenmerk auch auf die Körperabwehr richten und nach Infekten und anderen Anzeichen einer eventuellen Abwehrschwäche fragen. Denn vor allem durch eine Chemotherapie wird die Immunabwehr auf lange Zeit stark strapaziert. Manchmal erreicht die körperliche Abwehr nicht mehr das Niveau, das sie noch vor der Krankheit hatte. Dies begünstigt Infekte und leistet auch einem erneuten Tumorwachstum Vorschub.

Rehabilitation

Auf die Beine kommen, wieder zu Hause sein, den Alltag schaffen, zurück in den Beruf – nicht nur das Gesundwerden ist eine Herausforderung, die Krebspatienten meistern müssen. Wie nach vielen anderen schweren Erkrankungen oder Unfällen haben daher gesetzlich Versicherte die Möglichkeit zur Rehabilitation. Krebskranke können in den ersten drei Jahren nach der Entdeckung ihrer Krankheit je eine Rehabilitationsmaßnahme beantragen. Dies gilt für Rentner ebenso wie für Berufstätige. Häufig wird die sogenannte Anschlussheilbehandlung bereits vom Sozialdienst des Krankenhauses eingeleitet, in dem man operiert worden ist. Es ist jedoch ebenso möglich, einen Rehabilitationsantrag über den Hausarzt zu stellen.

Was viele Betroffene nicht wissen – Leistungsträger für die “echte” Rehabilitation ist häufig die gesetzliche Rentenversicherung, seltener die Krankenkasse. Trotzdem wickeln die gesetzlichen Krankenversicherungen viele Vorgänge bei der Beantragung ab und helfen auch mit Beratung weiter. Je nach Versicherung, Art der beantragten Leistung und Notwendigkeit der Klärung von Ansprüchen mussten Versicherte bisher trotzdem gelegentlich mit verschiedenen Ansprechpartnern Kontakt aufnehmen.

Zur Rehabilitation gehören Maßnahmen der Nachbehandlung in spezialisierten Rehabilitationskliniken (“Nachsorgekurkliniken”) oder ambulante Angebote, gegebenenfalls Leistungen zur Wiedereingliederung am Arbeitsplatz und weitere Unterstützungen.

Künstlicher Darmausgang

Ein kleiner Teil der Darmkrebskranken meistert sein Leben mit einem künstlichen Darmausgang (Stoma). Dieser wird bei sehr tiefsitzendem, das heißt sich in der Nähe des Darmausgangs befindlichem Mastdarmkrebs angelegt. Ein Stoma, auch Anus praeter genannt, ist eine operativ geschaffene Körperöffnung, über die der Stuhlgang nach außen abgeleitet werden. Bei der Nachsorge erlernt der Patient die korrekte Pflege, Benutzung und den selbstständigen Umgang mit seinem künstlichen Darmausgang.Die häufigste Verwendung findet heute der Klebebeutel, der direkt über dem künstlichen Stoma angebracht und in den Darm entleert wird. Das Tragen dieses Beutels, der je nach Verdauung in unterschiedlichen Abständen gewechselt wird, ist heute sauber, hygienisch und geruchsfrei. Eine regelmäßige und sorgfältige Darmspülung (Irrigation) mit 500 bis 1000 ml normalen Leitungswassers erspart das Tragen eines Beutels. Die Ernährung eines Stomaträgers unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Normalkost.Die Patienten dürfen essen, was ihnen schmeckt und was sie vertragen. Auch ein Schwimmbad- oder Saunabesuch ist möglich. Der Beutel wird dafür abgenommen und das Stoma so lange mit einer speziellen Kappe verschlossen. Hilfestellung beim Umgang mit dem Stoma wie auch auch bei der sozialen und beruflicher Wiedereingliederung bietete die Deutsche Ileostomie-Kolostomie-Vereinigung e.V. (ILCO), die viele Selbsthilfegruppen im ganzen Bundesgebiet betreut.

Wiederherstellung der Gesundheit

Auch nach Abschluss der Behandlung fühlen sich Krebspatienten häufig schnell erschöpft und überfordert. Denn nicht nur die Krankheit ,auch die Therapie hat an den Kräften gezehrt. Hier kann Sport helfen, die Belastbarkeit im Alltag zu stärken. Bewegung verbessert den Allgemeinzustand, sie kräftigt Herz, Kreislauf und Muskeln. In der Rehabilitation von Krebskranken haben sich vor allem Ausdauersportarten wie Schwimmen, Walking und Radfahren bewährt. Bei vielen Patienten bessert sich durch Sport auch die Stimmung, oft gewinnen sie wieder mehr Selbstvertrauen und Selbstachtung. Spezielle Sportgruppen in der Krebsnachsorge, die von den Landessportbünden eingerichtet wurden, bieten darüber hinaus an zahlreichen Orten die Möglichkeit, in einer Gruppe mit anderen Betroffenen etwas für sich zu tun.

Krebskrankheiten sind heute, anders als noch vor einigen Jahren, in vielen Fällen heilbar. Und dennoch, eine möglicherweise lebensbedrohliche Erkrankung wie Darmkrebs zu haben, ist ein schwerer Schock für die Betroffenen und wirkt auch nach Ende der Behandlung nach. Gespräche, ob einzeln oder in der Gruppe, Entspannungsverfahren und psychologische Betreuung können dabei helfen, die Krankheit psychisch zu verarbeiten und die Angst zu reduzieren. Auch ein Austausch mit anderen Betroffenen kann hilfreich sein: Über regionale Selbsthilfegruppen informieren zum Beispiel psychosoziale Beratungsstellen oder Gesundheitsämter.

Es gibt zwar keine Krebsdiät, aber eine gesunde Ernährung kann den Allgemeinzustand günstig beeinflussen und zur Verbesserung der Lebensqualität nach einer Krebsbehandlung beitragen. Was gehört zur gesunden Ernährung, um wieder zu Kräften zu kommen? Was darf, was sollte man essen, was ist schädlich? Braucht man mehr Kalorien, helfen Vitamine? Für Patienten, die durch die Erkrankung oder Therapie Gewicht verloren haben und nach der Behandlung nicht alles wie früher vertragen, halten Ärzte, Pflegende und Beratungsstellen individuelle Empfehlungen bereit.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Darmkrebs
Gesundheitstipp: Nachsorge

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen