Gut zu wissen

Neurodermitis: der Haut geben was die Haut braucht

Kaum eine Erkrankung ist weiter verbreitet als Neurodermitis, von Medizinern auch als atopisches Ekzem bezeichnet. Meist beginnt die Erkrankung bereits im Säuglings- und Kindesalter und oft geht sie mit Allergien oder Asthma einher.
Bei einigen Menschen bildet sich die Neurodermitis nach der Kindheit gänzlich zurück, andere leiden lebenslang unter akuten Schüben, die abwechselnd zu beschwerdefreier Haut ihr Leben begleiten.
Die Häufigkeit des atopischen Ekzems bei Erwachsenen ist stark angestiegen. Juckreiz, Hautirritationen und extreme Trockenheit sind charakteristisch für die atopische Haut: Schuppen und Rötungen verändern das Aussehen, der ständige Juckreiz der Neurodermitis-Areale lässt die Patienten nachts schlecht schlafen, und Kratzspuren bedecken die ohnehin strapazierte Haut. Das Hautbild eines Neurodermitikers ist stark verändert: Die Haut ist extrem trocken und durch die permanente Entzündung mit Juckreiz und ständigem Kratzen ist sie verdickt und verhärtet. Prädilektionsstellen (typische Befallsmuster) befinden sich an Hals und Dekolleté; auch Armbeugen und Kniekehlen sind bevorzugt betroffen. Typisch für Neurodermitis sind auch Hand- und Lidekzeme, sowie kleine Hautrisse an empfindlichen Stellen wie dem Ohrläppchen oder den Mundwinkeln.
Auslöser der Neurodermitisausbrüche sind meist Allergene, zu denen Pollen und Hausstaubmilben gehören, aber auch Lebensmittel- und Kontaktallergene können einen atopischen Schub auslösen. Keime, die die Haut besiedeln, Kleidung aus Wolle und mechanische Reize wie ständiges Kratzen können ebenso wie seelische Belastungen und Stress zum Aufblühen der Hauterscheinungen führen.
Um akute atopische Phasen zu vermeiden, steht die gute und regelmäßige Hautpflege ganz im Vordergrund der Prävention. Tritt dennoch ein akuter Schub auf, bestimmen Juckreiz und Rötung bis hin zu nässenden Wunden das Leben der Patienten. Kinder leiden besonders stark unter einem akuten Schub, und Erwachsene fühlen sich zusätzlich in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Sie ziehen sich in dieser Zeit häufig von ihrem sozialen Umfeld zurück.
Die Eucerin®-Hautexpertin Dr. Annegret Wehmeyer bezeichnet die in Apotheken erhältliche Eucerin® AtopiControl AKUT CREME aufgrund der hautpflegenden Eigenschaften bei leichter Neurodermitis als besonders hilfreich, weil mit ihr ein vergleichbar positiver Effekt wie durch die Anwendung einer 1%igen Hydrokortison Creme erzielt werden kann.
Der atopische Teufelskreis entsteht dann, wenn durch den starken Juckreiz und dem heftigen Kratzen mit Beschädigung der oberen Hautschicht den Bakterien die Pforten geöffnet werden. Bakterien wie Staphylokokkus aureus können schwere entzündliche Prozesse induzieren. Zur Behandlung dieser komplexen Problematik, wird ein ganzheitliches Therapiekonzept benötigt.
Eucerin®AtopiControl Akutpflege hat eine innovative Formel, um den akuten Neurodermitis-Schub zu behandeln. Ebenso wie in der Eucerin® AKUT CREME sind auch im Eucerin® ANTI-JUCKREIZ-SPRAY Inhaltsstoffe enthalten, die den starken Juckreiz lindern, und so an einer entscheidenden Stelle die Kaskade des atopischen Teufelskreis unterbrechen. Die gereizte Hautregion wird beruhigt und der Patient erfährt eine spürbare Erleichterung. Die Produkte der Pflegeserie Eucerin® AtopiControl, enthalten Omega-6-Fettsäuren aus Nachtkerze- und Traubenkernöl, die die natürliche Hautbarriere stabilisieren, das antibakteriell wirkende Decandiol, das verhindert, dass entzündliche Prozesse die Neurodermitis verstärkt würden. Außerdem wirkt Licochalcone A, ein Extrakt aus der Süßholzwurzel, antientzündlich und hautberuhigend und der Wirkstoff Mentoxypropandiol reduziert den oft heftigen Juckreiz deutlich. Die spezielle Zusammensetzung von Eucerin®AtopiControl gibt der geplagten Haut des Neurodermitikers was sie braucht, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem sie es wirklich braucht.
Zur Serie gehören außerdem Basispflegecremes für Gesicht und Körper, Pflegelotion sowie Dusch- und Badeöl. Die tägliche Anwendung von Basispflege-Produkten kann die schubfreien Intervalle verlängern, sodass es weniger häufig zu akuten Phasen kommt. Alle Produkte der Eucerin® AtopiControl Systempflege sind frei von Parabenen, Farb- und Duftstoffen. Ihre sehr gute Wirksamkeit und Hautverträglichkeit bei Neurodermitis wurde in klinischen Studien bestätigt.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen