Gut zu wissen

Magenballon erzielt relevanten Gewichtsverlust und positive Stoffwechseleffekte

Die vielen Risiken, Folge- und Begleiterkrankungen gefährden die Gesundheit eines Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Vor allem steht den Betroffenen die Entwicklung eines Typ 2-Diabetes oder relevanter Herz-Kreislauf­erkrankungen ins Haus. Diese Entwicklungen sind in großen Studien untersucht und analysiert, und der wissenschaftliche Beweis für den Zusammenhang von zu hohem Körpergewicht und vermehrtem Auftreten diverser Erkrankungen ist schon lange erbracht.

Langzeituntersuchungen für die chirurgische Adipositastherapie, insbesondere der Nachweis für die Effektivität eines Magenballons standen bislang noch aus. Große Erfolge dieser Behandlung werden klinisch festgestellt und dokumentiert, aber die wissenschaftliche Auswertung der erhobenen Daten hinkt noch immer hinterher.

Erstmals wurden nun im St. Hedwigs-Krankenhaus in Berlin von Professor Karl Michael Derwahl die Auswirkungen der Magenballon-Therapie auf die metabolischen Parameter und die gewichtsregulierenden Hormone Leptin und Ghrelin bei übergewichtigen und adipösen Patienten erfasst und ausgewertet. An 45 Probanden konnte der Gewichtverlust nach der Magenballon-Operation sowie die Veränderung des Proteohormons Leptin und des appetitanregenden Hormons Ghrelin sowie deren Auswirkungen auf die Gewichtsregulation und den Stoffwechsel wissenschaftlich untersucht werden.

Als besonders erfolgversprechend wurden in klinischen Studien die Therapiemethoden der Verkleinerung des Magenvolumens bewertet. Außerdem gilt die Therapie mit einem Magenballon, der als Implantat das Fassungsvermögen des Magen reduziert, als die am besten verträgliche Behandlungsform in der bariatrischen Chirurgie. Der Patient verspürt sehr viel rascher ein Sättigungsgefühl, ohne das Leiden des Hungerns zu erleben. Als besonderen Vorteil bei den bariatrischen Eingriffen wird die Tatsache gewertet, dass der Eingriff reversibel ist und nicht wie bei einem Magenband oder einem Magenbypass teilweise dauerhaft und nicht rückgängig zu machen ist, und aufwändige operative Eingriff mit Vollnarkose erforderlich werden.

Inzwischen bestätigen die Experten, dass die Magenballon-Patienten zwei- bis dreimal mehr abnehmen. Dies belegen auch jüngste Studien, die schon nach sechs Monaten den Nachweis erbringen, dass bezüglich der Gewichtreduktion und des Body Mass Index (BMI) deutliche Unterschiede zu den meisten andern Therapieformen bestehen. In zahlreichen Diätstudien werden im Zeitraum eines halben Jahres etwa fünf bis sechs Kilogramm Gewicht abgebaut. Dagegen zeigen die Untersuchungen des St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin einen durchschnittlichen Gewichtsverlust des Kollektivs mit Magenballon von nahezu elf Kilogramm. Untermauert wird dies durch die Erfolge von Medical weight control, die mehr als 1.400 Patienten mit Magenballon behandelten. Wie der ärztliche Leiter Erio Becker bekannt gibt, ist die Magenballon-Therapie in Verbindung mit Ernährungsumstellung, Bewegungscoaching, Verhaltens- und Physiotherapie eine langfristig wirksame Methode, um Gewicht zu verlieren und diesen Erfolg über lange Zeit zu etablieren.
Auffällig sind vor allem die Unterschiede bei den Abbruchquoten der Therapieformen: während bei den mit Diäten behandelten Personen insgesamt zwischen 22 und 42 Prozent die Nahrungseinschränkung nicht durchhalten und die Behandlung abbrechen, lässt sich eine solch hohe Ausstiegsrate bei den Magenballon-Patienten nicht registrieren, Lediglich Einzelfälle sind bekannt, etwa wenn eine Schwangerschaft eintritt oder andere Zwischenfälle zur frühzeitigen Entfernung des Magenballons veranlassen.

Vor dem Hintergrund der schweren Begleiterkrankungen einer Adipositas sind die Nebenwirkungen einer Magenballontherapie vergleichsweise gering. Lediglich Schwindel oder Erbrechen kann in den ersten Wochen bei 8.6 Prozent auftreten, seltener sind leichte Verdauungsstörungen oder eine Dislokation des Ballons.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen