Gut zu wissen

Knorpelschäden reparieren

Jedes Gelenk ist eine funktionelle Einheit und besteht zusätzlich zur knöchernen Verbindung aus dem Gelenkknorpel, der Synovialmembran und der Gelenkflüssigkeit. Damit eine gleichmäßige Belastung auf das Gelenk trifft, verteilen Muskulatur und Gelenkkapsel die auftretenden Kräfte und unterstützen die Ernährung des Gelenkknorpels. Der Knorpel fängt die Kräfte auf und wirkt wie ein Stoßdämpfer und durch die glatte Oberfläche und die Synovialflüssigkeit wird ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen aufeinander sichergestellt.

Im Knorpel des Erwachsenen finden sich weder Blut- oder Lymphgefäße noch Nervenendigungen. Die Ernährung findet als Diffusion vom Gelenkspalt aus statt, wobei die intermittierende Druckbeanspruchung eine wichtige Rolle spielt. Die von der Synovialmembran gebildete Flüssigkeit enthält unterschiedliche Bestandteile zur Ernährung des Knorpels und entsorgt auch die Endprodukte des Knorpelstoffwechsels. Vor besonderer Bedeutung ist hierbei die Hyaluronsäure, die als hochmolekulares Biopolymer Glukuronsäure und N-Acetyl-Glukosamin enthält. Diese Stoffe wirken entscheidend an der Knorpelbildung und – struktur mit, wobei die Proteine nur eine bestimmte Anordnung der Bausteine zulassen. Die Hyaluronsäure ist extrem hydrophil und bindet sehr viel Wasser. Dadurch wird der Knorpel zu einer elastischen Struktur, die unter Belastung Flüssigkeit abgibt und nach der Belastung ihre ursprüngliche Struktur wieder einnimmt. Für die Viskosität und die Schmierstoffeigenschaften der Synovialflüssigkeit ist ebenfalls in hohem Maße die Hyaluronsäure verantwortlich.

Damit hat die Natur eine Struktur geschaffen, die als Schutzschicht des Knorpels vor Verletzungen extrem wichtig ist und eine mechanische Schädigung verhindert.

Die Grundsubstanz des Knorpels wird von den Chondrozyten (Knorpelzellen) gebildet. In diesen werden die Kollagenvorstufen synthetisiert, die sich nach dem Verlassen der Zelle zu Tropokollagen mit kollagenen Fasern und Fibrillen vernetzen. Es entstehen Aggregate, die große Mengen an Proteoglykan und Hyaluronsäure enthalten und extrem viel Wasser binden können.

Veränderungen des Knorpels treten mit dem Alter auf, weil die Aktivität und der Stoffwechsel der Knorpelzellen nachlässt. Dadurch wird der Knorpel spröde. In der Synovialflüssigkeit wird der Eiweißgehalt geringer und die Viskosität nimmt ab. Damit ist eine zunehmende Degeneration des Knorpels verbunden, der anfälliger für Verletzungen wird. Ist der Knorpel geschädigt, bildet er sich zunächst zurück und wird im Verlauf der Reparatur durch faserigen Ersatzknorpel ersetzt. Dieser Knorpel ist weniger belastbar und fördert die degenerativen Veränderungen. Neben zunehmendem Lebensalter sind auch vermehrtes Körpergewicht oder eine angeborene Fehlstellung sowie Sportverletzungen ein Risikofaktor für Gelenk-Knorpelschäden.

Es kommt zu Schmerzen des Gelenks, die Beweglichkeit ist eingeschränkt und nicht selten bildet sich ein Erguss im Gelenk, der das Schädigungsmuster zusätzlich fördert. Therapeutisch kann durch Wärme- oder Kälteanwendung, durch medikamentöse Maßnahmen mit Schmerzstillung und Entzündungshemmung die Symptomatik gebessert werden. Bei schweren Schmerzen werden opioidhaltige Schmerzmittel angewendet, Kortison dient der Entzündunghemmung und in therapieresistenten Fällen kann eine Operation erforderlich werden, um den Knorpelschaden zu beheben.

Als therapeutisch wirksame Substanzen bei Knorpelschädigung werden Glucosaminsulfat oder Hyaluronsäure verwendet, die dazu beitragen, dass die Gelenkarthrose gebessert und die Knorpeldefekte ausgebessert werden. Bei altersbedingter Degeneration des Knorpels, der klassischen Ursache für eine Arthrose, soll der Knorpelabbau aufgehalten und möglichst wieder hergestellt werden. Wird z.B. Hyaluronsäure in das Gelenk injiziert, werden wichtige Bestandteile zum Knorpelaufbau in die Synovialflüssigkeit gebracht, die einerseits die Reibung im Gelenk verhindern und auf diesem Weg die Beschwerden bessern soll, andererseits durch wichtige Bausteine für den Wiederaufbau des Knorpels in den pathophysiologischen Prozess der Degeneration eingreifen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen