Gut zu wissen

Jetzt wieder aktiv – stechende und beißende Insekten

Jetzt wieder aktiv – stechende und beißende Insekten

Schmerz und Juckreiz sind physiologische Prozesse, die eng miteinander verbunden sind. Hält der Juckreiz länger als sechs Wochen an, sprechen die Ärzte von chronischem Pruritus. Weil insgesamt 13 bis 15 Prozent der Bevölkerung darunter leiden, wird dieses Symptom den Volkskrankheiten zugerechnet, obwohl die zugrundeliegende Ursache meist sehr unterschiedlich ist. Bei einem Viertel der Senioren wird Pruritus noch häufiger diagnostiziert.
Geht man dem Juckreiz diagnostisch auf den Grund, sind Schuppenflechte, Neurodermitis oder Gürtelrose dafür verantwortlich. Häufig lösen auch bestimme Medikamente bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Arzneimittelallergie heftigen Juckreiz aus, aber auch manche organischen Störungen wie Nieren- oder Leberinsuffizienz sowie ein Eisenmangel verzeichnen als Begleiterkrankung juckende gerötete Hautareale.
Viele Patienten klagen über eine gestörte Nachtruhe, oft Schlaflosigkeit oder wiederholtes Aufwachen in der Nacht. Und Angsterkrankungen sie können Depressionen entwickeln.
Nicht nur die Haut, die als Sinnesorgan das Gefühl von Juckreiz weiterleitet zum zentralen Nervensystem, sondern auch das Immunsystem und das Nervensystem selbst
sind an der Empfindung beteiligt.
Bei Kontakt mit einem Allergen oder einem Mückenstich wird Histamin aus den Zellen freigesetzt. Dabei dringt das allergische Agens in die Haut ein und verbindet sich mit den histamingefüllten Mastzellen und setzt diesen Stoff frei in das umgebende Gewebe. Histamin löst die allergische Reaktion mit Rötung, Schwellung und Juckreiz aus.
Es sind aber nicht nur die Mücken, die uns im Frühling attackieren. Alle möglichen Insekten – die in der Natur für die Bestäubung der Blüten einen wichtigen Beitrag leisten – können den Menschen zur Plage werden. Ameisen, Bremsen, Zecken, Hornissen, Bienen und Wespen gehören zu den Insekten, die gerne zustechen.

Gartenameisen beißen, Waldameisen bringen mit der Ameisensäure eine zusätzliche Giftinjektion mit. Diese Bisse sind zwar ungefährlich, aber dennoch oft sehr unangenehm. Kühlung wird zur Linderung der Beschwerden empfohlen.

Mücken und Bremsen sind Blutsauger und besonders an schwülen Tagen unterwegs. Sie injizieren in die Einstichstelle ihren Speichel und das betroffene Hautareal beginnt zu jucken und schwillt mit einer Rötung an. Hitze ist zur initialen Behandlung hilfreich, z.B mit einem erwärmten Messerrücken auf die Stelle drücken.

Bienen sind keine aggressiven Tiere, die darauf aus sind die Menschen zu stechen. Es sei denn, sie fühlen sich attackiert und in die Enge getrieben, dann wehren sie sich und stechen zu. Am Stachel befindet sich ein Widerhaken, der nach dem Stich in der Haut hängen bleibt, was für die Biene den Tod bedeutet. Beim Stich injiziert die Biene ein Gift, und dies verursacht die schmerzhafte Schwellung und den Juckreiz. Daher sollte der Stachel direkt entfernt werden. Es ist vorteilhaft, wenn dabei die an der Spitze befindliche Giftblase nicht zerdrückt wird und sich entleeren kann. Nach Desinfektion der Stichstelle kann mit einem Kühlpack Linderung geschaffen werden.

Flöhe werden in den meisten Fällen von Tieren (Hund/Katze) auf den Menschen übertragen und hinterlassen mehrere engbeieinander liegende gerötete Bisse, die wie ein allergischer Hautauschlag anmuten. Auch Flöhe übertragen Giftstoffe mit dem Biss, was zur Folge hat, dass die betroffene Stelle stark juckt. Um dieses Jucken zu lindern hilft die Kühlung des Areals. Wichtig ist aber bei Flohbefall, diese schnellstmöglich zu entfernen durch Grundreinigung der Wohnung, Handtücher und Bettwäsche sollten gewaschen werden.
Wird man von einer Hornisse gestochen, ist dies weitaus schmerzhafter als der Stich einer Biene. Weil diese schönen Insekten deutlich größer als Bienen oder Wespen sind, lösen sie bei vielen Menschen Ängste und Panik aus, vor allem weil der Stachel erheblich länger ist.
Typisch sind nach einem Hornissenstich Juckende Rötungen und Pusteln. Die Einstichstelle sollte sofort desinfiziert werden, auch um zu verhindern, dass der größere Stachel eine Verletzung hervorruft, die mit einer Narbe enden kann. Linderung verschafft ein Quarkwicke oder Essigwasser.
Als besonders lästig werden Wespen empfunden, die vor allem beim Frühstück oder Nachmittagskaffe um den Tisch schwirren. Es ist wichtig Ruhe zu bewahren und nicht nach den Tieren zu schlagen, weil diese darauf aggressiv reagieren. Ist man dennoch von einer Wespe gestochen worden, hilft es schon etwas Speichel auf die Stelle zu bringen.

Zecken gehören zu den blutsaugenden Spinnentieren, die im Gras oder auf Büschen lauern. Oft wird ein Zeckenbiss nicht bemerkt, und erst erkannt, wenn eine mit Blut gefüllte Zecke sichtbar wird auf der Haut. Sorgfältiger Entfernung der Zecke ist wichtig, um den Kopf nicht abzureißen, der dann in der Haut bleibt und eine Entzündung verursacht. Nach einem Zeckenbiss kann um die Einstichstelle eine Hautrötung auftreten und grippeähnliche Symptome auftreten. Es ist dann ratsam einen Arzt aufzusuchen, um feststellen zu lassen, ob durch die Zecke eine Borreliose oder eine FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen wurde.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen