Gut zu wissen

Impfen gegen den Pollenflug

Impfen gegen den Pollenflug

Weil sich die Allergien in Deutschland zunehmend breit machen, leidet inzwischen jeder Vierte in der Deutschen Bevölkerung an einer allergischen Erkrankung. Experten vermuten ein weiteres Ansteigen der Patientenzahlen; sind bei den meisten die Atemwege betroffen.

Tierhaare, Federn und vor allem blühende Bäume und Gräser machen den Allergikern das Atmen schwer. Mit permanent fließender Nase und tränenden Augen bewegen sie sich oft monatelang durch das Berufs- und Alltagsleben. Dies setzt nicht nur die Lebensqualität erheblich herab, sondern beeinträchtigt auch wesentlich die Leistungsfähigkeit. Kopfschmerz, Halskratzen, Nasejucken und ein allgemeines Krankheitsgefühl machen sich im Kollektiv der Allergiker breit: Im beruflichen Umfeld werden mehr Fehler gemacht weil die Konzentration vermindert ist, Schüler können dem Unterrichtsinhalt nicht mehr folgen und der Notendurchschnitt sinkt. In der Familie herrscht Heuschnupfen- und Taschentuchalarm.

Auch der erholsame Nachtschlaf wird beeinträchtigt und die allergiegeplagten Menschen schlafen schlecht ein, werden wegen Atemnot mehrmals nachts wach und zeigen bereits beim morgendlichen Aufstehen eine Müdigkeit, die sie konstant durch den Tag begleitet.

Viele Allergiker gehen nicht mehr zum Arzt, weil sie ihre Medikamente ohnehin selbst in der Apotheke kaufen und bezahlen müssen. Nur bei sehr schwerer Allergieausprägung werden noch antiallergische Produkte verordnet. Dadurch wird signalisiert, dass es sich um eine Bagatellerkrankung handelt, und sie ersparen sich den Arztbesuch.

Dies birgt allerdings ein nicht unerhebliches Risiko für die Allergiker. Weil Allergien die Schleimhaut der oberen Atemwege reizen und Schleimhautentzündung hervorrufen, haben Viren und Bakterien leichtes Spiel sich auf den vorgeschädigten Atemwegen anzusiedeln. Die permanente Belastung der Atemwege führt zur zunehmenden Verengung und letztendlich entwickelt sich ein allergisches Asthma, welches den Betreffenden lebenslang begleitet.

Es ist daher eine wichtige präventive Maßnahme, die Allergie mit all ihren Symptomen beim Arzt vorzustellen, damit rechtzeitig das Asthmarisiko erkannt und eine wirksame Therapie eingeleitet wird.

Vor allem für solche Allergiker, die auf Gräserpollen stark reagieren, sind regelmäßige ärztliche Konsultationen unverzichtbar. Gräser blühen nämlich vom Frühling bis spät in den Herbst und verursachen dadurch eine besonders lange Leidenszeit. Jeder Allergologe wird die Besserung der Gräserpollenallergie durch eine Allergie-Impfung empfehlen, um eine strukturelle Schädigung der Atemwege zu vermeiden.

Eine Hyposensibilisierung kann mit regelmäßigen subkutanen Injektionen erfolgen, mit der eine anfangs sehr niedrige Dosis des Allergens in den Körper eingebracht wird, damit sich das überreagierende Immunsystem damit auseinandersetzt und es kennenlernt. Die Dosis wird langsam gesteigert, bis das Immunsystem das fremde Protein toleriert und keine allergische Reaktion als Gegenwehr mehr aufbaut.

Inzwischen gibt es auch Impfungen, die in Tablettenform verabreicht werden und eine spezifische Immuntherapie darstellen. Damit wird der Organismus gegen die Allergene gerüstet, so dass nicht nur die Symptome gebessert werden, sondern auch die Ursache der Allergie beseitigt wird. Neben der guten Wirksamkeit zeigt diese spezifische Immuntherapie auch eine ausgezeichnete Verträglichkeit, so dass die Allergiker schon sehr bald nach Ausbruch der Pollensaison die deutliche Besserung ihrer Symptome spüren. Wird diese Behandlung über drei Jahre beibehalten, kann sich der Therapieerfolg auch nach Beendigung der spezifischen Immuntherapie weiter fortbestehen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen