Therapie: Taping unterstützt die Heilung

Gelenke, deren Bänder, Sehnen oder Muskeln vorgeschädigt sind, aber keiner totalen Ruhigstellung bedürfen, können durch einen funktionellen Verband entlastet und gestützt werden. Der Verband wird bei der Taping-Technik so angelegt, dass das unelastische Tape dem Verlauf der verletzten Bänder folgt und dadurch teilweise deren Funktion übernimmt. Die Bewegung des Gelenks bleibt so im schmerzfreien Bereich. Durch die gezielte Ruhigstellung der verletzten Struktur bleiben zudem alle anderen Funktionen soweit wie möglich durchführbar. Damit sind die besten Voraussetzungen für eine schnelle Heilung gegeben, ohne dass eine totale Bewegungseinschränkung in Kauf genommen werden muss. Der Sportler kann nach einer Schädigung sein Training schnell wieder aufnehmen. Konditionsabbau, Rückbildung der Muskulatur und der Verlust des technischen Könnens durch absolute Ruhigstellung werden vermieden. Ausserdem hat der Sportler bei Verwendung eines funktionellen Verbandes weniger das Gefühl krank oder behindert zu sein, als das bei der totalen Immobilisation z. B. mit Gipsverband der Fall ist.

Bei Muskelzerrung und Muskelfaserriss:

Schneller fit mit Tape-Verband!

Mit steigenden Temperaturen intensivieren viele “Outdoor”-Sportler ihr Training. Ob auf dem Fußballplatz oder auf dem Tenniscourt – Vorsicht ist vor allem bei explosiven Sprints und plötzlichen Stopps angebracht. Denn wer nicht gut austrainiert ist, kann sich schnell eine Muskelzerrung oder sogar einen Muskelfaserriss zuziehen! Diese Verletzungen sind äußerst schmerzhaft und müssen sofort behandelt werden. Im Therapieverlauf stützt ein Tape-Verband mit Leukotape® classic den Muskel und beschleunigt die Rehabilitation.

Muskelverletzungen in unterschiedlich schweren Ausmaßen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Sie sind im Profi-, Amateur- und Breitensport zu finden.

Was passiert bei einer Zerrung, was bei einem Riss?

Unterliegt ein Muskel einer plötzlichen Dehnung über sein physiologisches Maß hinaus, so spricht man von einer Zerrung. Dabei bleibt die anatomische Struktur des Muskels intakt. Übersteigt die Anforderung die verfügbare Kraft des Muskels, kann es zum Muskelfaserriss oder sogar Muskelriss kommen. Dabei werden je nach Ausmaß Muskelfasern zerrissen oder der Muskel vollständig durchtrennt. Typisch sind bei allen Schweregraden der rasch zunehmende, krampfartige oder messerstichartige Schmerz, Schwellung, bei Zerrung keine, bei Riss gut tastbare Dellenbildung, Bluterguss, Bewegungseinschränkung bis Bewegungsunfähigkeit.

Typische Verletzungsvorgänge finden sich beim plötzlichen Abbremsen und Richtungswechsel 2-gelenkiger Muskeln nach rascher Beschleunigung, z. B. im Tennis beim Sprint ans Netz und dem abrupten Stoppen. Die Zerrung (oder der Riss) resultiert dann aus der kurzzeitig hohen Belastung der Muskelschnellkraft. Wegen der maximalen Kontraktion ist der Muskel (bzw. die Muskelfascien) nicht mehr in der Lage, plötzlich auftretende mechanische Zugkräfte aufzufangen.

Ursachen und Risiken für Muskelverletzungen

Muskelermüdung, Stoffwechselungleichgewichte oder eine fehlerhafte Kommunikation zwischen Muskeln und Nerven führen unter extremem sportlichen Einsatz dazu, dass der Muskel überlastet wird und Zerrungen entstehen. Folgende Faktoren bergen das Risiko von Muskelverletzungen:

  • ungenügender Trainingszustand / Trainingsüberlastung,
  • lokale Muskelermüdung durch zu wenige, zu kurze Erholungsphasen oder zu viele Trainingseinheiten,
  • unachtsames Verhalten und Überschätzung des eigenen Leistungsvermögens durch allgemeine Ermüdung,
  • kein oder zu kurzes Aufwärmtraining bedingen eine schlechtere Durchblutung; Folge: mangelhafte Informationen aus Haut-, Gelenk- und Muskelrezeptoren behindern das funktionelle Zusammenwirken der Muskulatur,
  • Vorschädigungen mit ausgedehnter Narbenbildung implizieren eine höhere Verletzungsanfälligkeit in Folge der geringeren Elastizität des Narbengewebes und alter Schonhaltungen,
  • Sportler, die zu Muskelverhärtungen neigen, sind besonders anfällig für Muskelzerrung und Muskelfaserriss.

Äußere Einflüsse, wie plötzlicher Druck oder Stoß von außen, Überbelastung mit Gewichten, Unebenheiten des Bodens, Kälte und Nässe, können ebenfalls zur Muskelzerrung führen. Oft treten endogene und exogene Faktoren gleichzeitig auf.

Welche Muskeln sind betroffen?

Am häufigsten ist die Beinmuskulatur von Zerrungen oder Muskelfaserrissen betroffen. Verletzungen der Adduktoren entstehen durch eine abrupte Spreizbewegung, auch Pressschläge können auslösend wirken. Besonders anfällig sind die 2-gelenkigen Muskeln. Weitere Risikobereiche stellen der vierköpfige Oberschenkelmuskel (Muskulus quadriceps), der zweiköpfige Oberschenkelmuskel (Muskulus biceps) sowie der dreiköpfige Wadenmuskel (Muskulus gastrocnemicus) dar.

Akuthilfe: PECH-Regel beachten!

Der auftretende Schmerz zwingt den Sportler zur Pause – Eis, Kompression und Hochlagerung sollten schnellstmöglich erfolgen, um Nachblutungen und Ödeme zu minimieren. Ein in ein Handtuch gewickeltes Coldpack leistet gute Dienste, ohne einen Kälteschaden hervorzurufen.

Der Tape-Verband als Teil der Therapie

Zur sofortigen Behandlung der Muskelzerrung haben sich Verbände mit abschwellenden und Schmerz stillenden Salben bewährt. Nach Abklingen der Schwellung kann ein Tape-Verband angelegt werden. Er stützt nicht nur die verletzte Region, sondern verbessert durch den direkten Hautkontakt die so genannte Propriozeption bzw. sensomotorische Wahrnehmung. So werden verstärkt Signale an das Zentralnervensystem gegeben und die muskuläre Gelenksicherung und Steuerung positiv beeinflusst. Ein Tape-Verband mit Leukotape® classic stabilisiert den Muskel und unterstützt die frühzeitige Mobilisierung.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Taping
Gesundheitstipp: Therapie: Taping unterstützt die Heilung

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen