Fahrradfahren und Erektionsfähigkeit

Macht Fahrradfahren impotent?

Radfahren ist eine wichtige Form des Herz-Kreislauf- Trainings. Allerdings klagen viele Fahrradfahrer darüber, dass sich schon nach ein paar Kilometern Penis und Hodensack taub anfühlen, wie eingeschlafene Füße. Im gleichen Zusammenhang ist allerdings auch über das Auftreten einer erektilen Dysfunktion berichtet worden.

Die Ursache für die Taubheitsgefühle und erektile Dysfunktionen können einerseits nervale Einflüsse sein, andererseits kann auch die Blutzufuhr des Penis während des Radfahrens über längere Distanzen durch Druck auf das umliegende Gewebe vermindert werden.

Um zu verstehen, warum eine erektile Dysfunktion durch Radfahren verursacht werden kann, muss man sich die Anatomie und Funktionsweise des Penis vor Augen führen Der Penis besteht aus einem elastischen Gewebe, das sich überwiegend aus den paarig angelegten Schwellkörpern zusammensetzt. Bei einer sexuellen Stimulation füllen sich diese

beiden Schwellkörper mit Blut, bis der Penis hart und erigiert ist. Nach Beendigung der sexuellen Stimulation fließt das Blut wieder ab, und der Penis erschlafft. Auslöser für diesen erhöhten Blutfluss sind Nervenimpulse, die im Gehirn entstehen und über das Rückenmark zu den Penisnerven gelangen. Die dafür wichtigen Nerven und Blutgefäße liegen im Perineum, einem Bereich, zwischen den Beckenknochen. Beim Fahrradfahren lastet das Körpergewicht genau zwischen den Beckenknochen auf diesem Bereich, und somit wird auf die Blutgefäße und Nerven, die zum Penis führen, Druck ausgeübt. Da diese Gefäße und Leitungsbahnen im Wesentlichen ungeschützt sind, besteht die Gefahr, sie durch den Satteldruck zu beschädigen.

Mehr als 30 % des Penis befinden sich im Inneren des Körpers. Wenn ein Mann auf einem Fahrradsattel sitzt, lastet fast sein gesamtes Oberkörpergewicht auf der Arterie, die den Penis mit Blut versorgt. Zusätzlich kann der Nervus pudendus gegen den Schambeinknochen gedrückt werden, hervorgerufen durch die Vorwärtsneigung des Oberkörpers. Diese Kompression vermindert ebenfalls die Blutzufuhr zum Penis.

Richtiges Radfahren beugt vor

Eine von der urologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln durchgeführte Untersuchung ergab bei 1786 in Vereinen organisierten Fahrradsportlern ein dreimal häufigeres Vorkommen von Erektionsstörungen als bei gleichaltrigen Nicht-Fahrradsportlern. In dieser Untersuchung wurde aber auch herausgefunden, wie man ein Gesundheitsrisiko vermeidet, was man an seinem Fahrrad technisch optimiert und wie man weiter vorbeugen kann ohne auf Radfahren als Sportart zu verzichten.

So konnte gezeigt werden, dass es beim Fahrradfahren auf einem Liegerad, zu keiner Kompression kommt und damit die Blutversorgung optimal ist.

Aus der Untersuchung konnten weitere Empfehlungen abgeleitet werden:

  • Änderungen des Radfahrstils bzw. der Sitzposition auf dem Sattel sollten vorgenommen werden.
  • Der Sattel sollte horizontal eingestellt werden bzw. die Sattelspitze 1–3 Grad nach unten geneigt sein.
  • Die Beine sollten nicht völlig gestreckt sein, wenn sich die Pedale an der tiefsten Stelle befinden. Die Knie sollten noch etwas gebeugt sein, um das Gewicht des Radfahrers mit abzustützen.
  • Alle 10 Minuten ist ein Positionswechsel in eine stehende Position anzustreben, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten.
  • Eine Reihe zwar anatomisch geformter, aber schmaler Rennsättel mit flexibler Sattelspitze bis hin zu Modellen mit einem Loch in der Mitte sind auf dem Markt. Ein breiterer, stärker gepolsterter Sattel (Frauensattel) scheint eine weniger starke Abnahme des penilen Blutflusses zu verursachen
  • Übergewichtige Radfahrer gehen ein höheres Risiko einer Schädigung durch eine kompressionsbedingte Minderung der arteriellen Blutzufuhr ein. Solchen Sportlern wird empfohlen, einen breiteren Sattel mit Extrapolsterung zu verwenden.

Beim Radfahren auf einem Ergometer sollten lange Phasen in sitzender Position vermieden werden. Das Radfahren auf dem Ergometer ist hinsichtlich derSitzpositionseinstellung genauso zu handhaben wie das Fahren auf einem Straßenfahrrad.

Spinning® eine ideale Alternative

Eine weitere Alternative bietet das „Spinning“. Auf speziellen Fahrrädern wird meist in der Gruppe und mit Musik in einem so genannten Indoorcycling-Programm trainiert. Spinning ist auch für Fahrradanfänger geeignet. Im Spinning gibt es vier Grundtechniken, die auf den stationären Bikes gefahren werden:

  • Fahren im Sitzen, Hände locker aufgelegt (Handposition 1)
  • Fahren im Sitzen, Hände fest um die Lenkstange (Handposition 2)
  • Fahren im Stehen in Handposition 2 (Running), Fahren im Stehen, Hände an die nach vorn gezogenen Enden des Lenkers (Handposition 3) im Rhythmus der Musik und gleichzeitig der Trittfreqenz eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen abwechselnd im Stehen und im Sitzen fahren (Jumps). Meist werden diese Jumps mit je einer bis acht Umdrehungen im Stehen und im Sitzen absolviert.

Spinning ist ein Trainingsprogramm, bei dem der Sportler die meiste Zeit im Stehen fährt und damit in idealer Weise einer Minderversorgung des Penis mit Blut entgegenwirkt.

Fazit

Radfahren ist eine wichtige Form des Herz-Kreislauf- Trainings. Insgesamt gesehen überwiegen die positiven Effekte. Betreibt man Fahrrad fahren als Sport, so sollte man sein Trainingsprogramm den oben beschriebenen Erkenntnissen entsprechend, individuell nach Kondition und Körpertyp anzupassen. Eventuell legt man sich als ultimative Alternative ein Liegefahrrad zu, oder wechselt zu einer anderen Technik, wie dem Spinning.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Erektile Dysfunktion
Gesundheitstipp: Fahrradfahren und Erektionsfähigkeit

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen