Ergänzende Therapien

Psychotherapeutische Maßnahmen wie Verhaltenstherapie und kognitive Therapie sowie angstlösende Medikamente sind die einzigen Behandlungen, für die eine Wirksamkeit bei Angststörungen durch wissenschaftliche Studien sicher nachgewiesen ist. Darüber hinaus werden immer wieder Mittel und Maßnahmen angepriesen, die zum Teil wahre Wunder bewirken sollen. Wie Professor Borwin Bandelow von der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen betont, ist die Wirkung von Aromatherapie, Bachblüten, Heilölen etc. nicht wissenschaftlich nachgewiesen und angebliche Heilerfolge sind offensichtlich auf den Plazeboeffekt zurückzuführen, der gerade bei psychischen Erkrankungen stark ausgeprägt ist. Sicherlich gibt es einige Entspannungtechniken, die helfen, kurzfristig das Wohlbefinden zu verbessern. Doch die eigentlichen Ängste können durch Entspannung langfristig nicht beseitigt werden. Ergänzende Therapien, die gegen Ängste helfen sollen, sollten deshalb immer kritisch betrachtet werden.

Verschiedene Entspannungsverfahren

Ängste gehen häufig mit körperlichen Symptomen einher, die sich wiederum ungünstig auf die Angstsymptomatik auswirken. Verspannung und Anspannung gehören zu den häufigsten Begleitsymptomen, so dass meist angenommen wird, dass Entspannungsverfahren bei Angststörungen helfen. Wer seine Ängste bekämpfen will, muss sich jedoch bewusst mit ihnen auseinander setzen. Vergleichbar mit anderen Lernprozessen, erfordert die Konfrontation mit den Ängsten einige Anstrengung. So ist zur erklären, warum Entspannungsverfahren wie autogenes Training alleine die Ängste nicht beseitigen und sich unter Umständen sogar ungünstig auswirken können.

Autogenes Training und Hypnose

Das autogene Training ist eine in den 20er Jahren entwickelte Entspannungsmethode zur Linderung seelischer und körperlicher Beschwerden. Mit Hilfe von autosuggestiven Formeln wird ein tranceähnlicher Entspannungszustand erreicht, der Erholung und Ruhigstellung, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Regulation gestörter Körperfunktionen sowie Leistungssteigerung und verringertes Schmerzempfinden bewirken soll. Eine weitergehende Phase des autogenen Trainings gleicht einer Art Tagtraumtechnik, in der Erinnerungen und Gefühle auf tiefenpsychologischer Grundlage beeinflusst werden sollen. Autogenes Training wird vorwiegend zur Behandlung der Panikstörung empfohlen, ein Nachweis für dessen Wirksamkeit wurde in der Praxis aber nicht erbracht. Die einzige Studie dazu von F. Stetter aus dem Jahr 1994 konnte keinen Nachweise erbringen, dass autogenes Training bei Angstpatienten die Häufigkeit der Panikattacken reduziert. In derselben Studie zeigte auch Hypnose keine Wirkung. Auch hier wird die Zeit während der Entspannung zwar als angenehm empfunden. Wenn aber der Alltag wieder seinen Lauf nimmt, kehren die Ängste in der Regel unverändert zurück.

Biofeedback

Mit der eigenen Willensanstrengung Körperfunktionen zu beeinflussen, die eigentlich unwillkürlich, wie z.B. Herzschlag und Gehirnströme, ist das Ziel des Biofeedback, das ebenfalls zu den Entspannungsverfahren gezählt wird. Anhand von Messfühlern werden Atmung und Herzschlag gemessen und hörbar gemacht. Eine zu hohe Herzfrequenz soll durch bewusstes Entspannen normalisiert werden, worüber der Biofeedback-Apparat optische oder akustische Rückmeldung gibt. Mit Hilfe des Biofeedbacks sollen die bei Angststörungen aus dem Lot gebrachten Körperfunktionen durch den Patienten willentlich wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, eine Technik mit der angeblich auch zahlreiche andere Erkrankungen geheilt werden können. In der einzigen kontrollierten Studie zum Biofeedback von 1993, bei der Patienten mit generalisierter Angststörung entweder mit Biofeedback oder einer “Pseudo-Meditation’‘ behandelt wurden, erreichte keine der verschiedenen Biofeedback-Methoden bessere Ergebnisse, als die unbehandelte Kontrollgruppe.

Musik- und Tanztherapie

Musik ist in der Lage, die unterschiedlichsten Emotionen auszulösen, und die meisten Menschen können sich beim Tanzen in der Disco, in Tanzkursen oder in tanztherapeutischen Gruppen hervorragend entspannen. Aber auch im Falle einer Musik- oder Tanztherapie muss angezweifelt werden, ob sich die entspannende Wirkung in den Alltag retten lässt. Kontrollierte Studien zur Wirkung dieser Entspannungsformen bei Angstpatienten wurden bislang noch nicht durchgeführt.

Körpertherapie und Bioenergetik

Bei der Körpertherapie und der daraus entwickelten Bioenergetik handelt es sich um Therapieformen, bei denen körperliche Berührungen wie Massieren und Streicheln, die bei anderen Psychotherapieformen sogar tabu sind, im Vordergrund stehen. Der Therapeut soll dadurch einen besseren Zugang zum Patienten erlangen und angebliche seelische Blockaden lösen, die von frühen Kindheitserinnerungen herrühren. Indem starke Emotionen freigesetzt werden, lösen sich angeblich auch Verspannungen und der Patient soll ein gesteigertes Selbstwertgefühl erlangen. Tatsächlich leiden Angstpatienten häufig unter starken Muskelverspannungen, denn die Anspannung der Muskulatur in bedrohlichen Situationen ist ein Relikt aus der frühen Vorzeit. Damals hatte die Angst eine überlebenswichtige Funktion, indem eine Reihe von Körperfunktionen in Gang gesetzt wurden, die den Körper kampf- und fluchtbereit machte. Die Muskelanspannung ist demnach eine Folge der Angst und nicht ihre Ursache, weshalb auch die verschiedenen Entspannungsmethoden nur kurzfristig die Muskelschmerzen lindern und das Wohlbefinden verbessern, aber nicht die Ängste als Ursache der Verspannungen bekämpfen können.

EMDR

Wer sich schon einmal mit alternativen Heilmethoden zur Behandlung von Angststörungen beschäftigt hat, kennt vielleicht auch die EMDR. Hinter dem Kürzel verbirgt sich eine relativ neue zweifelhafte Behandlungsmethode mit dem Namen “Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy”, die von der Kalifornischen Psychologin Francine Shapiro entwickelt wurde, in erster Linie, um Menschen zu helfen, die ein Trauma erlitten haben. Bei dieser Methode, bewegt der Therapeut zwei Finger vor dem Gesicht des Patienten, der diese mit den Augen verfolgt bis sie fast aus seinem Gesichtsfeld verschwunden sind. Der Beweis, dass diese Technik tatsächlich Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung oder Panikattacken helfen kann, wurde jedoch nie erbracht.

Pflanzliche Mittel

Verschiedene pflanzliche Präparate werden zur Behandlung von Angststörungen angepriesen. Ob die Anwendung tatsächlich die Ängste beseitigen kann, muss angezweifelt werden.

Johanniskraut

Für Extrakte aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) konnte in Studien eine Wirksamkeit bei leichten bis mittelschweren Depressionen gezeigt werden. Allerdings ist nicht nachgewiesen, dass Johanniskraut auch bei Angststörungen wirksam ist, so dass die Anwendung hier nicht zu empfehlen ist.

Kava-Kava

Bis vor einigen Jahren wurden in Deutschland pflanzliche Präparate mit Extrakten aus der Wurzel des Rauschpfeffers Kava Kava (Piper methysticum) angeboten, die angstlösend und entspannend wirken sollen. Der Beweis dafür wurde allerdings nie zweifelsfrei erbracht und nachdem bei einigen Patienten, die Kava-Kava-Präparate über einen längeren Zeitraum eingenommen hatten, zum Teil schwere Leberschäden auftraten, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Zulassung für alle Kava-Kava-haltigen Arzneimittel im Juni 2002 widerrufen.

Baldrian und Melisse

Die Extrakte aus Baldrian (Valeriana officinalis) und Melisse (Melissa officinalis) sind pflanzliche Beruhigungsmittel, die bei Unruhezuständen, Stress und Angstzuständen empfohlen werden. Eine Untersuchung des Pharmakologen Roberto Andreatini zur Wirkung von Baldrianextrakt bei generalisierter Angststörung erbrachte keinen Unterschied zu Plazebo und die Wirkung von Melissenextrakt bei Angststörungen wurde bislang nicht wissenschaftlich untersucht.

Sportliche Betätigung

Es ist allgemein anerkannt, dass Sport nicht nur körperlich fit macht, sondern auch gut für das seelische Gleichgewicht ist. In einer groß angelegten Untersuchungen ist der Psychiater Andreas Broocks deshalb der Frage nachgegangen, ob Sport auch zur Behandlung von Panikattacken wirksam ist. Die Patienten wurden in drei Gruppen unterteilt, von denen eine dreimal wöchentlich etwa fünf Kilometer Joggen musste, die zweite wurde mit einem wirksamen angstlösenden Medikament behandelt und die dritte Gruppe erhielt ein Plazebo. Die Ergebnisse sind ermutigend: Das Jogging-Programm war zwar nicht so wirksam, wie die medikamentöse Behandlung, aber den körperlich aktiven Patienten ging es deutlich besser, als denjenigen, die das Scheinmedikament erhalten hatten. Die Patienten machten beim Joggen ähnliche körperliche Erfahrungen, wie bei einer Panikattacke, sie schwitzten, hatten Herzklopfen, Luftnot etc.. Offenbar gewöhnten Sie sich an diese Symptomen, empfanden sie nicht mehr als lebensbedrohlich und waren bei der nächsten Panikattacke besser vorbereitet. Um diese Erfahrungen zu machen und von der ausgleichenden Wirkung körperlicher Aktivität zu profitieren, sind keine Höchstleistungen erforderlich. Meist genügt schon ein zügiger Spaziergang, Gymnastik, Fahrradfahren, Schwimmen oder Gartenarbeit, um das Wohlbefinden zu bessern und die nachgewiesen wirksame medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung zu unterstützen.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Angststörungen
Gesundheitstipp: Ergänzende Therapien

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen