PDE-5-Inhibitoren Goldstandard zur Therapie der ED

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten entwickelt, die den meisten Patienten helfen, bei Potenzstörungen ihre Situation zu verbessern. Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass die betroffene Männer mit einem Anteil von über 70 Prozent ausschließlich eine medikamentöse Therapie bevorzugen.

Zur Behandlung von Erektionsschwächen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Tabletten
  • Gesprächs-/Psychotherapie
  • Intrakavernöse Injektionstherapie
  • Intraurethrale Medikamente
  • Vakuumpumpen
  • Testosteron
  • Penisprothese

Auf Grund der guten klinischen Wirksamkeit und der praktisch kaum oder überhaupt nicht auftretenden Nebenwirkungen stellt die Therapie mit den Medikamenten aus der Stoffklasse der Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE-5-Hemmer) heute den medizinischen Standard zur Behandlung der erektilen Dysfunktion dar. Klinische Studien haben gezeigt, dass sie auch bei Patienten mit kardiovaskulären Risiken eingesetzt werden können.

Vorab muss ein immer wieder hervorgerufenes Missverständnis geklärt werden: PDE-5-Inhibitoren sind keine Aphrodisiaka, die das Sexualzentrum des Gehirns stimulieren. Die in den Medikamenten enthaltenen Wirkstoffe sind in erster Linie durchblutungsfördernde Substanzen. Das heißt, durch PDE-5-Inhibitoren werden keine sexuellen Phantasien oder die Libido des Mannes direkt stimuliert. PDE-5-Inhibitoren helfen lediglich bei der Umsetzung des Wunsches nach sexueller Vereinigung. Ist ein erotischer Impuls vorhanden, unterstützten die Substanzen den gesamten biophysiologischen Mechanismus der Erektion.

Gleiches Wirkprinizp und doch unterschiedliche Selektivität

Der jeweilige Wirkstoff greift in den Stickstoffmonoxid-Erektions-Signalweg der Blutgefäße und der Schwellkörperzellen ein und blockiert die Wirkung eines Enzyms, das für den Abbau der Erektion verantwortlich ist. PDE-5-Inhibitoren hemmen das Enzym Phosphodiesterase Typ 5 (PDE 5). PDE 5 ist der Gegenspieler zur erektionsfördernden Substanz cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat), einem Produkt des NO-Stoffwechsels, das die feinen Muskelfaserzellen in den Schwellkörpern “entspannt”, sodass mehr Blut leichter einfließen kann. Bei Männern mit Erektionsstörungen ist das Gleichgewicht zwischen erektionsfördernden und erektionsverhindernden Substanzen aus der Balance geraten. Ein Überwiegen des PDE 5 – und ähnlicher Enzyme – führt zum Abbau de cGMP, bevor überhaupt eine Erektion erfolgen konnte. Dadurch dass die PDE-5-Inhibitoren diese PDE 5-Wirkung hemmen, kann eine natürlich eingeleitete Erektion verstärkt und über eine längere Zeit gehalten werden.

Die erste Substanz aus der Stoffklasse der PDE-5-Inhibitoren, die für die Therapie der Erektilen Dysfunktion zur Verfügung stand war Sildenafil, ein peripher wirksamer Phosphodiesterase-5-Inhibitor. Dieses Medikament hat die Therapie der ED quasi revolutioniert. Inzwischen gibt es zwei weitere PDE-5-Inhibitoren, Tadalafil und Vardenafil, die selektiver sind als Sildenafil. Das sieht man insbesondere daran, dass die Dosierungen bei diesen neueren Substanzen bis zu 80 Prozent geringer sind. Vardenafil (Levitra®) beispielsweise zeigt nach den bisherigen Studien eine sehr gute Verträglichkeit sowie ausgezeichnete Wirksamkeit auch bei Patienten, die eine stärkergradige Schädigung des Penisschwellkörpers (Diabetiker, postoperative Prostatakrebspatienten) aufweisen.

Tadalafil ist ein selektiver und wirksamer PDE-5-Inhibitor. Bei sexueller Stimulation versetzt die vorherige Einnahme dieser Substanz die Männer mit ED in die Lage, eine Erektion für einen erfolgreichen Geschlechtsverkehr zu erreichen und diese auch ausreichend lange aufrecht zu erhalten. Studien konnten zeigen,dass Tadalafil seine Wirkung bis zu 36 Stunden nach Einnahme eine Wirkung beibehält.

Der jüngste Wirkstoff, der als Arzneimittel eingeführt wurde, war die Substanz Vardenafil. Dabei handelt es sich um einen neuen, hochselektiven Inhibitor des Enzyms PDE 5 ist. In einer Untersuchung wurde die Qualität der Erektionen bei den Patienten mit einer RigiScan-Messungen ermittelt.

Vardenafil zeigte signifikant bessere Ansprechraten als Placebo bezüglich aller Effektivitätsparameter: Erektionsdauer, Rigidität, Tumeszenz. Ein dosisabhängiger Effekt mit verbesserten Ansprechraten bei höheren Dosen konnte ebenfalls gezeigt werden.

Vardenafil wird gut vertragen und zeigt bei allen Schweregraden der ED eine bessere Wirkung als Placebo. Auch bei verschiedenen Patienten und in allen Altersgruppen ist Vardenafil gleichermaßen wirksam.

Pluspunkte in der Verträglichkeit

Nebenwirkungen

Sämtliche Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von Nebenwirkungen dosisabhängig ist. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Gesichtsröte, Sodbrennen und Nasenkongestionen. Sehstörungen(der Farbe Blau) und Muskelschmerzen Diese sind aber
nicht bei allen PDE-5-Inhibitoren berichtet worden.

Gegenanzeigen

Eine absolute Kontraindikation besteht bei Patienten mit frischem Herzinfarkt und Schlaganfall (< 6 Monate), schwerer Angina pectoris, schweren Herzrhythmusstörungen, schwerer Herzinsuffizienz, schwerer koronarer Herzkrankheit, schwerer Leberinsuffizienz, terminaler Niereninsuffizienz.

Fazit

Bei nicht organischen Ursachen der ED sind die PDE- 5-Inhibitoren zur Therapie empfohlen. Liegt eine organische Genese dieser Erkrankung zugrunde, sollte man unbedingt einen PDE-5-Hemmer einnehmen. Die PDE-5-Inhibitoren unterscheiden sich untereinander in ihrer Effektivität, Pharmakokinetik und ihrem Nebenwirkungsprofil.

Mit den drei Substanzen steht zur Therapie der Erektilen Dysfunktion ein Spektrum von Arzneimitteln zur Verfügung, die es dem Patienten und seinem Partner erlaubt, die für ihn richtige und individuelle Behandlung umzusetzen. Letztendlich entscheidet der Patient gemeinsam mit seinem Partner, welche Substanz bei ihm am besten wirkt, die geringsten Nebenwirkungen verursacht und wie lange eine Therapie fortgesetzt wird, oder wie häufig es zur Einnahme der Substanz kommt. Die Patienten und deren Partner werden den Erfolg jeder Therapie nach ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit und der damit verbundenen Zufriedenheit mit ihrem Sexualleben beurteilen.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Erektile Dysfunktion
Gesundheitstipp: PDE-5-Inhibitoren Goldstandard zur Therapie der ED

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen