Probleme von Jugendlichen mit ADHS

Die Symptome der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung bleiben nicht zwingend im Jugendalter bestehen. Ein Drittel aller Kinder mit ADHS haben das Glück, dass sich die Symptomatik in der Pubertät verliert. Etwa zwei Drittel der betroffenen Kinder leiden nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch noch im Jugendalter an der Störung. Teilweise werden die Symptome sogar erst im Jugendalter erkennbar. Das ist vor allem bei Mädchen der Fall, die in der Kindheit eher durch Zurückgezogenheit, nicht aber durch Hyperaktivität auffielen. Das besonders bei Jungs ausgeprägte hyperaktive Verhalten nimmt mit der Pubertät meist ab. Häufig bleibt aber eine innere Unruhe oder Getriebenheit bestehen.

Bei den meisten ADHS-Kindern tritt die Pubertät spät auf. Die Probleme dieses Entwicklungsabschnitts treten jedoch deutlicher hervor als bei den Gleichaltrigen. Ablösungsprozesse von den Eltern sind ausgeprägter und nehmen teilweise für die Eltern unterträgliche Formen an. Die verzögerte Entwicklung der Teenager lässt sich daran erkennen, dass noch Verhaltensweisen vorhanden sind, die dem Jugendalter nicht mehr entsprechen, sondern vielmehr dem Kindesalter angehören. Jugendliche mit ADHS vermischen nach wie vor Realität und Fantasie so wie es Kinder bis acht Jahren tun. Es mangelt ihnen an altersentsprechendem Reflexionsvermögen und sie beharren stark auf ihrer eigenen Sichtweise. Bei Meinungsverschiedenheiten reagieren sie mit Widerworten, laut vorgebrachten Gegenargumenten und aggressivem Verhalten. Sie sind zudem sehr kritikempfindlich. Fühlt sich der Jugendliche missverstanden oder provoziert, kommt es zum unkontrollieren Wutausbruch. Autoritäten zu akzeptieren, fällt den meisten ADHS-Jugendlichen schwer. Ein stark ausgeprägter Gerechtigkeitssinn bewegt sie aber auch dazu, sich für andere spontan und vehement einzusetzen.

Die geringe Fähigkeit zur Ausdauer setzt sich im Jugendalter fort, teilweise gepaart mit mangelndem Antrieb und Interesselosigkeit. Die Berufswahl gestaltet sich daher extrem schwierig. Wie zur Kindergarten- und Schulzeit stoßen die charakteristischen Verhaltensmuster auch in der Berufsausbildung auf Ablehnung und mangelndes Verständnis. Sie wirken auf Arbeitgeber missgelaunt, desinteressiert und faul. Rebellisches und vorlautes Verhalten führen oft dazu, dass das Arbeitsverhältniss schnell wieder gelöst wird. Manche Teenager sind zwar überwiegend unauffällig, plötzliche heftige Wutausbrüche erschweren jedoch das Verhältnis zu den Arbeitskollegen.

Vordergründig wirken Jugendliche mit ADHS völlig von sich überzeugt und selbstbewußt. Hinter dem egoistischen Verhalten verbirgt sich aber meist eine große Verletzlichkeit. Sie leiden darunter, dass sie nicht so sind wie andere. Entweder resignieren sie, oder sie wollen um jeden Preis akzeptiert werden. Mädchen entwickeln mitunter eine starke Fixierung auf Äußerlichkeiten und glauben abgelehnt zu werden, weil sie nicht perfekt aussehen. Aus dieser Annahme heraus können sich Ess-Störungen oder ein Hang zur Selbstverletzung entwickeln. Manche ADHS-Jugendliche lassen sich in extremem Ausmaß tätowieren oder piercen. Häufig tun sie sich mit anderen Exoten (Peergroup) zusammen. Ihre Offenheit gegenüber allem Neuen und ihr mangelnder Sinn für Gefahreneinschätzung macht sie besonders anfällig für risikoreiches Verhalten und das Experimentieren mit Drogen. Die Jugendlichen sind häufig auf der Suche nach Extremen und wollen alles ausprobieren. Aus gemachten Fehlern lernen sie meist nicht. Sie leben im Hier und Jetzt. Für sie ist alles immer wieder neu. Die Fähigkeit abzuwägen, zu vergleichen, zu relativieren, Einsichten zu entwickeln, auch abwarten zu können und einen realistischen Überblick über die Situation zu erhalten, bleibt Jugendlichen mit ADHS lange verwehrt. Daher sind sie leicht zu beeinflussen. Zwar ist der Wunsch nach Unabhängigkeit meist sehr ausgeprägt, Jugendliche mit ADHS neigen aber dazu, sich immer wieder von anderen Personen abhängig zu machen. Aus diesem Grund werden sie auch oft viel zu früh Eltern.

Jugendliche mit ADHS sind extrem stimmunglabil. Depressive Verstimmungen treten ohne erkennbare Gründe auf und können bis zur Selbstmordgefährdung reichen. Mit heftigen Gefühlen reagieren sie, wenn sie verliebt sind. Es besteht ein starkes Bedürfnis nach Harmonie, es mangelt aber an der Fähigkeit, sich in andere einzufühlen und auf dessen Bedürfnisse einzugehen. Eifersüchtiger Überkontrolle und In-Beschlag-Nehmen des Partners bestehen, verbunden mit unkontrollierten Wutausbrüchen. Der eigene Anteil am Verhalten der Mitmenschen wird jedoch nicht erkannt. Eine gleichberechtigte Beziehung fällt ihnen daher schwer. Aus Angst vor Negativreaktionen ziehen sich die Jugendlichen oft völlig zurück. Häufig besteht eine ausgeprägte Angst vor dem Verlassenwerden. Eine Trennung wird mit heftigen Gefühlen erlebt.

Was können Eltern tun?

Bei den von ADHS betroffenen Jugendlichen ist die Null-Bock-Mentalität deutlich stärker ausgeprägt als bei Gleichaltrigen. Das erschwert die Berufswahl. Frühzeitig unterstützte Interessen und Hobbys können diese jedoch erleichtern. Denn auf den Lieblingsgebieten besteht meist ein erstaunliches Wissen. Wenn Eltern die Interessen ihrer Kinder schon vor der Pubertät fördern und von ihren eigenen Vorstellungen ablassen, finden die Jugendlichen leichter ihren Weg.

Jugendliche mit ADHS sind ungeheuer kreativ, haben eine lebendige Fantasie und können aus dem Nichts etwas erschaffen. Oft sind sie schauspielerisch begabt und können gut moderieren. Werden ihre künstlerischen Talente gefördert, steigt auch ihr Selbstwertgefühl. Manche Jugendliche sind durch ihren Hang zum Diskutieren und Argumentieren verbal versiert und fühlen sich in einem Beruf wohl, in dem sie Verkaufstätigkeiten übernehmen können. Andere Jugendliche sind sehr hilfsbereit und setzen sich gerne für die Belange anderer ein. Viele Jugendliche mit ADHS entwickeln ein ausgeprägtes Helfersyndrom. Diese Veranlagung können sie gut in sozialen Berufen ausbauen.

Jugendliche mit ADHS sollten nicht zu früh in die völlige Unabhängigkeit entlassen werden, auch wenn der Wunsch dazu sehr groß ist. Ohne die verständnisvolle Unterstützung der Eltern kommen sie meist noch nicht zurecht. Vorhaltungen und Ermahnungen durch die Eltern helfen nicht weiter; der Jugendliche muss Erfahrungen selbst machen dürfen, braucht dazu aber starken Rückhalt in der Familie.

Da der Jugendliche mit ADHS spürt, dass er anderes ist als seine Gleichaltrigen, empfindet es als große Hilfe, wenn er von professioneller Seite Unterstützung erfährt. Daher ist es ratsam für die Eltern sich mit ihrem Teenager an einen kompetenten Ansprechpartner zu wenden. Konkrete Hilfestellung in der schwierigen Zeit der Pubertät bedeutet für die ganze Familie eine große Entlastung.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Probleme von Jugendlichen mit ADHS

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen