Ejaculatio Praecox – Vorzeitiger Samenerguss

In Deutschland leidet jeder fünfte Mann an Ejaculatio Praecox. Der Mann erlebt den Samenerguss während des Geschlechtsverkehrs also zu früh, wodurch Liebesleben und auch Partnerschaft erheblich belastet werden. Der so entstehende Leidensdruck der Paare ist meist erheblich. Obwohl die Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht haben, sucht nur jeder zehnte Betroffene einen Arzt auf.



Prävalenz Ejaculatio Praecox


Die vorzeitige Ejakulation ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende männliche funktionelle Sexualstörung. Epidemiologischen Untersuchungen zufolge leiden global rund 20 bis 25 Prozent der Männer an einem vorzeitigen Samenerguss. Allerdings ist eine Angabe valider Prävalenzzahlen nur bedingt möglich, da dabei variable Faktoren wie die subjektive Betrachtung einer normalen Orgasmus-Dauer und kulturelle Begebenheiten eine entscheidende Rolle spielen.

Wann ist vorzeitig?


Dass es hin und wieder zu einem zu frühen Höhepunkt kommt ist völlig normal und begründet noch keinen Anhalt für eine sexuelle Störung. Problematisch wird es erst, wenn der vorzeitige
Samenerguss regelmäßig und für einen längeren Zeitraum auftritt. Dabei stellt sich in
diagnostischer Hinsicht die Frage, was konkret unter “vorzeitig” zu verstehen ist. Studien und Befragungen von betroffenen Paaren haben gezeigt, dass die Vorstellungen, wann ein Orgasmus zu früh ist, sehr unterschiedlich sind.

Urologen der Universität Köln haben diesbezüglich im Jahr 2001 eine Studie durchgeführt, die interessante Ergebnisse lieferte. An der Studie waren sowohl gesunde Teilnehmer mit einem zufriedenstellenden Sexualleben, als auch Männer mit vorzeitiger Ejakulation beteiligt. Das Ergebnis war überraschend, denn im direkten Vergleich betrug die
Differenz der Dauer der Geschlechtsakte nur wenige Sekunden. So lag die ermittelte Dauer des Geschlechtsverkehrs bei den gesunden Männern bei durchschnittlich drei Minuten und eine Sekunde, während die anderen auf zwei Minuten und 31 Sekunden kamen.

Entscheidend ist die Ejakulationslatenzzeit


Bei einer anderen größer angelegten Studie mit 491 Paaren aus fünf Nationen (Waldinger im Jahr 2005) konnte sogar eine durchschnittliche Ejakulationszeit von 5,4 Minuten errechnet werden. Dennoch kann hier der Mittelwert nicht als Maßstab für eine Definition des Bergriffs “vorzeitig” herangezogen werden, da die Dauer des Geschlechtsverkehrs in der Regel nichts über die sexuelle Befriedigung der Paare aussagt. Zudem muss bei der Diagnostik die Mehrdimensionalität der Sexualität berücksichtigt werden. Daher ist vielmehr, die sogenannte intervaginale Ejakulationslatenzzeit (IELT) diagnostisch von Bedeutung.

Mit intervaginaler Ejakulationslatenzzeit ist die Zeitspanne gemeint, die zwischen der Penetration
und den Samenerguss liegt. Im Jahr 2008 hat ein Expertenteam der “International Society for Sexual Medicine ( ISSM) folgende Definition des Ejaculatio Praecox festgelegt. Demnach handelt es sich in klinischer Hinsicht um eine vorzeitige Ejakulation, wenn der Zeitpunkt bis zum Höhepunkt nach dem Einführen des Gliedes in die Scheide bei einer Minute oder darunter liegt und eine Kontrolle über
die Ejakulation nicht möglich ist.
Dabei wird zwischen einem primären (lebenslang vorhandenen)
und sekundären ( erworbenen) Ejaculatio Praecox unterschieden.
Während bei dem primären vorzeitigen Samenerguss die funktionale Sexualstörung schon seit Beginn der sexuellen Aktivitäten existent ist, hat es bei der sekundären Variante des Ejaculatio Praecox
vor der Störung ein befriedigendes Sexualleben gegeben. Für die Therapie der sexuellen Dysfunktion ist die Unterscheidung wichtig, da nur so der Arzt entsprechende Maßnahmen finden und einleiten kann.

Kasuistik und Therapie


Früher wurden die Gründe für einen vorzeitigen Samenerguss fast ausschließlich im psychischen Bereich gesucht. Heute geht die medizinisch wissenschaftliche Forschung berechtigter Weise davon aus, dass auch organische und neurobiologische Faktoren einen vorzeitigen Samenerguss auslösen können. So kann eine entzündete Prostata oder Harnröhre durchaus eine sexuelle Dysfunktion zur Folge haben.

Allerdings sind körperlich bedingte Störungen eher die Ausnahme. Daher liefern körperliche sowie laborchemische Untersuchungen meist keine verwertbaren Ergebnisse. Um den richtigen Auslöser für den frühzeitigen Samenerguss zu finden ist die Anamnese von großer Bedeutung. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Partner beziehungsweise die Partnerin an dem Arztgespräch teilnehmen, damit beide ihre Sichtweise bezüglich der frühzeitigen Ejakulation schildern können.

Therapeutische Ansätze


Es gibt heute mehrere Möglichkeiten den Ejaculatio Praecox zu therapieren. So sind sexuelle Stimulationstechniken wie die Start-Stopp-Technik oder Squeeze-Technik meist ein guter Therapieansatz. Aber auch mit lokal betäubenden Cremes und Medikamenten wie dem Antidepressivum Dapoxetin ist es gelungen die Ejakulationszeit um bis zu 5 Minuten hinauszuzögern. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch zu erst der Weg zum Arzt.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen