Gut zu wissen

Die Haut als Hormonproduzent

Die Haut als Hormonproduzent

Das größte und mit drei bis zehn Kilo auch das schwerste Organ des Menschen ist seine Haut. Sie umgibt ihn als schützende Umhüllung, ist an der Temperaturregulierung beteiligt Sie nimmt mit eine unendlich großen Zahl kleinster Nervenendigungen jede Berührung, jeden Schmerz und jede Veränderung von Kälte und Wärme wahr, um diese an das Gehirn zu signalisieren. Dieses große Sinnesorgan hat eine wichtige Funktion für das Immunsystem, liefert aber auch mit Hilfe der Sonneneinstrahlung das für den Organismus wichtige Vitamin D.

Seit einigen Jahren beschäftigen sich die Dermatologen zunehmend mit der Haut als ein komplexes endokrines Organ. So wird die Alterung und Faltenbildung der Haut durch körpereigene Hormone beeinfluss, und auch der Damenbart tritt als Reaktion einer vermehrten Androgenproduktion auf. Akne, die landläufig als unreine Haut bezeichnet wurde, ist mehr auf hormonelle Einflüsse zurück zu führen, als auf Unreinheit oder eine bakterielle Besiedlung.

Aus diesem Grund weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie auf die Komplexität der hormonellen Veränderungen an der Haut hin. Sie befürworten eine interdisziplinäre Forschung und Behandlung der endokrinologischen Hauterkrankungen.

„Am Beispiel der Akne lässt sich die Wechselwirkung von Haut und Hormonen gut veranschaulichen“, sagte Professor Christos C. Zouboulis, Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie in Dessau. Früher habe man die Ernährung und Bakterien als Ursache für Ausprägung der Akne verantwortlich gemacht, heute wisse man, dass männliche Sexualhormone, die Androgene, und Stresshormone die Akne-Entstehung beeinflussen. Frauen sind nicht nur mit Östrogenen ausgestattet, sondern auch mit einer mehr oder wenig hohen Konzentration männlicher Hormone. Diese führen zu Mitessern, einem Anstieg des Talgdrüsenvolumens und der Talgproduktion, bei denen auch Hormone des Gehirns mitwirken.

Für die Behandlung von Akne, Spannungsverlust der Haut oder Damenbart sind die Erkenntnisse besonders wichtig, meint Professor Stefan Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Dresden, weil sich eine mäßige Ausprägung dieser Hautveränderungen gut mit Antiandrogenen therapiert werden können. Die Östrogene wirken sich auch positiv auf die Struktur und die unterschiedlichen Funktionen der Haut aus, vor allem bei Frauen in den Wechseljahren, sagte er. Die Die Hautdicke, deren Elastizität und Feuchtigkeitsgehalt zu verbessern, kann Östrogen lokal auf die Haut angewendet werden.

Dass die Hormone in besonderen Hautzellen aktiviert oder inaktiviert werden, schildert Vorsitzende der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Professor Dr. Roland Kaufmann von der Universitätsklink Frankfurt. In den Hautzellen befinden sich Rezeptoren für Peptid- und Neurohormone, sowie Steroid- und Schilddrüsenhormone, die miteinander kommunizieren und interagieren.

Neu ist allerdings, dass geringe Hormonmengen auch in der Haut produziert werden. In den Wechseljahren, wenn die Eierstöcke ihre hormonproduzierende Funktion eingestellt haben, werden im Unterhautfettgewebe Östrogene gebildet.

Insgesamt sind 30 Hormone in den Zellen der Haut und des Unterhautfettgewebes aktiv. Darunter sind schmerzlindernde Beta-Endorphine und für die Hautpigmentierung verantwortliche Hormone. Wie sich die Haut und die Hormone wechselseitig beeinflussen und welchen Anteil die Hormonproduktion der Haut an dem System hat, muss noch erforscht werden, so Professor Dr. Helmut Schatz, Mediensprecher der DDG.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen