Gut zu wissen

Die grausame Schönheit des weißen Goldes: Exquisite Elfenbeinschnitzereien im Frankfurter Liebieghaus

Ein ideales Weib, glatt, weiß, tänzelnd. Die Arme, wie flatternde Zweige im Wind. Aus den Fingern sprießt Blattwerk, in den Locken wächst Laub. Ihr Häscher, halb Gott, halb Jäger, hält sie vergeblich gefangen. Der Elfenbeinschnitzer Jacob Auer zeigt die Zuspitzung höchster Not: Die bedrängte Daphne entzieht sich, verwandelt sich für immer in einen Baum. Apoll bleibt ratlos zurück. Wie die glatte Haut gegen flatterndes Tuch steht, wie die zarten Zweige gedrechselt sind, wie lebendig die Strähnen auf den Rücken rieseln, all das zeugt von großer Meisterschaft. Ein Können, das erst im weichen, elastischen Elfenbein richtig zur Geltung kommt. Angefangen mit steinzeitlichen Venusidolen aus Mammutstoßzähnen über Antike und Mittelalter bis hin zum Wiener Barock des 17. Jahrhunderts, dem Höhepunkt der europäischen Elfenbeinschnitzerei, steht das weiße Gold für die kostbarsten Stücke der Kleinplastik.

Der satte Schimmer der polierten Oberfläche, die zarte Transparenz und Äderung des organischen Materials machen es dem menschlichen Körper sehr ähnlich, geradezu ideal für die Darstellung nackter Haut, wie sie die Künstler des Barock liebten. Ihr virtuoses Spiel mit natürlicher Illusion und artifiziellem Ornament zeigt jetzt eine Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus, wo 36 meisterliche Arbeiten aus der Wiener Kunstkammer und acht weitere aus der Sammlung Reiner Winkler zu sehen sind.

Die weltberühmte Wiener Kunstkammer, noch bis Ende 2012 wegen Sanierung geschlossen, steht für die Sammlungen von Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein und Kaiser Leopold I. Höfische Wunderkammern, die Vorläufer der modernen Museen, entstanden ab Mitte des 16. Jahrhunderts. Hier staunte die Aristokratie über kuriose und künstlerische Objekte. Besonders hoch angesehen war die Elfenbeinschnitzerei. Sogar die Herrscher selbst übten sich in der Drechselei, so wie Kaiser Leopold I., der gleich mehrere Werkbänke besaß. In der Frankfurter Ausstellung ist er mit einem selbstgefertigten Deckelhumpen vertreten.

Exotisch und voller Sinnlichkeit – so empfand man im siebzehnten Jahrhundert das seltene Material aus fernen, unbekannten Ländern. Künstlerische Delikatesse und Vielfalt führen die Augen des Betrachters auch heute noch auf erstaunliche Spaziergänge. Da zeigen rundliche Putti weiche Speckfalten, da flattert die filigrane Spitze eines Überwurfs sanft im Wind, da winden sich Hunde, Jäger und Meeresgetier zum unnachahmlichen Henkel einer Deckelkanne. Doch als ob sie die selbst geschaffene Schönheit grausam brechen wollten, zeigen die Meister oft Themen voller Drastik und Gewalt. Im 1657 entstandenen Urteil des Salomon beispielsweise greift ein grobschlächtiger Scherge, das Schwert in der Rechten, nach dem strampelnden Kind. Nur die verzweifelte Mutter verhindert, dass er es in zwei Teile teilt. Die berühmtesten Meister des 17. Jahrhunderts Adam Lenckhardt, Johann Caspar Schenck, Matthias Steinl oder der Meister des Sebastiansmartyriums wussten ihre Inhalte dramatisch zuzuspitzen. Ob nun das Martyrium des Heiligen Sebastian oder, grausamste aller antiken Mythen, die Schindung des Marsyas, was den Betrachter vor Brutalität schaudern lässt, bringt die ästhetische Delikatesse umso mehr zum Leuchten.

Vordergründig haben sie einen praktischen Nutzen, doch weder Kanne, Pulverbeutel, Pokal oder Humpen, nichts hat je einen profanen Dienst getan. Alles diente einzig der Schönheit und der geistigen Erbauung. Andere Stücke zeigen ein virtuoses Spiel mit der Form des Stoßzahns, die ja das äußere Maß der Elfenbeinplastik beschränkt. Matthias Steinls um 1688 entstandene „Allegorie der Elemente Wasser und Luft“ ist aus einem Walrosszahn gefertigt, dessen Konturen noch deutlich zu erkennen sind. In kunstvoller Form winden sich Meeresgötter und Nymphen umeinander bis die Szene in einer zusammengerollten Fahne als Allegorie der Luft mündet – Gipfel kleinplastischer Schönheit, wie sie noch bis zum 26. Juni im Frankfurter Liebieghaus zu bewundern ist.

Gabriele Derouiche

Liebieghaus Skulpturensammlung
Schaumainkai 71
60596 Frankfurt
Tel. 069 650049-0
www.liebieghaus.de
geöffnet Dienstag, Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr,
Mittwoch und Donnerstag 10 bis 21 Uhr

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen