Gut zu wissen

Diabetische Neuropathie ist ein Feld chronischer Vernachlässigung

Diabetische Neuropathie ist ein Feld chronischer Vernachlässigung

Jeder dritte Diabetiker ist von einer relevanten distal symmetrischen sensomotorischen Neuropathie betroffen. Bei den meisten ist die Erkrankung nicht bekannt, weil noch immer ein Viertel der Betroffenen diesbezüglich nicht von ihrem behandelnden Arzt untersucht, diagnostiziert, geschweige denn behandelt werden.
Neben quälenden neuropathischen Schmerzen haben diese Menschen ein hohes Risiko für die Entstehung eines diabetischen Fußsyndroms mit schmerzlosen Ulzerationen, die wiederum nicht selten eine Amputation nach sich ziehen, sagte Professor Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes Zentrum der Universität Düsseldorf. Mit Hinweis auf neue Erkenntnisse aus klinischen Studien zu multifaktoriellen Pathogenese der Neuropathie plädierte er für therapeutische Ansätze, die streng auf die pathogenetischen Mechanismen zielen. Zur Diagnose ist ein Score zur Objektivierung der neuropathischen Symptomen und Defizite wichtig, der auch zur standardisierte Verlaufskontrolle geeignet ist.
Früherkennung und Prävention stehen bei Risikopatienten, wie Diabetiker, Adipösen, Hypertonikern und Personen mit Alkohobusus im Vordergrund. Dies ist vor allem bei der „stillen“ Neuropathie eine große Herausforderung, sagte Professor Kristian Rett, Endokrinologe und Diabetologe am Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen, der die diabetische Neuropathie als Chamäleon der Diabetologie bezeichnete. Oft werden unspezifische Symptome, unterschiedliche Schmerzcharakteristik und Missempfindungen geklagt, sowie das ganze Spektrum gastrointestinaler Beschwerden. Zur korrekten Bestimmung sind die Scores ausgesprochen hilfreich; dennoch sollte jeder Patient frühzeitig und direkt auf neuropathische Symptome angesprochen werden, so Rett. „Wenn die Neuropathie symptomatisch geworden ist, liegt bereits eine fortgeschrittene Neuropathie vor, bei der die Möglichkeiten der Therapie bereits limitiert sind“. Er plädierte für die unbedingte jährliche Fußuntersuchung jedes Diabetikers, bei der die Hautbeschaffenheit, Fußdeformität und Nagelbettveränderungen akribisch inspiziert werden. Vibrationsempfinden, Temperatur-Diskriminierung und Berührungssensibilität sind Basisuntersuchungen, die niemals vergessen werden dürfen. Ebenso gehören die Fußpulse sowie die motorische Komponente zu den Basics der Neuropathiediagnostik. Vor allem sollten auch die diagnostischen Stolpersteine bekannt sein, z.B. wenn ein Karpal- oder Tarsaltunnelsyndrom die Schmerzsituation triggert.
Die Realität zeigt das Bild einerer chronischen Vernachlässigung, sagte Professor Oliver Schnell vom Helmholtz-Zentrum München, der sich auf die aktuellen Daten der bundesweiten Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße“ bezog. Die vom Unternehmen Wörwag Pharma initiierte Initiative konnte bereits bei mehr als 1000 Menschen mit bekanntem Diabetes einen Fußcheck durchführen, deren Befunde wissenschaftlich ausgewertet wurden. Bei mehr als 50 Prozent der Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes wurden Hinweise auf eine beginnende oder bereits klinisch manifeste Neuropathie gefunden, und „diese Ergebnisse sind alarmierend“, so der Referent. Er begründet dies mit der Vernachlässigung der Fußuntersuchungen, die häufig zu kurz kommen in der täglichen Praxis. Hohe Aufmerksamkeit für die Problematik der Diabetiker erzielt die Initiative des Unternehmens Wörwag, die bereits mehr als 12.000 Standbesucher registrieren konnte. Ein Podologe führt einen professionellen Fußcheck durch und erfasst Temperatur, Druck und Sensibilität, und mit der Erhebung von Lebensalter, HbA1c und Geschlecht wird eine graduierte Klassifikation der neuropathischen Störungen vorgenommen.

Die Unterscheidung in Nicht-Diabetiker (n=359), Typ 1-Diabetiker (n=80) und Typ 2-Diabetiker (N=544) ergab bereits bei 25 Prozent der Nicht-Diabetikern Hinweise auf ein neuropathisches Geschehen und mehr als 50 Prozent der Typ 2-Diabetikern zeigten eine beginnende oder bereits klinisch manifeste Neuropathie.
„Je später eine Neuropathie bekannt wird, umso schwerer sind die Folgen die Nervenschädigung“, sagte Professor Ralf Lobmann vom Klinikum Stuttgart-Bürgerhospital und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“. Jede manifeste periphere Neuropathie ist zu 30 bis 50 Prozent mit einer autonomen Neuropathie assoziiert. Durch die Empfindungsstörung und der extrem trockenen Haut der Füße kommt es häufig zu unbemerkten Verletzungen, die weder einer Inspektion noch einer Behandlung zugeführt werden. Gleichzeitiges Auftreten von sensibler und motorischer Komponente der Neuropathie induziert Fehlbelastung, Gangunsicherheit und plantare Drucküberlastung, die mit einem hohen Ulkusrisiko verbunden sind. Die Folgen des diabetischen Fußes sind oft fatal, so Lobmann, weil „alle 15 Minuten in Deutschland eine Diabetes-assoziierte Amputation vorgenommen wird, deren postoperative 1-Jahres-Letalität bei 20 Prozent liegt“. Er forderte eine sektoren- und fachübergreifende Kooperation, die zur relevanten Verbesserung der Diagnostik und Therapieerfolge beitragen würde.
Auf die pathogenetisch orientierte Therapie bezog sich Professor Karl-Heinz Reiners von der Neurologischen Klinik in Würzburg in seinem Vortrag, in dem er die drei Säulen der Neuropathie-Therapie beschrieb. Als übergeordnetes Behandlungsziel kennzeichnet er das Erreichen einer Normoglykämie, neben der die konsequente Therapie von Risikofaktoren, wie der viszeralen Adipositas, Hypertonie und Hyperlipidämie stehe. Nikotin- und Alkohol-Abusus sollten unbedingt vermieden werden.
Die zweite Säule bestehe in der Blockierung der pathogenen Stoffwechselwege, die zelltoxische Auswirkungen haben. „Zentrales Ziel bei diabetischer Neuropathie ist die Gabe von Benfotiamin“, sagte Professor Reiners. Dabei wird ein Vitamin B1-abhängiges Schlüsselenzym des Glukosestoffwechsels aktiviert, und an mindestens vier Stellschrauben der Pathogenese einer diabetischen Neuropathie regulierend eingegriffen. In großen klinischen Studien ist belegt , dass die neuropathischen Beschwerden wie Schmerzen, Taubheit und Brennen der Füße gelindert werden, und die Nervenfunktion positiv beeinflusst wird. Der größte Erfolg ist u erwarten bei einer besonders frühen Intervention mit Benfotiamin, weil die primär toxische metabolische Wirkung auf die Funktion des Gefäßendothels verringert und daraus resultierende mikrovaskuläre Komplikationen gebessert werden.
Als dritte Säule steht die rein symptomatische Behandlung chronisch-neuropathischer Schmerzen, die aber für jeden einzelnen Patienten eine sorgfältig titrierte Dosierung vorraussetzt, bei der immer das individuelle Ansprechen zählt, die von der individuellen Wirkung, Nebenwirkung und Komorbiditäten abhängig ist.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen