Gut zu wissen ,

Das Leben mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung

Die Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung – ob nun Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn – bedeutet für jeden Patienten eine grundsätzliche Veränderung seines Lebens und eine massive Beeinträchtigung seiner Lebensqualität.
Die meisten Aktivitäten des Familien- oder Arbeitslebens, die gesellschaftlichen Verpflichtungen und die Freizeit- und Feriengestaltung wird sich an der Erkrankung orientieren müssen.

Die Anpassung des Lebensstils an die Erkrankung, die Veränderung der beruflichen Karriere und auch der Sport- und Freizeitgestaltung wird den Betroffenen vor allem in Phasen eines akuten Schubs der chronisch entzündlichen Darmerkrankung erheblich beeinträchtigen und sie gehört zu den meist lebenslangen Begleitern.
Daher ist es wichtig, sich intensiv mit der Erkrankung auseinander zu setzen, die Risiken und Vorboten eines akuten Schubs zu kennen und zu lernen, mit dieser Erkrankung zu leben.

Aufkommende Ängste müssen bewältigt werden, das soziale Umfeld sollte immer darüber informiert werden, dass man eine chronisch entzündliche Erkrankung hat, und besonders beim Arbeitsgeber sollte man kein Geheimnis aus seiner Erkrankung machen, damit dieser Verständnis für eventuelle häufigere Krankheitstage aufbringen kann. Wenn die Menschen aus der persönlichen Umgebung des Patienten über die Symptomatik der Erkrankung aufgeklärt sind, werden Diskriminierung oder Stigmatisierung, die als Unkenntnis der tatsächlichen Situation resultieren, weitestgehend vermieden. Fühlt man sich in seinem sozialen Umfeld sicher und akzeptiert, bessern sich auch die Ängste, die der Patient oft mit sich herumträgt.

Dies ist umso wichtiger, weil die Erkrankung in den meisten Fällen zu einem Zeitpunkt im jüngeren Lebensalter auftritt, in dem man mit der eigenen Ausbildung, Karriere und Zukunftsplanung beschäftigt ist. In einer Zeit voller Hektik und mit großen Anforderungen an jeden Einzelnen der Gesellschaft, ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit chronischen Durchfällen und wiederholten Bauchkrämpfen das Letzte, was man sich wünscht. Viele junge Leute sind in diesem Lebensalter mit der Familienbildung und -planung beschäftigt und jeder Betroffene ist sich darüber im Klaren, dass sehr viel Verständnis, Rücksichtsnahme und Einfühlungsvermögen vom Partner erbracht werden müssen, um nicht vor der in vielen Lebenssituation nicht gesellschaftsfähigen Erkrankung seines Partners zu kapitulieren. Es wird daher oft als schweres Schicksal hingenommen und die Betroffenen müssen sehr aufpassen, dass sie sich nicht in die selbst gewählte Isolation flüchten. Damit würde einer traurigen Lebenseinstellung oder sogar einer Depression der Weg geebnet, und das Leben mit der Erkrankung wäre als eine schwere Bürde empfunden.

Jeder der Betroffenen ist darüber informiert, dass eine Heilung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bisher noch nicht möglich ist. Nicht zuletzt deswegen, weil die Ursache für die Entstehung einer Colitis ulcerosa oder eines Morbus Crohn bis heute nicht gefunden wurde. Aufgrund dessen ist es umso wichtiger, dass man lernt mit der Krankheit zu leben und alle Möglichkeiten kennt und wahrnimmt, die Symptome und den Erkrankungsverlauf positiv zu beeinflussen. Dazu gehört es Bewältigungsstrategien zu entwickeln und aktiv sowie eigenverantwortlich an der Behandlung mitzuwirken.

Heutzutage gelingt es den meisten Patienten bereits mit ihrem behandelnden Gastroenterologen und anderen Therapeuten sowie den Errungenschaften der modernen Medizin sowohl im Berufsleben als auch im privaten Miteinander oder bei ihren Freizeitaktivitäten ein nahezu normales Leben zu führen.

Einschränkungen und Probleme im Alltag können natürlich immer wieder auftreten. Sei es durch plötzlich auftretende Durchfälle, dass man die nächste Toilette nicht mehr erreichen kann, oder durch die heftigen Bauchschmerzen, die jede Lebensqualität zu rauben scheinen. Es resultieren große Flüssigkeits-, Eiweiß- und Mineralienverluste, die dazu führen, dass der ganze Körper geschwächt wird und ein erhebliches Krankheitsgefühl empfunden wird. Dann müssen die Medikamente meist höher dosiert werden und damit steigen auch die Nebenwirkungen der Substanzen, beispielsweise bei hohen Kortisondosierungen.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen weisen auch unterschiedliche Begleiterkrankungen auf, von denen Gelenkbeschwerden zu den häufigen sogenannten Komorbiditäten gehören. Auch begleitende Augenerkrankungen und Hautveränderungen sind bekannt. Es gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben des Betroffenen selbst, solche Begleiterkrankungen zu registrieren, und dem jeweils behandelnden Arzt, ob Rheumatologe, Augenarzt oder Dermatologe mitzuteilen, dass man eine chronisch entzündliche Darmerkrankung hat.

Eine besonders unangenehme Eigenheit des Morbus Crohn ist die Fistelbildung, bei der sich Gänge vom entzündeten Darm aus in das umgebende Gewebe bilden, die in der Muskulatur und auch in benachbarten Drüsengeweben enden oder deren Ausgang an der Hautoberfläche erscheint. Um diese Entwicklung auszuschließen, sind regelmäßige ärztliche Untersuchungen notwendig.

Auch um die Entwicklung einer bösartigen Veränderung in dem chronisch entzündeten Darm auszuschließen, sind solche endoskopischen oder radiologischen Untersuchungen in regelmäßigen Abständen erforderlich. Während noch vor wenigen Jahren diese Diagnostik unangenehm bis schmerzhaft war, konnten von der modernen Medizintechnik inzwischen Geräte entwickelt werden, die dieses Procedere für den Arzt, und vor allem für den zu untersuchenden Patienten deutlich erleichtert.

Mit Hilfe der Familie und einem informierten sozialen Umfeld lässt sich die Erkrankung auch von seiner psychischen Beschwernis besser bewältigen. Sollte sich der Patient aber schwer tun mit den Bewältigungsstrategien, empfiehlt es sich professionelle Hilfe bei ebenfalls Betroffenen und in der DCCG (Deutsche Morbus-Crohn/Colitis ulcerosa- Gesellschaft) zu suchen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und vielen Informationen helfen sie dem Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, sie stehen ihm bei, wenn er sich elend und niedergeschlagen fühlt und helfen ihm aus der Depression heraus, oder wenn der Tagesablauf von Resignation geprägt ist.

Sie vermitteln eine positive Lebenseinstellung und informieren zu individuellen Strategien, die sich positiv auf den Erkrankungsverlauf auswirken. Die Schübe können seltener oder weniger schwer ausfallen und der Betroffene lernt, die Schub-freie Zeit mit einer intensiveren Lebensgestaltung zu füllen.

Wie jeder Einzelne mit seiner Krankheit umgeht, ist individuell sehr unterschiedlich. Voraussetzung für eine positive Einstellung zu der Erkrankung ist es, dass man es akzeptiert, ein Patient mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung zu sein. Das bedeutet, dass man sich nicht von der Krankheit überwältigen lässt, sondern selbst die Verantwortung für die Erkrankung in die Hand nimmt und aktiv zur Besserung beiträgt. Dazu benötigt man umfassende Informationen zum Krankheitsbild selbst, zu den unterschiedlichen Symptomen, den Begleiterkrankungen und der richtigen Therapie. Damit wird die anfängliche Angst und Unsicherheit umgewandelt in konkrete Fragestellungen, in ein Bewusstsein für die Erkrankung, das man dann an seine soziale Umgebung weitergeben kann. Daraus erwächst wieder neue Zuversicht, wenn die Familie, Freunde und Partner die Krankheit verstehen und den Patienten psychisch unterstützen.

Jede sie interessierende Frage zu den Medikamenten oder zum weiteren Verlauf der Erkrankung sollte intensiv mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Daraus erwächst ein vertrauensvolles Bündnis zwischen Arzt und Patient, die dann gemeinsam die am besten wirksame und gut verträgliche Therapie auswählen, auch wenn manchmal nur die Wahl zwischen Scylla und Charyptis bleibt.

Was jetzt noch zu tun bleibt, gehört zu der Selbstbeobachtung. Notieren sie sich, welche Nahrungsmittel sie besonders gut vertragen und auf welche sie mit Schmerzen und Schüben reagieren, welche Situationen sie besonders belasten oder psychisch schwächen und lernen sie, diese Nahrungsmittel und solche Situation zu meiden.

Drängen sich traurige und depressive Gedanken in den Vordergrund, scheuen sie nicht das Gespräch mit einem geschulten Psychologen oder Psychiater. Meist sind kompetente Berater aus diesem Beruf an den Colitis-Crohn-Zentren angestellt.

Besonders hilfreich ist für die meisten Betroffenen der Umgang mit anderen Menschen, die unter der gleichen Erkrankung leiden. Der gegenseitige Austausch ist meist mit viel Verständnis füreinander verbunden, und das Wissen, nicht alleine unter den Strapazen, Schmerzen und Durchfällen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung zu leiden, stärkt die psychische Situation und hilft bei positiven Bewältigungsstrategien.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen