Bewegung als Antwort auf verbreitete Volkskrankheiten

Kein Mensch zweifelt an der Effektivität der Bewegung für die Kräftigung der Muskulatur und zum Abbau angesammelter Fettmassen. Umgesetzt wird das Mehr an Bewegung aber weder von den betroffenen Übergewichtigen, noch in der Beratung durch den Arzt. Fehlende Bewegung und Fehlernährung sind aber die Hürden auf dem Weg zur Verbesserung der Volksgesundheit.

Während noch vor wenigen Jahren den meisten Erkrankungen strikte Bettruhe entgegensetzt wurde, verordnen die Mediziner in Klinik und Praxis heutzutage vermehrte körperliche Aktivität, unabhängig davon, ob der Patient einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, eine Operation oder eine Fraktur erlitten hat. Schon bald nach der Erstversorgung soll der Patient so früh wie möglich wieder auf die Beine kommen und die kurative Wirksamkeit der körperlichen Bewegung zum Gesundwerden nutzen.

In großen Untersuchungen wurde eindeutig belegt, und in der Erfahrungsmedizin ist es seit jeher bekannt, dass körperliche Bewegung als ein wichtiges Medikament gebraucht wird. Damit werden nicht nur die Symptome unterschiedlicher Volkskrankheiten gebessert, sondern vielfach auch ein positiver Effekt auf die auslösende Ursache erzielt.

Am Beispiel der Muskelzellen bei Diabetikern ergibt sich aus der intensivierten Aktivität des Betroffenen ein Lerneffekt für die Muskelzelle, die zur Energiegewinnung wieder die Glukose aus dem Blut verbraucht und so den erhöhten Blutzucker senkt. Damit wird die Glukosetoleranz der Zellen aufgehoben, und ein solcher Erfolg ist mit den wenigsten Medikamenten erreichbar.

Warum nur kommt in der Bevölkerung der Industrienationen die der Sport immer zu kurz? Während die Sportmediziner und Gesundheitsexperten seit Jahren bemüht sind, für mehr körperliche Aktivität zu werben, hat sich die Umsetzung zu therapeutischen Zwecken noch nicht als Selbstverständlichkeit zur Gesunderhaltung und Genesung durchgesetzt.

Vergleicht man diese Tatsache mit anderen medizinischen Disziplinen, wird klar, dass enorme Fortschritte auf dem Gebiet der Hygiene und der Identifizierung von pathogenen Keimen erzielt wurden, dass durch Impfungen bestimmte Infektionen gänzlich vermieden werden, und viele pharmakologische Substanzen existieren, um einen erhöhten Blutdruck senken oder die Blutfette und den Blutzucker zu regulieren. Bewegung als Medikament zur Erhalt der Volksgesundheit hat sich noch lange nicht ausreichend etabliert und erfolgversprechende Therapiekonzepte wurden nicht entwickelt.

Viele Ärzte entsprechen dem Wunsch der Patienten nach einem schnellen Rezept für Tabletten, Tropfen oder anderen pharmazeutischen Zubereitungen, die zur raschen Beseitigung von Beschwerden oder auch bedrohlichen Gesundheitsrisiken nur eingenommen werden müssen. Dass mit zunehmendem Lebensalter auch die Beschwerden der Menschen ansteigen, führt leicht zu einer Überversorgung mit Medikamenten, die sich störend auf die Homöostasen auswirken können oder sogar miteinander in Wechselwirkung treten und dadurch eher schädlich werden für die Organsysteme.

Brauchen die Ärzte eine zusätzliche Ausbildung zum Thema Vorsorge und zur Prävention von Zivilisationskrankheiten? Fallen wichtige Empfehlungen im stressigen Ärztealltag unter den Tisch? Werden Lebensstiländerung durch mehr Bewegung und gesundes Essen nicht mehr mit der Ursache und den Beschwerden in Verbindung gebracht? Oder wird der Patient in unter ganzheitlichen Gesichtspunkten übersehen und vernachlässigt?

Die AdipositasStiftung Deutschland möchte die Motivation in der Bevölkerung und in der Ärzteschaft für mehr Bewegung und Ernährungsumstellung fördern. Ärzte sollten als Multiplikatoren wirken, und die notwendigen Informationen zu den Ursachen und Folgen von Wohlstandserkrankungen immer wieder den Patienten nahe bringen.

Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention teilt mit, dass nach amerikanischem Vorbild auch für Europa eine Plattform „exercise is medicine“ etabliert werden soll, um den präventiven und rehabilitativen Nutzen von körperlicher Bewegung als flächendeckendes Konzept umzusetzen. Die Informationen richten sich an alle medizinisch-therapeutischen Berufsgruppen und auch die Patienten werden

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen