Arbeitsabläufe in der Pflege optimieren

In Pflegeeinrichtungen herrscht mehr und mehr Zeitdruck. Das Personal muss schnell arbeiten, um das Arbeitspensum zu schaffen, darf dabei jedoch die Genauigkeit nicht vernachlässigen. Dabei sind auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner wichtig. Jede Minute zählt also, und jeder Handgriff muss sitzen. Die Zeit ist ein wichtiger Faktor. Ein ausgeklügeltes Zeitmanagement könnte dabei helfen, diese Arbeitsabläufe zu verbessern. Doch in der Pflege sind viele Abläufe vorgegeben.

  • In der Pflege ist häufig nur Zeit für die notwendigsten Dinge. Der persönliche Kontakt mit den Patienten bleibt oft einfach aus Zeitgründen auf der Strecke. Etwas mehr Effizienz und ein besseres Zeitmanagement können dabei helfen, die Arbeit in der Pflege stressfreier zu gestalten.
  • pixabay © ernestoeslava (CC0 Public Domain)

Pflegekräfte müssen ihre Arbeit sogar häufig unterbrechen und schnell etwas anderes erledigen, bei dem kein Aufschub möglich ist. Diese Unterbrechungen lassen sich nicht alle vermeiden. In vielen Fällen lässt sich an den Arbeitsbedingungen nicht sehr viel ändern. Der Job ist emotional belastend und auch körperlich sehr anstrengend. Pflegekräfte haben aber die Möglichkeit, sich in ihrer freien Zeit Ausgleich zu schaffen und wieder Kraft zu schöpfen.
Ein gelungenes Zeitmanagement soll Zeit freischaufeln, die für Erholung gedacht ist, in der sich die Pflegekräfte ausreichend bewegen, bewusst ernähren und genügend schlafen können. Das funktioniert allerdings nur im Zusammenspiel mit den richtigen Hilfsmitteln, die die täglichen Arbeitsabläufe einfacher und stressfreier machen.

Vielseitige Etagenwagen

Neben der Einrichtung von Qualitätsmanagementsystemen sind die richtigen Arbeitsgeräte ein Schlüssel zu mehr Zeit für die Patienten. Beispielsweise sind Etagenwagen in Pflegeeinrichtungen vielfältig einsetzbare Arbeitsgeräte – und zwar insbesondere bei der Wäscheversorgung, wenn es um die Verteilung und den Transport von Frischwäsche bei den Patienten geht. Häufig heißen sie auch Wäsche-, Betten- oder Stationswagen. Je nach Einsatzgebiet sind die Bestandteile variabel.

Allen Etagenwagen gemeinsam ist eine grundlegende Komponente: die Lenkrollen. Die weiteren Bestandteile sind variabel; jede Pflegeeinrichtung kann sie je nach Einsatzgebiet selbst zusammenstellen. Die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten geben jedem Kunden die Möglichkeit, einen individuellen Etagenwagen für Pflegeeinrichtungen zusammenzustellen.

Die verschiedenen Bestandteile

Damit der Transport schwerer Wäschewagen oder Abfallsäcke reibungslos funktioniert, ohne viel Kraft oder Zeit aufzuwenden, haben gute Etagenwagen vier Lenkrollen. Damit lassen sich die Wagen problemlos in alle Richtungen bewegen oder auf der Stelle drehen. Dies ermöglicht es sogar, den Etagenwagen auf kleinstem Raum, ohne dabei aufwendig zu rangieren. Mit Feststellern an mindestens zwei der Rollen, lassen sich die Wagen leicht mit dem Fuß blockieren. Auf diese Weise kann der Wagen nicht ungewollt wegrollen und kann so auch nicht zur Gefahrenquelle werden.

Normalerweise haben Etagenwagen mehrere Fachböden. Dort lassen sich Wäsche und Pflegeutensilien übersichtlich platzieren. Durch die individuellen Anpassungsmöglichkeiten lassen sich die Zwischenböden so zusammenstellen, wie es für die Pflegeeinrichtung am sinnvollsten ist. Dabei lässt sich meist die Anzahl der Böden variieren, genauso wie die Größe der jeweils verwendeten Platten. Bei den meisten Etagenwagen lässt sich der Abstand zwischen den einzelnen Böden auch im Nachhinein noch vom Personal verändern. Es ist ebenfalls möglich, Böden nach Belieben zu entfernen. Es gibt auch geschlossene Modelle, deren Fachböden hinter Türen oder einem Rollo verborgen sind, die sich beide auch abschließen lassen. Solche Schrankwagen eignen sich besonders gut für frische Wäsche, um sie hygienisch und sauber zu transportieren.


Wichtig bei allen Etagenwagen, die im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen: Der gesamte Schrank, also auch die Ablageböden müssen aus Spezialmaterialien bestehen, die sich besonders leicht reinigen und desinfizieren lassen.

Die Vorteile eines Etagenwagens

Etagenwagen sind vielseitig einsetzbar und vereinfachen die Arbeitsabläufe in Pflegeeinrichtungen. In einem solchen Wagen lassen sich viele Utensilien verstauen, die die Pflegekräfte ansonsten tragen müssten. Damit werden viele Abläufe in der Pflege einfacher. Wenn die Pflegekräfte für jedes Bett laufen müssten, um zunächst die schmutzige Wäsche wegzubringen und die frische Wäsche zu holen, würde die Arbeitszeit nicht ausreichen, um alle Aufgaben zu bewältigen. Durch die Möglichkeit mehrere, verschiedene Dinge gleichzeitig zu transportieren, steigen Effizienz und Komfort für die Mitarbeiter. Etagenwagen sind deshalb bereits in vielen Pflegeeinrichtungen seit Jahren im Einsatz.

Durch die Lenkrollen sind Etagenwagen sehr flexibel und lassen sich ohne große Anstrengung auch um Ecken bewegen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, weil es so viele Anpassungsmöglichkeiten gibt. Damit kann sich jede Pflegeeinrichtung einen auf die Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzbereiches genau angepassten Wagen zusammenstellen.

  • Durch besseres Zeitmanagement entstehen Nischen, in denen sich das Pflegepersonal erholen kann.
  • pixabay © geralt (CC0 Public Domain)

Zeitliches Management im Pflegealltag

Auch die Arbeit auf Zuruf lässt sich besser managen. Es ist wichtig, im Team miteinander zu reden und bessere Kommunikationsbedingungen zu schaffen. Bessere Kommunikation ist auch eine Form von Zeitmanagement. Häufig haben die Kollegen, die auf Zuruf handeln müssen, keine Möglichkeit sich vorzubereiten oder in Ruhe nachzudenken, was jetzt genau ansteht. Sie reagieren einfach nur. Es stellt sich dabei auch die Frage, ob solche Zurufe grundsätzlich notwendig sind oder auf bestimmte Situationen beschränkt werden sollten. Ein Beispiel aus der Praxis könnte so aussehen: Manchmal ist der Etagenwagen vollgepackt mit allem Möglichen, von der schmutzigen und der frischen Bettwäsche, dem Müll aus den Zimmern bis hin zu Verbandsmaterialien für die Versorgung von Wunden. Da ist schnell was leer oder vergessen. An dieser Stelle wäre es sinnvoll, den gesamten Ablauf zu überdenken.

  • Ist es wirklich notwendig, dass eine oder zwei Pflegekräfte mit einem solchen Wagen unterwegs sind und jede Arbeit sofort erledigen, die ansteht?
  • Oder ist es vielleicht sinnvoller, hier die Arbeitsschritte auf mehrere Teams oder Pflegekräfte aufzuteilen?

Natürlich lassen sich die Zurufe nicht ganz vermeiden, wenn ein Patient spontan um Hilfe bittet. Doch abgesehen von Notfällen gibt es eigentlich keine Arbeit, die sofort umgesetzt werden muss. Wenn sich alle Kollegen angewöhnen, sich die Kleinigkeiten zu notieren, brauchen sie auf dem Flur nicht um Hilfe zu fragen. Insgesamt könnten so alle wesentlich störungsfreier und effizienter arbeiten.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen