Auch wenn die kleinen Kinder aufgrund des allgemeinen Krankheitsgefühls und der Schwäche die Nahrung verweigern, sollte doch relativ frühzeitig mit der vorsichtigen Gabe von geeigneter, leicht verdaulicher Nahrung begonnen werden.
Berücksichtigt man, daß jede Durchfallerkrankung bei Kleinkindern auch die Nahrungsaufnahme-Leistung des Darms beeinträchtigen kann, daß die unverdauten Nahrungsmittel ihrerseits wiederum zum Durchfall führen, wird der Stellenwert einer frühzeitigen und vorsichtigen Nahrungszufuhr deutlich. Werden Nahrungspausen eingelegt oder zu lange ausgedehnt, könnten diese den Ernährungsmangel des Kindes verstärken.
Säuglinge und Kleinkinder müssen bei Diarrhoe sofort behandelt werden
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Kinder unter 4 Jahre
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Kinder über 4 Jahre
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ärztliche Behandlung notwendig
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
sofort
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
sofort
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ärztliche Überwachung
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
min. 1 Mal täglich
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
alle 2 Tage
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Rehydrationslösung erforderlich
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
hilfreich
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
bei Gewichtsverlust
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
medikamentöse Behandlung
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ja
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ja
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Stuhluntersuchung sinnvoll ab
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
3. Tag
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
7. Tag
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()