Gut zu wissen

Aggressive Sauerstoffradikale lassen Zellen altern

Aggressive Sauerstoffradikale lassen Zellen altern

Es ist für viele Menschen immer eine Gradwanderung sich altersgerecht und richtig zu ernähren. Einerseits soll Übergewicht oder Adipositas vermieden werden, andererseits haben große Studien gezeigt, dass ältere und herzkranke Patienten bessere Überlebenschancen habe, wenn der Body Mass Index (BMI) zwischen 25 und 30kg/m2 liegt, und damit ein leichtes Übergewicht markiert.

Nach der Welt Gesundheits Organisation (WHO) ist man ab dem 65 Lebensjahr als, und zu den geriatrischen Patienten zählen die Erkrankten, die das 70. Lebensjahr überschritten haben. Diese Definition ist aber weit von einer allgemeingültigen Bewertung entfernt: Das Ergebnis des Alterns, die sogenannte Seneszenz, ist ein dynamischer Zustand und stellt sich individuell sehr unterschiedlich dar. Die physiologischen Funktionen von Muskulatur, Gelenken und Organen lässt mit dem Alter nach, und viele altersrelevante Mechanismen unterliegen mehr und mehr einer Einschränkung. Begründet wird dies von Leonard Hayflick durch die genetisch determinierte begrenzte Anzahl von Zellteilungen, die sogenannten Mitosen. Nach dem Erreichen eines Alterslimits beginnt der Zelltod, der als Apoptose bezeichnet wird. Dies geschieht zu Gunsten des Organismus, weil neue Zellen den Platz ausfüllen. Dies entspricht einer Replikation, bei der die funktionellen Enden der Chromosomen (Telomere) eine wichtige Rolle spielen. Bei jedem Replikationszyklus verkürzen sich diese Telomere am Chromosomenabschnitt, und es entwickelt sich kontinuierlich ein DNA-Verlust, der in der Zellalterung seinen Ausdruck findet.

Die Telomere sollen auch als Sensoren für den oxidativen Stress der Zelle dienen, der durch hochreaktive Stoffwechselzwischenprodukte starken Einfluss auf die strukturelle und funktionelle Veränderung der zellulären Bausteine ausübt. Demnach ist das normale Altern nicht zuletzt als eine Folge von oxidativem Stress zu bewerten, durch den besonders die Membranstrukturen und die Erbsubstanz angegriffen werden, wenn freie Radikale im Überschuss vorliegen. Es werden sowohl die körperliche Alterung als auch degenerative Erkrankungen, wie Arteriosklerose, Herz- oder Hirninfarkte, Tumorerkrankungen und Stoffwechselstörungen auf die Schädigung der Zellen durch aggressive freie Radikale zurückgeführt.

Werden Antioxidantien, die auch als Radikalfänger bezeichnet werden, vermehrt mit der Ernährung aufgenommen, kann ein präventiver Effekt auf die Zellalterung möglich sein. Daher sollte die Ernährung bei Senioren auf diese Situation abgestimmt sein. Unterschiedliche Vitamine und Mineralstoffe wirken als Radikalfänger und können mit der normalen Ernährung zugeführt werden. Außerdem ist immer darauf zu achten, dass ausreichende Mengen Flüssigkeit von den Senioren aufgenommen werden, deren Durstgefühl nicht selten zurückgeht. Sind die Senioren übergewichtig oder sogar adipös, können Proteinpräparate hilfreich sein, die eine ganze Reihe gesundheitlicher Vorteile bieten. So wird dem altersbedingten Muskelverlust vorgebeugt, und in Verbindung mit körperlichem Training kann sogar die Muskulatur weiter aufgebaut werden. Proteine haben darüber hinaus ein gutes Sättigungspotential, und dies sollte genutzt werden, um der Entwicklung eines Übergewichts oder einer Adipositas vorzubeugen.

Mit einer gesunden und proteinreichen Ernährung, einer Nahrungsergänzung durch Vitamine und Mineralstoffe sowie täglicher körperlicher Aktivität können die Kompensationsreserven der Zellen gestärkt werden und der physiologische Alterungsprozess wird deutlich geschützt vor den unterschiedlichen Störfaktoren.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen