Gut zu wissen ,

Welttag der Magen-Darm-Gesundheit

Am 29. Mai findet der Welttag der Magen-Darmgesundheit statt. Im Brennpunkt stehen diesjährig chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED). Mit 2,5 Mio. Betroffenen in ganz Europa sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa die wichtigsten Erkrankungen in diesem Formenkreis, wobei die Anzahl der erkrankten Patienten alarmierend steigt.

„Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) stellt eine schwere Belastung für den Patienten dar, mit Symptomen, die von Bauchschmerzen bis zu Schamgefühlen mit totalem Rückzug aus dem Sozialleben reichen. Darüber hinaus ist das Darmkrebsrisiko bei diesen Patienten zehnmal höher als bei der restlichen Bevölkerung“, erklärte Professor Walter Reinisch, Experte der Europäischen Crohn and Colitis Organisation (ECCO) im Auftrag der United European Gastroenterology Federation (UEGF).

Die Zahl der erkrankten Kinder steigt

Der Welttag der Magen-Darm-Gesundheit ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der World Gastroenterology Organization (WGO) mit dem Ziel, über gastrointestinale Probleme aufzuklären. Diesjährig setzt sich die Europäische Crohn and Colitis Organisation (ECCO), Mitglied der UEGF, in Zusammenarbeit mit der WGO dafür ein, das Problembewusstsein hinsichtlich chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen in der Öffentlichkeit anzuheben.

Unterstützung erhalten die beiden Organisationen vom europäischen Dachverband der Patienten, European Federation of Crohn’s and ulcerative Colitis Association (EFCCA), der aus 25 nationalen Mitgliedsverbänden besteht. Der Vorsitzende der EFCCA, Marco Greco, erklärte: „Die EFCCA ist stolz auf diesen kooperativen Ansatz. Die Zusammenarbeit mit ECCO und anderen Akteuren bringt betroffene Patienten und medizinische Fachleute zusammen, um zahlreiche gemeinsame Ziele anzugehen.” Mit rund 2,5 Mio. Personen, die europaweit an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, sind diese beiden Krankheitsbilder die häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wobei die Verbreitung von Morbus Crohn auf erschreckende Weise zugenommen hat.

In den letzten 15 Jahren stiegen die Krankenhauseinweisungen in einigen Ländern um 270 Prozent. Besonders besorgniserregend ist die wachsende Häufigkeit von CED bei Kindern. Immer häufiger wird eine Diagnose einer aggressiven Form dieser Krankheit bei Kindern unter neun Jahren gestellt.

Tabuthema für die Öffentlichkeit

CED sind chronische Krankheiten, die sich potenziell im Laufe der Zeit zu irreversiblen Darmschäden entwickeln. Viele Patienten müssen sich Darmoperationen unterziehen. Die Erkrankung ist mit Durchfall, Bauchschmerzen, blutigem Stuhl und der Bildung von eitrigen Fisteln im Darm und in der Analregion verbunden. Oft sind die Patienten daher gezwungen, ihren Aktionsradius auf die unmittelbare Nähe einer Toilette zu beschränken. Ausgrenzung, Rückzug aus dem sozialen Leben, Angstzustände, Depression und Verlust des Arbeitsplatzes sind häufige Folgen der Symptome, die vom Patienten mit Schamgefühl erlebt werden und für die Allgemeinbevölkerung ein Tabu darstellen.

Wie aus einer in Österreich durchgeführten Studie hervorging, sind diese Krankheiten in der Öffentlichkeit entweder gar nicht bekannt oder werden nicht mit dem Magen-Darm-Trakt in Verbindung gebracht. Diese Unkenntnis kann dazu führen, dass die Krankheit zu spät erkannt oder falsch diagnostiziert wird. Unzureichende medizinische Versorgung oder ineffiziente Arzneimittelbehandlung können die Folge sein. Der Zeitraum vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnosestellung wird in Europa mit sehr unterschiedlichen Angaben beziffert, es können sogar mehrere Jahre vergehen. Dies verzögert die Einleitung einer wirksamen Behandlung und erschwert die Vorbeugung irreversibler Schäden, Hospitalisierung und chirurgischer Eingriffe.

Laut einer schwedischen Studie belaufen sich die jährlichen Kosten für die Behandlung von Morbus Crohn auf bis zu 8500 € pro Patient. Es gibt Hinweise darauf, dass die europäischen Bürger nicht in gleichem Ausmaß von medizinischem Fachwissen und wirksamer Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen profitieren können, und auch im Hinblick auf die Umsetzung der ECCO-Leitlinien sind Unterschiede zu beobachten.

Handlungsbedarf

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind nicht länger auf Europa und andere Teile der westlichen Welt beschränkt, wie es früher der Fall war. In den letzten zehn Jahren verbreiteten sich CED auch in den Entwicklungsländern. Dieser epidemiologische Wandel bietet eine Chance, die potenziellen Ursachen zu erforschen, stellt aber auch eine Herausforderung für die Aufklärungsarbeit dar: Denn Patienten und medizinische Dienstleister in diesen Ländern benötigen Informationen über CED-Diagnose und -Management. Trotz der alarmierenden Fakten und Statistiken sind die Ursachen von CED bis heute ungeklärt.

Im Hinblick auf das europäische Nordsüdgefälle wurde eine größere Häufigkeit von CED in Nordeuropa festgestellt. Zu den Faktoren, die diese Unterschiede in der Häufigkeit bedingen könnten, gehören Vitamin D-Mangel, Unterschiede in der Ernährung – auch unter Berücksichtigung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren – und andere umweltbedingte Risikofaktoren. Darüber hinaus wurde ein West-Ostgefälle festgestellt, wobei kürzlich ein Anstieg der CED-Häufigkeit in Mittel- und Osteuropa zu beobachten war.

Mit einer neuen Kohortenstudie will das epidemiologische Komitee der ECCO die Ursachen erforschen (www.epicom-ecco.eu). „Die Situation erfordert eine schnelle Antwort und wirksame Maßnahmen auf verschiedenen Gebieten”, betonte Professor Reinisch. Dazu gehören die Förderung von Forschungsarbeit, Bewusstseinsbildung, Ausbau der Beobachtung, unter besonderer Berücksichtigung des Ausgrenzungsproblems, sowie die Einführung europaweiter Standards für das CED-Management.”

www.uegf.org

Buchtipp: “Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Leitfaden für Betroffene”, Professor A. Raedler
Jetzt bestellen

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen