Schonend üben
- Nutzen Sie jede Gelegenheit, sich regelmäßig und oft zu bewegen! Eine aktive Bewegungstherapie ist die Grundlage der Behandlung von Durchblutungsstörungen
Etwa die Hälfte der Typ 2-Diabetiker haben ein hohes Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung, und ein vergleichbar hoher Anteil leidet unter Bluthochdruck. Durchblutungsstörungen der Beine kommen in diesem Kollektiv bei etwa einem Drittel vor. mehr »
Trotz modernster Therapiemöglichkeiten befinden sich die Herz-Kreislauferkrankungen noch immer auf dem Vormarsch. Gefäßverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall sowie arterielle Verschlusskrankheiten sind die Folgen, die aus den kardiometabolischen Risikofaktoren entstehen. Diese rekrutieren sich aus einem Zusammenspiel von Übergewicht und Adipositas, gestörten Blutfettwerten und einem erhöhten Blutzuckerwert sowie dem hohen Blutdruck. mehr »
Die Lebenserwartung des Menschen wir immer höher und je älter wir werden, umso häufiger stellen sich gesundheitliche Störungen ein. Viele dieser Veränderungen lassen sich auf ein Nachlassen der Durchblutung zurückführen, weil die Gefäßwand ihre Elastizität einbüßt und weil Ablagerungen an unterschiedlichen Stellen die gleichmäßige Strömung behindern. mehr »
Wenn das im Blut zirkulierende Eiweiß Kreatinin erhöht ist, kann die Nierenfunktion gestört sein.
Normwerte:
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen:
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind.