Gut zu wissen ,

Lebenserwartung rückläufig bei Übergewicht?

Während immer mehr Menschen die Gesundheit als Sinn ihres Lebens empfinden, schmilzt bei Übergewichtigen und Adipösen der in der Evolution erworbene Vorsprung der Lebenserwartung dahin. Wird sich der Fortschritt mit längerer Lebenserwartung umkehren, weil die Bedingungen der modernen Arbeits- und Lebensgestaltung kein regelmäßiges Essen, gesunde Nahrungsmittel oder ausreichende körperliche Aktivität mehr zulassen?

Dieser dringlichen Frage gingen Experten anlässlich einer Pressekonferenz der GSK Consumer Healthcare in Hamburg nach, weil offensichtlich die Schere zwischen Superfit und Superfett immer weiter auseinandergeht, obwohl das Bewusstsein für das gesundheitliche Problem von Übergewicht und Adipositas in der Gesellschaft stetig wächst. Inzwischen überschreiten 1,8 Millionen Kinder den BMI von 25kg/m2 und die Tendenz zum kindlichen Übergewicht steigt konstant an. Dies könnte die erste Generation mit einer verkürzten Lebenserwartung sein, sagte Corinna Langwieser, Journalistin und Trendforscherin aus München. Prognostisch steigt die Zahl der Typ-2-Diabetiker in diesem Kollektiv enorm an und erste Stigmatisierungen, wie die Diskussion einer Fat fee für Flugpassagiere oder verweigerter Versicherungsschutz mancher Krankenkasse werden hörbar.

Übergewicht und Adipositas werden oft als Ausdruck von Willensschwäche angesehen, sagte Professor Stephan Jacob aus Villingen-Schwennigen, 2. Vorstand der Adipositas Stiftung Deutschland, in seinem Vortrag. Dies sei auch der mangelnden Ausbildung der Mediziner und fehlender Zusatzbezeichnung zu Ernährung und gesundem Körpergewicht geschuldet. Er verwies auf das Ausbildungsprogramm SCOPE, das international etabliert wurde und professionelle Wissensinhalte zu diesem gesundheitsrelevanten Komplex bereit stellt.

Herz-Kreislauferkrankung, Hypertonie, Cholesterinämie und Diabetes treten bei Adipösen fünffach häufiger auf als bei Normalgewichtigen, und als der wichtigste Risikofaktor ist viszerales Fettgewebe identifiziert.

Belegen konnte diesen Zusammenhang die Tübinger TULIP-Studie, bei der mit einer moderaten Gewichtsreduktion von durchschnittlich 2,4 kg bei 150 Teilnehmern das viszerales Fettgewebe überproportional reduziert werden konnte. Dies besserte alle kardiometabolischen Risikomarker sowie die Entzündungswerte, die Gefäßfunktion und die Insulinsensitivität.

Eine neue Studie von John Beaver, London, erfasste während eines Gewichtsreduktionsprogramms mit kalorien- und fettreduzierter Ernährung und Orlistat 60mg (alli®) quantitativ das viszerale Fettgewebe mittels Magnetresonanztomographie zu Beginn und nach 12-wöchiger Behandlung sowie weitere Parameter. Das Ergebnis des Hauptzielparameters: Das viszerale Fettgewebe wurde um mehr als 10 Prozent reduziert. Es wurde außerdem ein graduell konstanter Gewichtsverlust gezeigt, ebenso ging der Bauchumfang kontinuierlich zurück. Nach zwölf Wochen betrug die mittlere Gewichtsabnahme in dem Kollektiv 5,2 kg (entsprechend 6 Prozent), der mittlere BMI wurde um ca. 2 Einheiten gesenkt. Der Bauchumfang wurde um 4,3 Prozent reduziert. Außerdem ging das hepatische Fett signifikant zurück und die Blutfettwerte wurden gesenkt.

„Die erfolgreiche Wirkung von Orlistat 60 mg (alli®), nämlich eine 50prozentig verbesserte Gewichtsreduktion, ist klinisch belegt“, sagte Heike Kirstein von GSK Consumer Healthcare. Die Übergewichtigen nehmen grundsätzlich durch die pharmakologische Unterstützung mehr ab als mit einer Diät alleine. Als Lipaseinhibitor wirkt Orlistat nur auf die systemische Fettabsorption, die Wirkung ist auf den Gastrointestinaltrakt begrenzt. Die mit der Nahrung aufgenommenen Fette werden nicht aufgespalten und deswegen nicht resorbiert. Der resultierende Enzymkomplex verlässt den Körper ad vias naturalis. Auch geht ein erzieherischer Effekt durch die Einnahme der Substanz aus, weil der Übergewichtige selbstständig die Nahrungsfette reduziert, um unangenehme Steathorrhoen zu vermeiden. Das alli®-Programm enthält ein Verhaltenstraining durch Ernährungstagebuch, zum kontrollierten Essverhalten und mit sozialer Unterstützung, mit dem sich der Adipöse langfristig umstellt und körperliche Aktivität wieder möglich wird. Die begleitende Diät sollte um 500 kcal reduziert werden, so Kirstein.

Presseevent „Läuft die Evolution rückwärts?“, Hamburg
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen