Nahrungsmittel-Allergie


Jedes Nahrungsmittel, welches ein Mensch isst, kann potentiell für einen Allergiker große Bedeutung erlangen. Wer weiß denn schon, was in den unterschiedlichen Fertignahrungen enthalten ist, welche Zutaten das Essen in einem Restaurant enthält und mit welchen Substanzen die Lebensmittel vorbehandelt oder haltbar gemacht wurden.

Diesen Problemen kann der Nahrungsmittel-Allergiker kaum aus dem Weg gehen, es sei denn, er kennt alle Stoffe, die eine Allergie bei ihm auslösen, er bereitet alle seine Mahlzeiten selbst zu und verzichtet auf jegliche Lebensmittel, deren Inhaltstoffe nicht vollständig und klar deklariert sind.
Dass dies nicht praktikabel ist und im wahrsten Sinne des Wortes den Appetit verderben kann, ist unschwer vorstellbar.

Andererseits muss jeder Allergiker zu jeder Zeit damit rechnen, daß ein noch so wohlschmeckendes Gericht zu Problemen führen kann, die durchaus nicht immer im Verdauungstrakt auftreten. Manche Allergiker reagieren mit Atmungsstörungen, andere mit Hautrötungen. Bei sehr vielen Nahrungsmittelallergikern stellen sich die Beschwerden aber direkt im Magen-Darm-Trakt ein. Es kommt zu Magendruck und Übelkeit, Bauchkrämpfen, zur Ansammlung großer Luftmengen im Darm sowie zu immer wiederkehrenden Durchfällen.

Problematisch sind weniger die Nahrungsmittel, die nur gelegentlich aufgenommen werden oder nur zu einer bestimmten Saison zur Verfügung stehen. Hierzu gehören Erdbeeren, Orangen und Grapefruit, alle exotischen Früchte, Fische oder bestimmte Gewürze. Meist sind diese Dinge von dem Allergiker längst als krankmachende Allergene identifiziert und werden gemieden. Wenn regelmäßig nach der Aufnahme eines bestimmten Nahrungsmittels Durchfall, Magenkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen auftreten, wird dem Allergiker der Zusammenhang zwischen der Nahrungsaufnahme und den Gesundheitsproblemen sehr bald bewusst, und er streicht diese Dinge von seinem täglichen Speiseplan.

Schwieriger wird es schon, wenn es sich um alltägliche Speisen oder Getränke handelt, die regelmäßig in mehr oder weniger großen Mengen über viele Jahre aufgenommen wurden und die aus unerfindlichen Gründen plötzlich eine allergische Reaktion des Körpers auslösen. Aufgrund einer kontinuierlichen Aufnahme geringer Mengen des Allergens wird es dem Patienten zunächst nicht einmal bewusst, in welchen Zusammenhang die plötzlich auftretenden Beschwerden zu stellen sind.

Wenn solche Patienten den Arzt aufsuchen, leiden sie meist schon unter einer chronischen Erkrankung, die entweder die Atmungsorgane, die Haut oder das Verdauungssystem betreffen kann. Oft blicken sie auch schon auf eine lange Patientenkarriere zurück, weil sie einerseits dem Arzt keine konkreten Angaben über den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Beschwerden machen können und andererseits der Arzt sich auf die Linderung der geschilderten Symptome beschränken muss, weil keine organischen Leiden nachgewiesen werden können.

Allergiker entwickeln leicht ein chronisches Krankheitsbild. Bei Nahrungsmittelallergikern, deren allergische Symptome sich im Magen-Darm-Trakt manifestieren, rufen die Allergene eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut hervor, und diese Veränderungen der Schleimhaut können auf vielerlei Arten den Durchfall generieren.

Bei einer chronischen Entzündung der Darmschleimhaut entstehen vergleichbare und ähnliche Mechanismen wie bei einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut: es wird vermehrt Sekret produziert und freigesetzt

Während die Nase mit einem heftigen Schnupfen reagiert, führt dies im Darm zu einer vermehrten Flüssigkeitsabgabe in das Darminnere, was wiederum über die bekannten Mechanismen zu einem Durchfall führt.

Die chronische Entzündung kann langfristig auch eine krankhafte Veränderung der tieferen Darmwandbereiche verursachen, so dass die Transportmechanismen für die Nährstoffe beschädigt werden und diese nicht mehr ausreichend aus dem Darm transportiert und dem Organismus zugeführt werden.

Die unverdauten Nährstoffe, und hier besonders Kohlenhydrate (Zucker, Stärke) und Elektrolyte, haben im Darm eine osmotische Wirkung. Flüssigkeit wird in den Darm sezerniert, die wiederum den Stuhlgang erweicht und als Durchfall registriert wird.

Die wichtigsten Allergien

Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde eine enormen Zunahme der Milchallergie registriert, die sich wie eine langsam beginnende und in ihrer Ausprägung immer stärker werdende Erkrankung darstellt. Zurückgeführt wird dies auf die Vielzahl der unterschiedlichen Nahrungsmittelangebote, die Zubereitungsformen und Gewürzbeimischungen, in denen Milch oder Bestandteile der Milch versteckt enthalten sind.
Auf welche Speisen jeder Milchallergiker bei der Ernährung achten muß, ist im nachfolgenden Kasten aufgelistet (nach Jorde: Ökosystem Darm VI)
Ähnlich lang ist die Liste der Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe, die Hühnereiweiß enthalten.
Meist befindet sich in den milchenthaltenden Lebensmitteln auch Eiklar. Für dieses Nahrungsmittel nimmt die Rate der Allergien bekanntlich ebenfalls zu. Ähnlich verhält es sich auch mit Sojaprodukten, die als Eiweißträger oft die Kuhmilch ersetzen sollen. Soja-Allergiker müßten eigentlich auch beim Verzehr von Fleisch besonders darauf achten, daß die Tiere nicht mit Sojamehl gefüttert wurden, weil auch dadurch oft eine Sojaallergie hervorgerufen wird.

Eine weitere bekannte Allergie existiert gegen Schimmelpilze, die ubiquitär vorhanden sind und bei der Brotherstellung, beim Bierbrauen sowie in einigen Weinsorten verwendet werden.

Auch zur Käseherstellung sind Schimmelpilze unentbehrlich.
Bekannten Nahrungsmittelallergien wird man selbstverständlich vermeiden, indem man das auslösende Allergen – so weit es möglich ist – konsequent vom Ernährungsplan streicht. Versteckte Nahrungsmittelallergien werden meist nur entdeckt, wenn der Patient mit seinen Beschwerden einen allergologisch ausgebildeten Arzt oder direkt einen Allergologen aufsucht, der die Symptome kennt, eine Nahrungsmittelallergie vermutet und detektivisch nach den jeweiligen auslösenden Substanzen sucht.

Milch und MilchprodukteTrinkmilch, Milchmixgetränke, Quark, Yoghurt, Sahne, Rahm, Butter, Käse, SpeiseeisGebackenesBrot, Weißbrot, Backmischungen, Gebäck, Kuchen, Kekse, Fertigteig, MilchbrötchenSüßwarenTorten, alle Konditoreiwaren, Schokolade, Süßspeisen, Cremes für Kuchen undTorten oder zum DessertWurst und FleischerzeugnisseAlle angebotenen Waren außer Rotwurst, gekochten oder rohen Schinken, Gewürzmischungen der WurstwarenZutatenSenf, Ketchup, Mayonnaise, Salatdressing, Pasteten, FertigsoßenSonstigesFertiggerichte, Eintopf, Soßenbinder, Kartoffelpüree, Margarine, einige Likörgetränke, und vieles mehr

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen