Gut zu wissen

Leben retten dank Hightech in der Medizin

Leben retten dank Hightech in der Medizin

Wer sich allein die Fortschritte der letzten zwei Jahrhunderte in der Medizin anschaut, kommt aus dem Staunen nicht mehr hinaus. Doch auch die letzten Jahre lassen enorme Fortschritte erkennen – und die Hightech ist aus den meisten Krankenhäusern, aus den Operationssälen, aber auch aus der Rettungsmedizin nicht mehr fortzudenken. Die OP-Säle der heutigen Generation haben, je nach Einsatzbereich, mit denen von vor zwanzig Jahren wenig gemeinsam. Ärzte werden in allen Bereichen von Computern und computergesteuerten Technologien unterstützt, ohne die so manche Eingriffe kaum möglich wären. Immerhin ist es die Hightech, die es erlaubt, Schrittmacher in kleinste Hirnareale einzusetzen oder schädliches Gewebe zu entnehmen, ohne wichtige Bereiche des Gehirns zu schädigen. Viele dieser Technologien gebührt der Titel des Lebensretters. Was es auf dem Bereich alles gibt, zeigt dieser Artikel.

  • Wenn schnelle Hilfe gefragt ist, kommt heute mehr und mehr High-Tech-Medizin zum Einsatz.
  • Bildquelle: @ sasint (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Hochmodernes OP-Besteck

Mit den neuen Technologien ergeben sich neue Möglichkeiten. Dennoch bringen all die Fortschritte nichts, wenn kein geeignetes Werkzeug vorhanden ist. Das lässt sich liebend gerne bei Operationen erkennen, bei denen das Aufbohren eines Knochens ein wichtiger Bestandteil des Eingriffs ist. Im einfachen Sinne wird der Knochen nur aufgebohrt, um einen stützenden Nagel einzusetzen, der den Knochen während der Heilung in Position hält. Bei komplizierten Eingriffen bedeutet der Einsatz eines Bohrers jedoch die Notwendigkeit der absoluten Perfektion, da es sich bei dem Knochen um den Schädel eines Patienten handelt. Hochmodernes OP-Besteck ist da unumgänglich. Und da gibt es etliche Teile:

  • Bohrer – teilweise werden Bohrer speziell für die Verwendung bei Schädel-Ops benötigt. Hier ist es wichtig, dass der Bohrer während des Anbohrens absolut an der gewünschten Stelle bleibt und nicht auf dem Knochen zu wandern beginnt. Ebenso wichtig ist, dass der Bohrer beim Durchstoßen nicht den Knochen weitläufig verletzt. Spezielle Bohrer kommen ohne großen Druck aus.
  • Fixierungen – in der Neurochirurgie sind Fixierungen wichtig. Spezielle Systeme lassen sich so auf den entsprechenden Bereich aufsetzen, dass sie wahlweise die Bereiche offenhalten, oder aber, eine Schädelfraktur später versiegeln. Die Platten können als Implantat genutzt werden, ohne sich zu verwölben und für den Patienten unangenehm zu sein.
  • Stanzen – im Bereich der Wirbelsäule müssen teils Knochenstücke gestanzt werden. Mit speziellen Stanzen ist dies möglich.

Weiteres Besteck kann praktisch direkt mit der Computerunterstützung verbunden werden. Der Arzt übernimmt zwar weiterhin die Operation, doch hat er das Operationsfeld durch Mikroskope und computergestützte Vergrößerungen im Blick. Da die eigentliche Eingriffsfläche oft nur münzengroß ist, müssen die Bestecke sich den Anforderungen freilich anpassen und über Schläuche und Kanäle an die eigentliche Wundstelle eingeführt werden können.

Roboterunterstützungen bei komplizierten Eingriffen

Wie bereits erwähnt, ist die Computerunterstützung im OP-Saal nahezu unumgänglich. Allein schon die Werte und die Atmung des Patienten werden heute mittels Computern überwacht und der Arzt an sich kann auf zahlreiche Hightechunterstützungen zurückgreifen. Hierzu zählen natürlich die Roboter, die in einigen Kliniken fast gängig sind.

Im vergangenen Jahr wurde in Israel eine Wirbelsäulen-OP durchgeführt, die zu großen Teilen mit einem Roboter überwunden wurde. Bei dieser Operation handelte es sich um eine Wirbelsäulenfraktur:

  • 3-D-Bilder – einer der Roboter erstellt während der OP dreidimensionale Bilder, die es den Ärzten möglich machen, die Lage von Bruchstücken, Organen oder Nerven genau zu erkennen.
  • Kommunikation – beide Roboter kommunizieren während der OP miteinander. Das erlaubt es den Ärzten, einen eigentlich großen Eingriff minimalinvasiv durchzuführen.
  • Größte Genauigkeit – Roboter können meist wesentlich genauer arbeiten, als es Menschen vermögen. Zudem sind die Bewegungen absolut regelmäßig, was ein Wackeln der Hände vermeidet.
  • Steuerung – die Roboter arbeiten natürlich nicht allein. Sie stellen eine Hilfe für die Operateure dar, die nun Eingriffe gezielter und somit schonender vornehmen können.

Der Mann, der in Israel verunfallt ist, konnte nach der Operation und der Heilung übrigens wieder laufen.

Auch in der Neurochirurgie werden Roboter, die dreidimensionale Bilder während der OP machen, eingesetzt. Dasselbe gilt für unterstützende Roboter, die das OP-Besteck absolut ruhig halten können.

Weitere Hightech-Lösungen

Es gibt natürlich noch diverse andere Lösungen, die auf der Technik basieren. So wird in der Psychologie gerade geforscht, ob es mit VR-Brillen nicht möglich ist, posttraumatische Belastungsstörungen, gerade bei Soldaten, zu heilen. Da die VR den Betroffenen wieder zurück in die traumatisierende Situation bringt, können Mediziner wesentlich gezielter auf die Störung eingehen und dem Patienten helfen, aus ihr herauszufinden. Und was gibt es noch? Ein Überblick:

  • Künstliches Auge – ein Start-up arbeitet gerade an einem künstlichen Auge, welches bislang nur mit einer Videofunktion versehen ist. Es ist aber denkbar, dass solche Modelle später mit dem Hirn verbunden werden können, sodass der Betroffene wieder sieht.
  • Prothesen- die modernen Prothesen haben mit den damaligen Holzbeinen glücklicherweise nichts mehr zu tun. Trotzdem sind die Forscher noch nicht so weit, wie sie es gerne wären. Aktuelle Projekte versuchen Prothesen zu entwickeln, die aktiv vom Träger gesteuert werden können. Dies soll über die noch vorhandenen Nervenreize im Stumpf funktionieren, die zur Prothese weitergeleitet werden. Dies erleichtert auch sportliche Aktivitäten mit einer Beeinträchtigung.
  • Pflegeroboter – zur Unterhaltung in der Altenpflege oder zur Übernahme zwar wichtiger, doch nicht unbedingt von Menschen zu erledigenden Arbeiten werden Pflegeroboter programmiert und getestet. Sie sollen beispielsweise unterstützend bei Toilettengängen, beim Waschen oder bei der Essensausgabe eingesetzt werden.

Viele weitere Lösungen sind heute durchaus schon gängig. Zahnimplantate können längst via 3-D-Druck hergestellt werden, wodurch der künstliche Zahn den echten bis ins Detail ähnelt. Auch Gelenke lassen sich auf diese Weise herstellen, was natürlich dazu führt, dass künstliche Gelenke fortan haargenau passen und nicht zu Irritationen führen.

  • Mit neuen Möglichkeiten steigt die Überlebenschance vieler Patienten.
  • @ cleankidsmagazine (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Fazit – spannende Ergebnisse

Die Hightech in der Medizin abzulehnen oder von Grund auf von sich zu stoßen, ist absolut falsch. Längst schon gehören Computer und computergestützte Technologien zu Krankenhäusern und erlauben erstaunliche Ergebnisse. Gerade die Neurochirurgie konnte sich mittels der Hightech so stark weiterentwickeln, sodass heute Eingriffe mit Erfolgsraten möglich sind, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Jeder darf gespannt sein, was die Zukunft noch bringen wird – sicher ist aber, dass betroffene Patienten wohl die wenigsten Bedenken haben.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen