Gut zu wissen

Folsäure ist Primärprävention zur Vermeidung von Neuralrohrdefekten und kardialer Missbildung

Je höher die Erythrozyten-Folatkonzentration einer Schwangeren ist, desto niedriger ist das Risiko für Neuralrohrdefekte oder Herzfehler bei Neugeborenen. Eine optimale Folatzufuhr zu Beginn der Schwangerschaft sollte 600 µg/Tag betragen. Um dies zu gewährleisten sollte die Folat-Supplementierung spätestens vier Wochen vor der Schwangerschaft beginnen, um die embryonalen Zellteilungsvorgänge wesentlich zu fördern.

Über die Nahrung zugeführte Folsäure liegt häufig unter 250 µg/Tag, so dass für Schwangere und Stillende ein beachtliches Defizit vorliegt. In den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kanada und in 50 weiteren Ländern werden die Grundnahrungsmittel mit Folsäure angereichert, durch die eine Halbierung des Risikos für neurologische und kardiovaskuläre Fehlbildung registriert wird. In keinem europäischen Land wurde dieser wichtige Schritt nachvollzogen; in Deutschland wird sogar mit dem Alibi-Argument des Artikel 2 des Grundgesetzes argumentiert, dass „jeder Mensch das Recht auf individuelle Entfaltung und körperliche Unversehrtheit hat“, und damit die protektive Anreicherung von Lebensmitteln mit Folsäure verweigert. Die Konsequenzen der embryonalen Gefährdung werden von der Politik in Kauf genommen. Breite Aufklärungsaktionen erreichen zwar die Frauen im gebärfähigen Alter, werden aber oft nicht effizient umgesetzt für die embryonale Entwicklung während der ersten 28 Tage der Schwangerschaft, so der Ernährungswissenschaftler Professor Klaus Pietrzik aus Bonn. Seine Forschungsergebnisse zeigen, dass eine adäquate Aufsättigung der Erythrozyten eine Zeit von vier Wochen in Anspruch nimmt, so dass die Substitution spätestens vier Wochen vor Beginn der Schwangerschaft mit 400 µg Folat/Tag erfolgen sollte.

Den idealen Zeitpunkt für die Folatsubstitution bei Kinderwunsch definiert Professor Wolfgang Holzgreve aus Basel schon vor dem Absetzen der oralen Kontrazeption. Als häufigste perinatale Mortalität bezeichnet er die Frühgeburtlichkeit; 20 Prozent gehen auf das Konto angeborener Fehlbildungen, von denen viele durch Folatsubstitution zu verhindern wären.

Nach dem Konzept der sensiblen Entwicklungsperiode sind die ersten 28 Tage eine kritische Phase, während der das Neuralrohr geschlossen wird oder das Neugeborene mit dem manifesten Defekt geboren wird. Setzt die Folatversorgung mit Beginn der Schwangerschaft ein, fehlt der Schutz vor Neuralrohrdefekten in der sensiblen Phase der ersten 28 Tage. Nach vier Wochen ist ein Stady state mit angemessener Erythrozyten-Folatkonzentration erreicht.

Erstmals wird mit dem PLUS-Konzept von Bayer Schering diesem physiologischen Anspruch Rechnung getragen. Weil die meisten Frauen ein bis drei Monate nach Absetzen der Kontrazeption schwanger werden, liegen für die Schwangerschaft ausreichend hohe Folatspiegel vor, wenn Folat mit der Pille als Transporteur eingenommen wurde. Dies entspricht einer primären Prävention, so der Referent, der dadurch eine reale Chance sieht die zweithäufigste Ursache der Neugeborenen-Mortalität und Morbidität zu verhindern. Weltweit sind etwa 300.000 Neugeborene davon betroffen und in Deutschland beträgt die Prävalenz 6,7 auf 10.000 Geburten.

Die Ergebnisse einer randomisierten Studie (A.E. Czeizel et al./1994) zeigen bei 2.471 substituierten Schwangeren im Vergleich zu 2.391 unter Plazebo eine Reduktion der Neuralrohrdefekte von 6 Prozent, Defekte des Urogenitalsystems waren um 7 Prozent und solche des kardiovaskulären Systems um 10 Prozent reduziert bei Multivitaminapplikation.
„Die Pille mit Folat zu kombinieren macht Sinn und ist Primärprävention von embryonaler Missbildung, insbesondere von Neuralrohrdefekten“, konstatierte Holzgreve.

Ein nicht ausreichender mütterlicher Folatstatus in der perikonzeptionellen Phase hat beträchtliche persönliche und wirtschaftliche Konsequenzen, sagte Dr. Joachim Marr, Global Clinical Development Women´s Healtcare von Bayer Schering Pharma, der die Rationale des PLUS-Konzeptes vorstellte. Mit einer neuen Klasse oraler Kontrazeptiva, denen Folat zugesetzt ist, bestehen adäquate Folatspiegel bereits zu Beginn der Schwangerschaft. Die hohe Compliance und der regelmäßige Besuch beim Gynäkologen bei oraler Kontrazeption bietet den Ärzten eine einzigartige Gelegenheit, die Frauen über die Notwendigkeit einer Folat-Supplementierung zu informieren und deren rechtzeitigen Beginn in die Wege zu leiten. Die Anreicherung der oralen Kontrazeption mit Folat ist eine gezielte Maßnahme, von der die werdenden Mütter und deren Neugeborene am meisten profitieren.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen