Bei einer Inselzelle handelt es sich gewiss nicht um eine Gefängniszelle auf einer Insel, sondern um Zellareale in der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion von Insulin zuständig sind. Einige Kinder werden bereits mit einer Fehlfunktion der Inselzellen geboren, weil das körpereigene Immunsystem diese Zellen angreift. mehr »
In Deutschland sind ca. zehn Millionen Menschen Diabetiker, die Tendenz ist steigend. Etwa ein Fünftel davon sind 60 Jahre alt oder älter. 85 Prozent aller Diabetes-Patienten haben Hautprobleme, meist trockene bis sehr trockene Haut, weil erhöhte Blutzuckerwerte sich negativ auf die Haut auswirken. mehr »
Menschen mit Diabetes möchten die Blutzucker-Selbstkontrolle möglichst einfach in ihren Alltag integrieren und mit moderner Technologie die Vorteile hoher Flexibilität und Mobilität im Diabetes-Management nutzen.
iBGStar® (sanofi-aventis) ist das erste handelsübliche Blutzuckermessgerät, das mit dem iPhone und dem iPod touch von Apple verbunden werden kann. mehr »
Eine der häufigsten begleitenden Erkrankungen, die den Patienten mit Diabetes mellitus zum Urologen führt, ist die erektile Dysfunktion. Sie befällt mindestens die Hälfte der Diabetiker im Lauf ihrer Erkrankung. Männer höheren Alters sollten darauf hingewiesen werden, dass im Alter per se die Erektionsfähigkeit nachlässt. Rund zwei Drittel der Männer im Alter zwischen 70 und 79 Jahren geben an, ihre Vita sexualis immer noch regelmäßig zu pflegen. mehr »
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen:
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind.