Gut zu wissen

Themenspecial: Nasenkorrektur

Nur wenige plastisch-chirurgische Eingriffe haben dieses Duo an Herausforderungen zu stemmen wie etwa die Nasenkorrektur. Die sogenannte Rhinoplastik kann nämlich aus zweierlei Gründen nötig werden: 1.) aus funktionellen Gründen und 2.) aus ästhetischen Gründen. Wissenswertes rund ums Thema Nasenkorrektur ist in diesem Ratgeber nun zusammengefasst.

Diese Funktionen übernimmt die Nase

  • Abbildung 1: Die Nase führt ein Schattendasein. Sie wird häufig lediglich als Riechorgan und Mittelpunkt des Gesichts empfunden, doch sie hat weit mehr Aufgaben zu bewältigen.
  • pixabay.com © PublicDomainPictures (CC0 Public Domain)

Nur den Wenigsten ist bewusst, dass die Nase gleich drei wichtige Funktionen hat:

  1. Die Präparation der Atemluft. Die Nase reinigt diese nicht nur, sondern feuchtet sie an und erwärmt sie, bevor sie auf die empfindlichen Lungenbläschen losgelassen wird.
  2. Der Sinn des Riechens. Die Nase ist das Riechorgan des Menschen. Die Riechschleimhaut und die Riechzellen befinden sich unterhalb der Nasenhöhle. Die Riechnerven machen Geruchsänderungen aus und melden diese an das Gehirn weiter. Eng verbunden mit dem Geruchsinn ist auch der Geschmacksinn. Deutlich wird das immer dann, wenn eine Erkältung die Nasenschleimhäute anschwellen lässt und der Geschmackssinn den Erkrankten verlässt.
  3. Zur Resonanz der Stimme. Die Nasennebenhöhlen sind der Resonanzraum, der ebenfalls bei einer Erkältung in Mitleidenschaft gezogen wird. So verändert sich die Stimme bei einer Erkältung. Die Sinusitis, eine Nasennebenhöhlenentzündung, ist häufig die Folge.

Deutlich wird wie wichtig die Funktionen der Nase sind. Deswegen wurden auch eingangs bereits die funktionellen Gründe angedeutet, die eine Korrektur der Nase nötig machen. Kurz um: Ist die Nase in ihren Funktionen eingeschränkt bzw. kommt es beispielsweise durch einen Unfall zur Behinderung der Atmung, kann eine Korrektur nötig werden.

Nasenkorrekturen aus ästhetischen Gründen

Wer den Weg unters Messer scheut und sich lediglich für eine leichte Nasenkorrektur interessiert, wird schnell auf die Filler-Methode aufmerksam. Funktionieren soll das laut Brigitte so: „Bei der Prozedur wird mit sehr dünnen Nadeln gearbeitet, damit Füllstoffe genau dort platziert werden können, wo sie hin sollen. Die Mikrotröpfchen-Technik sorgt damit für ein besonders natürlicheres Ergebnis.“ Allerdings steht eben dort auch geschrieben, dass diese Prozedur nicht von Dauer ist. Nur zwei bis vier Jahre hält sich der Filler dort, wo er injiziert wurde. Dann löst er sich von selbst aus und die Nase verwandelt sich buchstäblich wieder zurück in die alte Version.

Schönheitsoperationen: Ein Blick in die Statistik

Zu den beliebtesten Schönheitsoperationen zählt die Nasenkorrektur im Übrigen nicht. Ein Blick auf diese Statistik aus Deutschland zeigt: Brustvergrößerungen sind nach wie vor auf Platz 1, obgleich sie seit 2012 mächtig an Beliebtheit eingebüßt haben. Nur noch 15,7 Prozent der Befragten ließen sich Brustimplantate einsetzen. Im Jahr 2012 waren es noch 19,6 Prozent. Ähnlich rückläufig ist auch der Trend zu anderen Schönheitsoperationen, wie die folgende Aufstellung zeigt:

Art der OP

2012

2014

2016

Brustvergrößerung (Implantate)

19,6 Prozent

15,4 Prozent

15,7 Prozent

Lidstraffung

15,4 Prozent

14,6 Prozent

10,8 Prozent

Fettabsaugung

15 Prozent

11,4 Prozent

6,9 Prozent

Hals-Stirn-Facelift

6,3 Prozent

5,6 Prozent

6,3 Prozent

Bruststraffung

 

7,7 Prozent

4,5 Prozent

Bauchdeckenstraffung

6 Prozent

5,1 Prozent

3,9 Prozent

Lippenkorrektur

4,1 Prozent

 

3,8 Prozent

Brustverkleinerung

6,6 Prozent

 

3,2 Prozent

Brustvergrößerung (Eigenfett)

 

 

3,1 Prozent

Wer an der Ästhetik seiner Nase etwas zu bemängeln hat, der wünscht sich häufig diese Veränderungen:


  • Modellierung der Nasenflügel

  • Modellierung der Nasenscheidewand

  • Modellierung der Nasenspitze: Anhebung, Neuformung; Veränderung des Winkels zwischen Lippe und Nase

  • Modellierung des Nasenrückens: Verbreiterung, Verkleinerung, Verschmälerung; Begradigung von Nasenhöckern

Dr. Koller beschreibt hier im Video diese Vorgehensweise:

Operiert wird im minimal-invasiven Verfahren, das bedeutet: Der Schnitt am Nasensteg ist nur minimal, wird keine Narbenbildung zur Folge haben und ermöglicht eine rasche Abheilung. Die eigentliche Nasenkorrektur erfolgt dann im Inneren des Riechorgans. Der ästhetisch-plastische Chirurg modelliert dort Knochen, Knorpel und Bindegewebe. Weitere Details zum Eingriff sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Art des Eingriffs

Ambulant oder stationär

Art der Narkose

Lokale Betäubung (mit Sedierung) oder Vollnarkose

Nachbehandlung

Eine Woche nach der OP werden die Fäden am Nasensteg entfernt. Zwei Wochen nach der OP werden Gips und Schiene entfernt. Die Schwellung ist dann sichtbar zurückgegangen. Mäßiger Sport und das reguläre Tages-Make-up sind den Patienten nun wieder erlaubt.

Nasenkorrekturen ohne OP sind der neueste Trend

Brustvergrößerung (Eigenfett)

 

 

 

Nasenkorrektur

6,8 Prozent

5,2 Prozent

3 Prozent

Spannend ist im Übrigen auch, dass Schönheitsoperationen längst kein Privileg für die Besserverdienenden zu sein scheinen. 1,3 Millionen Schönheitsoperationen in Brasilien standen 287.300 Eingriffe in Deutschland gegenüber. Mit Blick auf die rückläufige Entwicklung könnte es heute durchaus noch weniger Eingriffe in Deutschland geben. Dafür weist die Plastic Surgery Group auf einen gänzlich neuen OP-Trend hin. 30 Prozent mehr Frauen als noch im Jahr 2016 wünschten sich im Jahr 2017 eine Verkleinerung ihrer Brustwarzen. Klein und zart sollten sie laut Umfrageergebnis sein.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen