Gut zu wissen

Ist generell empfohlene Salzreduktion Folge einer medizinischen Fehlinterpretation?

Ist generell empfohlene Salzreduktion Folge einer medizinischen Fehlinterpretation?

Gebetsmühlenartig wiederholen die Salzkritiker ihre Warnung vor hohem Salzkonsum, der angeblich zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen soll. Begründet wird diese durch einen Blutdruckanstieg, der als unvermeidliche Folge von zu hohem Salzverzehr auftritt. Obwohl eindeutige wissenschaftliche Belege dazu bis heute nicht vorliegen, wird prophezeit, dass zigtausend Todesfälle durch die Senkung des Salzverbrauchs zu verhindern seien. Ignoriert werden renommierte Wissenschaftler, die ich seit vielen Jahren gegen solche pauschalen und wissenschaftlich nicht haltbaren Schlussfolgerungen aussprechen.
Dass Salz ein physiologisch lebensnotwendiger Mineralstoff ist, ohne den der Flüssigkeitshaushalt des Körpers nicht aufrechterhalten werden kann, wird von vielen Salzkritikern komplett ausgeblendet. Bis heute existieren keine Studien, die dem Salzverzehr grundsätzlich negative Effekte auf die Gesundheit nachgewiesen hätten. Einige statistische Auswertungen der Studien, die den Zusammenhang von Salzkonsum und Herz-Kreislauferkrankungen herstellen sollten, sprechen sogar für ein ansteigendes Herz-Kreislauf-Risiko für Personen, die zu wenig Salz konsumieren.
Eine exakte Definition wieviel Salz zur optimalen Körperfunktion benötigt wird, existiert nicht. Gesichert ist allerdings, dass der individuelle Salzbedarf eines Menschen stark variiert und nicht starr festgelegt werden kann. Dazu müssen das Lebensalter und Geschlecht, das Körpergewicht und die tägliche sportliche Aktivität herangezogen werden. Akute oder chronische Erkrankungen fließen ebenso in die Berechnung ein wie die Tatsache, ob ein Mensch stark transpiriert oder fast überhaupt nicht schwitzt.
Die Hypothese, dass Salz und Blutdruck unmittelbar verbunden sind, beruht auf der Kenntnis, dass Salz als Mineralstoff Flüssigkeiten bindet. Es wird unterstellt, dass mit steigender Salzmenge mehr Flüssigkeit in die Blutgefäße eingespeist wird. Dort soll das höhere Volumen den Blutdruck in die Höhe treiben. Während dies in einer starren Wasserleitung durchaus zutrifft, verfügt der menschliche Organismus über effektive Regulierungssysteme: Die Spannung der Gefäßwände wird vermindert, das Gefäß wird weitgestellt und über das Nierensystem werden Flüssigkeit und überschüssige Mineralien vermehrt ausgeschieden.
Ein sehr komplexes System im menschlichen Organismus reguliert den Blutdruck bedarfsgerecht. An diesem sind nicht nur die Körperflüssigkeit und darin gelöste Mineralien beteiligt, sondern auch verschiedene Hormone, wie Adrenalin, Noradrenalin, Renin und Angiotensin. Zusätzlich befinden sich im Gefäßsystem regionale Sensoren, die bei Blutdruckanstieg oder zu niedrigem Blutdruck den jeweiligen Wert über Botenstoffe dem Gehirn signalisieren. Ob die Gefäße nun entspannen oder sich verengen sollen, folgt einem situativ-dynamischen Prozess: Belastungssituation, wie Stress und Hektik, körperliche Aktivität oder Leistungssport erzeugen höhere Blutdruckwerte, weil eine verbesserte Blutversorgung und mehr Sauerstoff im Gewebe gebraucht werden. Bei körperlicher Ruhe und im Schlaf sinkt der Blutdruck bei gesunden Menschen ab.
Anders ist es bei Personen mit unterschiedlichen blutdruckbeeinflussenden Risikofaktoren, von denen das Übergewicht und die Adipositas (schweres Übergewicht) als wichtigste Faktoren genannt werden. Mit ansteigendem Körpergewicht steigt auch der Blutdruck, wird aber das Übergewicht reduziert, geht auch die Hypertonie zurück.
Hypertoniker und Übergewichtige haben im Rahmen des metabolischen Syndroms häufig auch einen Typ-2-Diabetes oder dessen Vorstadium (gestörte Glukosetoleranz / Insulin-resistenz) und Störungen im Fettstoffwechsel (hohe Triglyceride, niedriges HDL-Cholesterin), die langfristig die Gefäßelastizität schädigen. Es entstehen Ablagerungen (Plaques) in der Gefäßwand, die dadurch ihre Dehnbarkeit verliert und nicht mehr den Anforderungen der physiologischen Blutdruckregulation entsprechen kann. Auch genetisch bedingte Voraussetzung zu erhöhten Blutdruckwerten sind bekannt.
Die einfache Rechnung der Salzkritiker „hoher Salzkonsum ist gleich hoher Blutdruck“ geht demnach nicht auf. Umfangreiche Analysen diesbezüglicher Studien durch internationale Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass eine Salzbeschränkung bei gesunden Menschen praktisch keinerlei Folgen auf den Blutdruck hat, und die Auswirkungen bei Menschen mit Hypertonie nur als marginal zu bewerten sind. Allerdings kommt es durch Salzreduktion zu hormonellen Veränderungen bei einigen Studienteilnehmern mit Salzrestriktoin, die sicher als Risiko für Herz-Kreislauferkrankung zu werten sind.
Plasma-Renin, Aldosteron und Noradrenalin steigen an, die als Stresshormone das sympathische Nervensystem antreiben. Auch Cholesterin, besonders LDL und Triglyceride stiegen bei Salzrestriktion an und fördern die Gefäßverkalkung.
Ein nur marginaler blutdrucksenkender Effekt wurde in den Studien bei Hypertonikern mit reduziertem Salzverzehr registriert. Kritisch muss allerdings nach den aktuellen Auswertungen ein zusätzlicher Blutdruckanstieg bei einigen Hypertonikern gesehen werden, wenn sie sich einer Salzrestriktion unterzogen.
Ebenfalls überraschend ist das Ergebnis einer Studie zur Salzreduktion und Blutdruckverhalten, weil bei einem Drittel der Personen die nur wenig Salz verzehrte, die höchste Rate an Herz-Kreislauf-Sterblichkeit (4,1 %) auftrat. Die niedrigste Kreislauftodesrate bestand mit 0,8 % hingegen bei den Personen mit dem höchsten Salzverzehr.
Bevölkerungsweit den Salzverzehr zu reduzieren als generelle Gesundheitsempfehlung sollte demnach sowohl als präventive oder therapeutische Maßnahme bei Hypertonie kritisch hinterfragt und differenziert untersucht werden.
Nicht belegbare und veraltete Empfehlungen sollten revidiert und nur diejenigen Salz-sensitiven Personen angesprochen werden, bei denen eine Salzrestriktion sinnvoll ist.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen