Gut zu wissen

Diabetes und Herzerkrankung

Bei Diabetes treten Herzerkrankungen deutlich häufiger auf. Das liegt nicht zuletzt an den schädigenden Auswirkungen eines zu hohen Blutzuckerspiegels auf die Beschleunigung der Gefäßverkalkung. Verengte oder sogar verschlossene Arterien des Herzens (Koronararterien) machen sich als Angina pectoris oder sogar Herzinfarkt bemerkbar.

Aus diesem Grund sollten Diabetiker unbedingt ihren Lebensstil ändern, damit sich der Glukosestoffwechsel wieder normalisiert, die Blutfettwerte gesenkt und Übergewicht abgebaut werden, damit die lebensbedrohlichen Herzbeschwerden vermieden werden. Dazu gehört es sich mehr zu bewegen und gesünder zu essen, damit der Diabetes kontrolliert und die Risikofaktoren für den Gefäßschaden reduziert werden.
Diabetiker spüren häufig ihre Herzerkrankung nicht und gehen davon aus, dass Herz und Gefäße gesund sind. Das ist allerdings ein Trugschluss, denn vor allem bei Diabetikern ist der Infarkt häufig das erste Symptom, und dann ist es für eine primäre Prävention zu spät. Manchmal verläuft sogar der Herzinfarkt ohne größere Beschwerden und der Arzt spricht dann von einem „stummen Infarkt“, der aber durchaus lebensbedrohlich ist.

Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass es sich bei Übergewicht um eine vermehrte Fettansammlung im Bauchraum handelt, wo sich das sogenannte viszerale Fett befindet. Es ist im Gegensatz zum subkutanen Fett (Fett, das direkt unter der Haut liegt) hormonell hochaktiv und produziert viele Hormone und Entzündungsstoffe, die als Ursache für die Gefäßerkrankung und den daraus resultierenden Herzinfarkt gelten. Die grobe Einschätzung der Menge des Bauchfettes lässt sich durch die Messung des Bauchumfangs bestimmen. Es kann aber auch mittels Ultraschall und anderen diagnostischen Methoden bestimmt werden.

Die Verbindung zwischen Typ-2-Diabetes und Erkrankungen des Herz-Gefäßsystems bestehen in dem krankmachenden Zusammenspiel unterschiedlicher Risikofaktoren. Immer weniger Menschen müssen noch körperlich aktiv sein, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und Nahrungsmittel stehen immer und überall zur Verfügung, die aber so hpochkalorisch sind, dass man grundsätzlich mehr Energie aufnimmt als man verbraucht. Das lässt die Fettpolster wachsen und führt direkt zu Übergewicht und Adipositas. Ensteht aus diesem Verhalten eine Zuckerkrankheit, muss die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin produzieren, bis die Insulinproduzierenden Zelle sich erschöpfen. Gleichzeitig werden die Muskelzellen des Körpers immerweniger empfindlich für die Aufnahme der Glukose durch Insulin. Man spricht dann von einer Insulinresistenz und der Blutzuckerspiegel steigt zunehmend an.

Oftmals lassen sich bereits zehn Jahr vor dem Auftreten eines Diabetes die Gefäßschäden dieser Insulinresistenz mit Hyperinsulinämie und erhöhten Blutzuckerspiegeln nachweisen. Es stellt sich ein Bluthochdruck ein, der die schädigende Situation für die Gefäße zusätzlich verschärft. Die Veränderungen and en großen Gefäßen (Makroangiopathie) spielen vor allem für die Aorta (Hauptschlagader) und die Herzkranzgefäße , sowie im Gehirn und den Beingefäßen eine bedeutende Rolle. Es bildet sich einer generelle Atherosklerose aus, die an den Beinen zur gefürchteten Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens), im Gehirn zum Schlaganfall und bei den Herzkrankgefäßen zum Herzinfarkt führen.

Andere Organe nehmen SChaden durch eine diabetische Mikroangiopathie, bei der die kleinsten Gefäße des Auges oder der Nieren in Mitleidenschaft gezogen werden. Die ständig zu hohen Blutzuckerspiegel schädigen allerkleinste Arteriolen, was zur Folge hat, dass diese durchlässig werden, und Stoffe, die sich im Blut befinden, in die Netzhaut des Auges oder in das Nierengewebe gelangen. Dadurch bilden sich in einigen Bereichen der Netzhaut Ablagerungen, die zum Absterben der Sehzellen führen. Dies ist der Grund dafür, dass viele langjährige Diabetiker, die nicht ausreichend gut behandelt werden, irgendwann blind sind.
Bei den Nierenschäden wird das Gewebe geschädigt, das für die Ausscheidung schädlicher Stoffe über den Urin verantwortlich ist. Wenn diese Reinigung über die Nieren nicht mehr funktioniert, landet der Diabetiker irgendwann in der Dialyse (Blutwäsche).

Es ist daher wichtig für jeden Typ-2-Diabetiker, dass er sich ausreichend bewegt und überschüssige Energie durch Bewegung abbaut. Die Ernährung muss komplett umgestellt werden auf gesunde Vollwertkost mit möglichst wenig Fett und Süßigkeiten, viel Obst und Gemüse und Vollkornprodukte. Reicht dies nicht aus zur Normalisierung von Gewicht und Blutzucker, sollte ein Arzt aufgesucht werden, der zunächst mit Tabletten den Blutzuckerspiegel senkt. Führt auch dien nicht zum gewünschten Ziel, ist Insulin am besten wirksam, um den Blutzuckerspiegel zu normalisieren.

Moderne Substanzen wurden entwickelt, die gleichzeitig den Blutzucker senken und das Körpergewicht reduzieren, so dass diese in manchen Fällen verordnet werden. Gegen einen gleichzeitigen Hochdruck oder die Gefäßverkalkung stehen wirksame Produkte zur Verfügung, die das Fortschreiten der Erkrankung verhindern können.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen