Patientenratgeber

Selbsttitration besserte die Blutzuckereinstellung ohne erhöhtes Hypoglykämierisiko im klinischen Alltag

Selbsttitration von besserte die Blutzuckereinstellung ohne erhöhtes Hypoglykämierisiko im klinischen Alltag

„Die Ergebnisse der TAKE-CONTROL-Studie zeigen, dass Patienten einen bedeutenden Beitrag leisten können, um ihr eigenes effektives Blutzuckerziel zu erreichen, wenn sie gut geschult sind und ein Basalinsulin wie Insulin glargin 300 E/ml anwenden“, sagte Riccardo Perfetti, Vice President Medical Affairs, DCV Medical Affairs bei Sanofi.
Eine neue randomisierte klinische Studie, TAKE CONTROL1, zeigte unter Insulin glargin 300 Einheiten/ml eine bessere Blutzuckereinstellung (HbA1c) ohne erhöhtes Hypoglykämierisiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die ihr Basalinsulin nach einem einfachen Schema selbst titrierten („Selbsttitration“) im Vergleich zu Patienten, deren Dosisanpassungen durch den behandelnden Arzt vorgenommen wurden („arztorientierte Titration“).
Die Teilnehmer starteten eine Basalinsulin-Therapie neu mit Insulin glargin 300 E/ml oder wurden von einem anderen Basalinsulin (u. a. Insulin glargin 100 E/ml, Insulin detemir und NPH-Insulin) auf Insulin glargin 300 E/ml umgestellt. Eine bestehende Behandlung mit oralen Antidiabetika (OADs) wurde beibehalten. Nach sechs Monaten erreichten die Patienten mit Typ-2-Diabetes, die ihr Insulin selbst titrierten, eine Verbesserung ihres HbA1c-Werts (mittlerer Unterschied nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate von 0,13 Prozent, p = 0,0247) im Vergleich zu den Patienten, deren Insulindosis durch den Arzt titriert wurde. Der Anteil an Patienten, die den zuvor festgelegten Blutzuckerzielwert ohne eine schwere und/oder bestätigte Hypoglykämie erreichten, lag in der Selbsttitrationsguppe bei 67,5 Prozent gegenüber 58,4 Prozent in der Gruppe mit arztorientierter Titration (Rate Ratio = 1,15; 1,02-1,3; p = 0,0187). Der Anteil an Patienten, bei denen es zu mindestens einer schweren und/oder bestätigten Hypoglykämie (< 54 mg/dl bzw. < 3 mmol/l) kam, war in beiden Gruppen vergleichbar (6,4 Prozent vs. 6,3 Prozent). Die vollständigen Ergebnisse werden im Jahr 2018 veröffentlicht werden.
Sanofi führt ein ausgedehntes vergleichendes Real-World-Studienprogramm im klinischen Behandlungsalltag durch, das über 200.000 Patienten aus US-amerikanischen und europäischen Datenbanken einschließt. Die vergleichenden Daten des Real-World-Settings können für Kostenträger und andere Organisationen relevant sein, da sie evaluieren, wie sich die Ergebnisse klinischer Studien auf das tägliche Diabetesmanagement übertragen lassen.

Studiendesign und Ergebnisse der TAKE-CONTROL-Studie
TAKE CONTROL ist eine 24-wöchtige kontrollierte, offene, multinationale und multizentrische, im Verhältnis 1:1 randomisierte, zweiarmige Studie im Parallelgruppen-Design. Die Studie verglich bei schlecht eingestellten Patienten mit Typ-2-Diabetes die Behandlung mit Insulin glargin 300 E/ml, bei der die Titration des Basalinsulins entweder durch den Patienten selbst vorgenommen oder nach einem vom Arzt vorgegebenen Algorithmus durchgeführt wurde. Primäres Studienziel war der Nachweis der Nichtunterlegenheit im Hinblick auf die Blutzuckereinstellung, gemessen anhand der Veränderung des HbA1c-Werts nach 24 Wochen bezogen auf den Ausgangswert (Baseline). Eine bestehende Behandlung mit oralen Antidiabetika (OADs) wurde von den Patienten fortgesetzt.
In diese Studie wurden 631 Patienten eingeschlossen, deren Typ-2-Diabetes beim Screening schlecht eingestellt war (62 Prozent unter einer Basalinsulin-Therapie, 38 Prozent insulinnaive Patienten), das mediane Alter der Patienten lag bei 63 Jahren und der Diabetes bestand im Median seit 12 Jahren.
Der Unterschied in der mittleren HbA1c-Reduktion betrug -0,13 Prozent zugunsten der Selbsttitration (p < 0,0001 bezüglich der Nichtunterlegenheit; eine nachfolgende Prüfung auf Überlegenheit ergab einen Wert von p = 0,0247, der die Bedingung von p = 0,025 erfüllte). Der Prozentsatz an Patienten, die den zusammengesetzten Endpunkt (definiert als ein sekundärer Endpunkt) bestehend aus Erreichen des zuvor festgelegten Zielwerts zwischen 80 und 130 mg/dl (4,4-7,2 mmol/l) bei der Selbstmessung des Nüchternblutzuckers ohne schwere und/oder bestätigte Hypoglykämie in Woche 24 erzielten, sprach ebenfalls für die Selbsttitration.
Insgesamt berichteten in der Selbsttitrationsgruppe 36,2 Prozent der Patienten von mindestens einem hypoglykämischen Ereignis, in der Gruppe mit arztorientierter Titration waren dieses 37,0 Prozent. Eine schwere Hypoglykämie wurde von 0,6 Prozent der Patienten der Selbsttitrationsgruppe und von 0,3 Prozent unter arztorientierter Titration berichtet.

- sanofi pressemitteilung –

Quellen:
1. Sanofi, interne Daten: TAKE CONTROL study, EUdraCT-Nummer 2015-001626-42, September 2017.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen