Depression und Beschwerden im Verdauungstrakt

Unser Verdauungstrakt ist eng mit der Psyche verknüpft. Jeder von uns hat schon einmal vor Angst „die Hosen voll“ gehabt oder „Wut im Bauch“ verspürt. Kein Wunder, dass besonders Menschen mit schweren psychischen Belastungen wie Depressionen überdurchschnittlich häufig unter Verdauungsproblemen leiden. Nicht selten sind Verdauungs­beschwerden sogar das erste Anzeichen einer sich entwickelnden Depression.

Beschwerden im Verdauungstrakt

Jeder Mensch hat im Verlauf seines Lebens Probleme mit dem Verdauungstrakt. Die Ursachen sind vielfältig. Infekte, falsche Ernährung, Krankheiten oder Stress können Durchfälle, Verstopfung, Blähungen oder Schmerzen verursachen. Meist verschwinden die Beschwerden nach Beseitigung der Ursache von selbst wieder. Bei manchen Menschen werden die Beschwerden jedoch chronisch.

Das Reizdarm-Syndrom (RDS)

Bei etwa 30 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland herrscht regelmäßig „Alarm im Darm“. Sie leiden unter dem Reizdarmsyndrom, einer funktionellen Magen-Darm-Erkrankung ohne organische Ursachen. Frauen erkranken doppelt so häufig daran wie Männer.

Obwohl es sich „nur“ um eine Funktionsstörung handelt, die weder gefährlich noch ansteckend ist, kann ein Reizdarm die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Manche Patienten werden von plötzlichen Durchfällen geplagt, die Freizeitaktivitäten oder den Berufsalltag zur Qual werden lassen. Andere haben starke Schmerzen. Einige Betroffene haben sogar so heftige Beschwerden, dass sie zeitweise oder dauerhaft nicht mehr arbeiten können.

Die häufigsten Symptome eines Reizdarmes sind :

  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Starker, plötzlicher Stuhldrang
  • Blähungen und Gefühl der unvollständigen Darmentleerung
  • Krampfartige Schmerzen

Bei den meisten Patienten treten mehrere Symptome gleichzeitig auf. Die Beschwerden können von Tag zu Tag wechseln. Häufiger treten die Beschwerden nur phasenweise auf.

Die Ursachen eines Reizdarms sind noch nicht geklärt. Wissenschaftler vermuten, dass bei Patienten mit einem Reizdarm eine Störung der Signalfunktion des Botenstoffes Serotonin im Nervensystem des Darms vorliegt (3, 4). Diese Störung kann Veränderungen in der Darmbeweglichkeit verursachen, die Durchfall, Verstopfung oder plötzlichen Stuhldrang zur Folge haben kann. Der gestörte Serotoninhaushalt ist auch an einer gesteigerten Schmerz­wahrnehmung im Darm (viszerale Hypersensitivität) beteiligt.

Auch wenn die Ursachen noch nicht genau bekannt sind, zeichnen sich doch einige Faktoren ab, die Symptome eines Reizdarmes auslösen oder verschlimmern. Dazu gehören :

  • Stress
  • Psychische Probleme, Depressionen
  • Bakterielle oder andere Infektionen
  • Ernährungsfehler
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -Allergien

Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED)

Im Gegensatz zum Reizdarm liegen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) diagnostizierbare organische Veränderungen im Verdauungstrakt vor. Bei schwerem Verlauf können diese Krankheiten ernste Folgeschäden nach sich ziehen und in seltenen Fällen auch lebensbedrohlich sein.

Unter dem Oberbegriff chronisch entzündliche Darmkrankheiten werden die Krank­heiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Bei beiden Erkran­kungen ist die Darmschleimhaut chronisch entzündet. Sie verlaufen in Schüben und sind nicht heilbar. Frauen erkranken häufiger als Männer, der Altersgipfel der Erkrankung liegt zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr. Die Ursachen der Erkrankungen sind noch unbekannt.

Hauptsymptome bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten sind

  • Bauchschmerzen, breiige oder flüssige Durchfälle, häufig mit Schleim und Blut durchmischt
  • Gewichtsverlust, Blutarmut, Abgeschlagenheit
  • Krankheitsbedingte Beschwerden außerhalb des Verdauungstraktes an den Gelenken, der Haut, der Leber und den Augen

Die Krankheiten unterscheiden sich in den befallenen Darmabschnitten und im Ausmaß der Entzündung.

  • Bei Colitis ulcerosa ist fast immer ausschließlich der Dickdarm über eine zusammenhängende Fläche entzündet, wobei sich die Entzündung auf die Oberfläche der Darmschleimhaut beschränkt.

Bei Morbus Crohn kann der* gesamte Verdauungstrakt* von der Speiseröhre bis zum Ende des Dickdarms betroffen sein, gesunde Abschnitte wechseln mit entzündeten ab. Häufig sind bei Morbus Crohn auch die tieferen Schichten der Darmwand entzündet.

Die Psyche und das enterische Nervensystem

Werden Menschen gefragt, wo Emotionen wie Freude und Leid, Angst oder Hoffnung, ihren Sitz im Körper haben, zeigen sie, unabhängig von Hautfarbe oder Nationalität, auf den Bauch.

Der gesamte Bereich von der Speiseröhre bis zum Enddarm ist von einem Netz aus mehr als 100 Millionen Nervenzellen durchzogen, das ein komplettes Nervensystem bildet.

Dieses enterische Nervensystem koordiniert den Verdauungsvorgang und den Trans­port des Speisebreis durch den Magen-Darm-Trakt mithilfe eines fein austarierten Gleich­ge­wichtes an aktivierenden und hemmenden Botenstoffen, Hormonen und Sekreten. Überwiegt der hemmende Anteil, entspannt der Darm so sehr, dass der Transport ins Stocken gerät, die Folge ist Verstopfung. Gewinnt das erregende System die Oberhand, wird der Speisebrei zu schnell transportiert und endet als Durchfall3.

Im enterischen Nervensystem spielen sich die gleichen Vorgänge ab, die man im Gehirn für Denken, Fühlen und Erinnern verantwortlich macht. Nerven­botenstoffe wie Serotonin und Dopamin oder körpereigene Opiate werden nicht nur im Kopf, sondern auch im Nervensystem des Gastrointestinaltraktes produziert.

Das enterische Nervensystem funktioniert nahezu autonom. Wegen seiner weitgehenden Unabhängigkeit und seinem mit dem ZNS vergleichbaren Aufbau nennt man es auch das „Bauchhirn“. Die Autonomie des enterischen Nervensystems ermöglicht es uns, Nahrung zu verdauen, ohne darüber nachzudenken.

Das Gehirn im Kopf und das enterische Nervensystem kommunizieren miteinander. Wer wen regiert, ist noch unklar. 80 Prozent der Nervenstränge zwischen beiden verlaufen jedoch vom Bauch zum Hirn, nur der Rest verläuft in umgekehrter Richtung. Der Bauch sendet offenbar mehr Signale als er empfängt3.

Signale aus dem Kopf wie Stress, Angst oder Trauer werden vom Bauchhirn registriert. Dies versetzt Immun- und Nervenzellen in Alarmbereitschaft. Wird das Dauerfeuer von negativen Signalen nicht ab und zu unterbrochen, können sich die Reaktionen des enterischen Nervensystems von der Emotion loslösen und sich verselbständigen. Daraus können chronische Magen-Darmprobleme entstehen3.

Depression und Verdauungstrakt

Depressionen haben sowohl Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem als auch auf das enterische Nervensystem sowie auf die Botenstoffe zwischen beiden. Magen-Darmprobleme sind daher häufig anzutreffende Begleitsymptome einer Depression, manchmal sind sie sogar das erste Anzeichen.

  • Studien haben ergeben, dass jeder dritte Depressive unter Obstipation (Verstopfung) leidet. Zusätzliche Beobachtungen ergaben längere Transitzeiten der Nahrung durch den Darm. Dabei wurde auch ein Zusammenhang zwischen der Transitzeit und der Schwere der Depression festgestellt2. Viele Patienten berichteten zudem, dass die Obstipation genau mit dem Beginn der depressiven Symptome aufgetreten ist.
  • Auch das Reizdarmsyndrom tritt häufig gemeinsam mit Depressionen auf. Ein Reizdarm ist jedoch nur in sehr schweren Fällen Ursache für eine Depression. Bei beiden Erkrankungen liegen Störungen in der Signalwirkung des Botenstoffes Serotonin vor.
  • Einige Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen entwickeln, vor allem bei wiederholten schweren Krankheitsschüben, Depressionen als Folge ihrer Erkrankung. Eine Depression kann wiederum Krankheitsschübe begünstigen oder die Symptome verschlimmern.

Wie bei anderen chronischen Erkrankungen, die mit einer Depression einhergehen, können sich auch bei Magen-Darm-Problemen und Depressionen die Symptome gegenseitig im Wechsel immer weiter verstärken. Wird der Prozess nicht rechtzeitig erkannt und unterbrochen, wird sich der Teufelskreis verselbständigen.

Daher sind eine möglichst frühzeitige Diagnose und ein darauf abgestimmtes individuelles Therapiekonzept von größter Bedeutung.

Diagnose

Die Diagnose „Reizdarm“ wird als Ausschlussdiagnose gestellt. Nur wenn bei Verdauungsbeschwerden organische Erkrankungen wie Tumore oder Entzündungen ausgeschlossen werden können, liegt ein Reizdarmsyndrom vor.

Bei anhaltenden Beschwerden im Verdauungstrakt werden meist folgende Untersuchungen durchgeführt:

Anamnese

Die Erfassung der Krankengeschichte ermöglicht dem Arzt, Rückschlüsse auf mögliche psychische oder psychosoziale Faktoren, die zur Symptomatik eines Reizdarmes beitragen könnten.

Blutbild und Blutsenkungsgeschwindigkeit

Blutbild und Blutsenkung sowie die Bestimmung des CrP-Wertes (C-reaktives Protein) sind Teil der Diagnostik, um den Verdacht auf eine Entzündung zu erhöhen und werden bei der Verkaufskontrolle mitbestimmt.

Stuhluntersuchung

Eine Stuhluntersuchung auf okkultes (verborgenes) Blut gibt Aufschluss über mögliche Blutungen, die mit z. B. entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung stehen können.

Bildgebende Verfahren

Auch z. B. eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane, dient dazu, von Entzündungen betroffene Areale im Verdauungstrakt zu identifizieren oder auszuschließen.

Darmspiegelung

Eine Darmspiegelung ist u. a. indiziert bei nicht eindeutigen Ergebnissen der Ultraschall­untersuchung, wenn der Patient älter als 40 Jahre ist, Darmkrebs in der Familie vorkommt oder der Patient die Untersuchung wünscht.

Untersuchung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Bei einem Verdacht auf Reizdarmsyndrom werden häufig Untersuchungen z. B. auf Nahrungs­mittel­unver­träglich­keiten, wie Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz oder Gluten­in­tole­ranz durchgeführt.

Spezielle Untersuchungen

Bei Durchfall als Hauptsymptom kann z. B. die Bestimmung der Elektrolyte, der Enzyme der Leber und der Bauchspeicheldrüse, sowie die Überprüfung der Schilddrüsenfunktionen und die Bestimmung des Blutzuckers erforderlich sein.

Quellenverzeichnis

1 Depressionen erkennen www.medizinfo.de

2 Träger Darm bei Depression, Ärzte-Zeitung, www.aerztezeitung.de , 28.06.2001

3 Wolf, Elke: Reizdarmsyndrom – Magen und Darm machen Stimmung, www.pharma­zeutische-zeitung.de Ausgabe 45, 2001

4 Richter, Jens: Reizdarm, www.netdoktor.de , 17.01.2005

5 Albus, C.: Psychosomatische Aspekte der Obstipation, Vortrag, Universität Köln, Kompetenzfeld Obstipation, Wintersemester 04/05

6 Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden – Eine Information für Patienten und Angehörige, Broschüre, Techniker Krankenkasse, 1. Auflage, 2001

7 Chronisch entzündliche Darmkrankheiten und seelisches Erleben, Broschüre, Falk-Foundation e.V., 12.Auflage 2004

Hierarchie
Gesundheitstipp: Depression
Gesundheitstipp: Depression und Beschwerden im Verdauungstrakt

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen