Dreimonatkoliken rauben Eltern und Kindern den Schlaf

Die Freude über Familienzuwachs ist unbeschreiblich und die Eltern sind extrem bemüht, ihrem Säugling jede erforderliche Fürsorge zukommen zu lassen. In den ersten Lebensmonaten und -wochen müssen die frischgebackenen Eltern regelmäßig nachts aufstehen:
zum Stillen, zum Trockenlegen oder weil ein ungewohntes Geräusch des Neugeborenen sie beunruhigt. Kein Wunder, dass sich mit der Zeit eine gewisse Erschöpfung einstellt, wenn man keine Nacht mehr durchschlafen kann.

Besonders problematisch ist es für die jungen Eltern, wenn sie durch nächtliche Schreiattacken aufgeweckt werden, und sie keinen Grund erkennen, was den Säugling quält. Die Sorge macht sich breit, ob das Kind nicht satt ist, an einer Infektionskrankheit leidet oder ob es Schmerzen hat.
Sie fühlen sich oft hilflos und würden am liebsten sofort den nächsten Arzt benachrichtigen.Beim Kinderarzt klagen die völlig übernächtigten Eltern über die Schreiattacken ihres Kindes, manchmal wird festgestellt, dass die Kinder nicht richtig zunehmen und dass der kleine Bauch aufgebläht ist.

Die nächtlichen Schreiattacken können vielfache Ursachen haben. An einer der ersten Stellen steht möglicherweise ein Missverständnis zwischen Mutter und Kind. Während die Mutter glaubt, dass der Säugling Hunger hat und versucht, mit erneutem Stillen oder Nahrungszufuhr, den Säugling zu beruhigen, weint das Kind weiter, obwohl es eigentlich satt sein müsste.
Die am häufigsten beobachteten Ursachen für die nächtlichen Beschwerden des Kindes sind Blähungen oder die sogenannten Dreimonatskoliken. Sie entstehen einerseits, weil sich der kindliche Darm an die Ernährung gewöhnen muss und noch sehr empfindlich auf jegliche Nahrungsaufnahme reagiert. Andererseits atmet das Kind durch das Schreien vermehrt Luft ein, die auch in den Magen-Darm-Trakt gelangt und hier zu größeren Luftansammlungen führt, die dem kleinen Bäuchlein erhebliche Pein bereiten können.

Viele Eltern leiden in dieser Zeit mit ihren Kindern und holen sich Rat bei der Hebamme oder dem behandelnden Kinderarzt. Diese verfügen über eine lange Erfahrung im Umgang mit dieser Situation und sie werden zunächst den Säugling auf ernsthafte Erkrankungen untersuchen. Nachdem diese ausgeschlossen werden konnten, erhalten die Eltern wertvolle Informationen zur adäquaten Ernährung des Säuglings, zur Regelmäßigkeit von Ernährungs- und Ruhepausen und vor allem zum richtigen Aufstoßen.
Dadurch wird die beim Trinken aufgenomme Luft aus dem Bäuchlein entfernt, so dass sich möglichst keine Blähungen einstellen. Darmgase bilden sich aber auch beim Verdauungsprozess und – wie gesagt – durch die Aufnahme großer Luftmengen beim Schreien.

Eine erste Linderung kann man erreichen, indem man das kleine, aufgeblähte Abdomen leicht massiert und die Beinchen gebeugt in Richtung des Bauches bewegt. Wärme durch angewärmte Tücher oder eine Wärmeflasche (Wärme bitte an der Unterseite des Handgelenkes überprüfen) kann ebenfalls die Beschwerden bessern und das Kind beruhigen.
Neben Teezubereitungen, die Fenchel, Anis oder Kümmelöl enthalten, steht besonders für die Säuglinge zwischen der dritten Lebenswoche und dem vierten Lebensmonate ein effektiver Wirkstoff zur Verfügung, der als Entschäumer die Gasblasen im Darm auflöst und so die Krämpfe und Koliken beseitigt. Es handelt sich um den Wirkstoff Simeticon (Lefax®), der als Lefax-Pump-Liquid speziell für die kleinen Erdenbürger entwickelt wurde.

Zur Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit unter Alltagsbedingungen wurde erstmals eine Anwendungsbeobachtung durchgeführt, an der Ärzte, Apotheker und die betroffenen Eltern teilnahmen. Voraussetzung für diese Untersuchung war die Zulassung zur Anwendung von Lefax-Pump-Liquid bei Dreimonatskoliken von Säuglingen durch die Gesundheitsbehörden. Zur Dokumentation erhielten die Eltern ein Patiententagebuch von ihrem Arzt oder Apotheker. Im Einzelnen wurden erfasst:

1. Häufigkeit, Dauer und Intensität/Lautstärke der Schreiattacken
2. Häufigkeit und Zeitpunkt der Anwendung sowie Einzeldosierung -Pum-Liqiud
von Lefax

Auch die Ärzte führten eine Dokumentation ihrer Beobachtungen durch. Insgesamt entstand dadurch eine Auswertung von 489 Eltern-Tagebüchern und 420 Arztdokumentationen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikation gegen die kindlichen Dreimonatkoliken und Blähungen. Schon nach sieben Tagen konnte registriert werden, dass die Häufigkeit, Dauer und Intensität der Schreiattacken deutlich zurückgegangen waren.
Während diese vor der Untersuchung mit sechs Attacken angegeben wurden, schrien die Säuglinge bereits nach sieben Tagen nur noch 4, 3 mal täglich. Auch die Dauer der Schreiattacken war geringer.

Während einigen Eltern die Substanz von ihrem Arzt verordnet wurde, hatten andere Lefax als Selbstmedikation direkt in der Apotheke bezogen. Beide Gruppen wurden in die Auswertung einbezogen und es konnte registriert werden, das beide Kollektive die Wirksamkeit der Behandlung in mehr als 80 Prozent als sehr gut und gut bewerteten. Eine wichtige Funktion hatte die Beratung durch den Apotheker, was dadurch deutlich wurde, dass die Eltern, die Lefax in der Apotheke als Selbstmedikation erworben hatten, Dosisanpassungen entsprechend der Befindlichkeit des Säuglings vornahmen. Bei 23,6 Prozent konnte die Dosis verringert werden, und nur 10 Prozent sahen sich veranlasst, die Dosierung zu erhöhen.

Von den Ärzten wurde die Empfehlung ausgesprochen, die Medikation auch über den Beobachtungszeitraum hinaus anzuwenden, weil sie die Wirksamkeit dann noch höher einschätzten. Die ärztliche Beratung und das Gespräch mit dem Apotheker zur Anwendung von Simeticon bei Dreimonatskoliken und Blähungen von Säuglingen sollte der Empfehlung von 1 bis 2 Pumpstößen mit Lefax-Pum-Liqid zu den Mahlzeiten folgen, weil speziell diese Untersuchung gezeigt hat, dass unter Alltagsbedingungen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanz vorliegt, die den Säuglingen und ihren kleinen Bäuchlein das quälende Drücken der Luftansammlungen beseitigt. Dies trägt auch dazu bei, dass die Eltern wieder zu einer normalisierten Nachtruhe zurückfinden und sie die täglichen Anforderungen des neuen Familienmitglieds unbeeinträchtigt genießen können.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen