Patientenratgeber

BeAM-Faktor verbessert die Perspektive der Diabetesbehandlung

BeAM-Faktor verbessert die Perspektive der Diabetesbehandlung

Bei Menschen mit Typ 2-Diabetes wird zu wenig Insulin von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert. Je länger die Erkrankung besteht und je nach Qualität der Blutzuckereinstellung ist der Verlust der Betazellfunktion der Bauchspeicheldrüse progredient. Die Glukose aus Kohlenhydraten, die mit der Ernährung aufgenommen werden, gelangt nicht mehr in die Zellen. Damit fehlt ein wichtiger Energielieferant für jegliche Zellfunktion.
Das Management der Diabetestherapie muss zunehmend angepasst werden, weil die Blutglukosewerte dynamisch schwanken zwischen Hyperglykämie und der gefürchteten Hypoglykämie. Während mit einem langwirksamen Basalinsulin zusätzlich zur oralen Diabetestherapie der Blutzucker möglichst über 24 Stunden kontrolliert sein soll, kann es dennoch nach den Mahlzeiten zu hohen Blutzuckerkonzentrationen kommen. Solche postprandialen Hyperglykämien werden üblicherweise mit einem kurzwirksamen Insulin reguliert. Bisher blieb allerdings die Frage unbeantwortet, welcher Diabetiker von einer prandialen Insulintherapie profitiert oder ob sich ein zusätzliches Mahlzeiteninsulin erübrigt.
Diese Frage wird nach neuen Publikationen anhand des BeAM-Faktors beantwortet. „Bei Menschen mit Typ 2-Diabetes und einem hohen BeAM-Wert sollte die basalunterstützte orale Therapie (BOT) durch eine prandiale Insulingabe wie Insulinglulisin zur BOT plus ergänzt werden“, sagte Dr. Stephan Kress aus Landau anlässlich einer Fachpresseveranstaltung von Sanofi in Berlin. Der richtige Zeitpunkt für die zusätzliche Gabe eines mahlzeitenbezogenen Insulin lässt sich anhand des BeAM-Faktors definieren, berichtet er unter Darstellung des Berechnungsmodus. Dazu muss der Blutzuckerspiegel vor dem zu Bett gehen gemessen und die Differenz zum Nüchternblutzucker ermittelt werden. Der Unterschied zwischen dem abendlichen und dem Nüchternblutzuckerwert ergibt die Begründung für den Einstieg in die additive prandiale Insulintherapie. Liegt dieser Wert unter 50 mg/dl (2,8 mmol) benötigt der Patient mit Diabetes noch keine zusätzliche Insulintherapie zu den Mahlzeiten. Oberhalb des Wertes von 50 mg/dl ist die Applikation eines kurzwirksamen Insulins zu den Mahlzeiten indiziert, berichtet Kress, der diese BOT plus-Therapie zur Stabilisierung und Normalisierung des 24-Stunden-Blutzuckerprofils präferierte.
Belegt wird dies durch die retrospektive Analyse gepoolter Daten aus der OPAL- und der POC-Studie, in denen Menschen mit Diabetes eine BOT erhielten, wenn die Erkrankung noch nicht lange bestand, der HbA1c noch zufriedenstellend, aber der Nüchternblutzucker erhöht war, und ein noch niedriger BeAM-Wert gemessen wurde.
Verglichen wurde dieses Kollektiv mit Diabetikern, deren Erkrankung schon länger bestand, deren HbA1c erhöht war und deren Nüchternblutzuckerwerte als grenzwertig interpretiert wurden (1,4,5). „In diesem Kollektiv sollte zusätzlich ein prandiales Insulin eingesetzt werden“, damit die Hyperglykämie nach den Mahlzeiten verhindert wird“, sagte Kress. Er begründete dies mit der Warnung vor einer weiteren Steigerung des Basalinsulins, die das Risiko für eine Hypoglykämie zu erhöhen könne (6).
Aus den Ergebnissen der Analyse leitet er klare Therapieempfehlungen für den Praxisalltag ab: Erreichen die Patienten mit oralen Antidiabetika keine ausreichende Blutzuckerkontrolle, wird ein Basalinsulin zur Senkung der basalen Hyperglykämie erforderlich, um die Nüchternglukose zum Zielbereich zu senken. Bewegt sich der NBZ bei Werte oberhalb von 100 mg/dl bis 140 mg/dl, sollte der BeAM-Wert bestimmt und möglichst ein BZ-Tagesprofil mit zweistündiger Messung vorgenommen werden, aus denen sich die Indizien für eine prandiale Insulinergänzung ergeben.
Liegt der BeAM-Wert höher als 50 mg/dl, wird eine effektive Intensivierung zu BOT plus vorgenommen für alle Diabetiker, die mit einer BOT die Blutzucker-Zielwerte nicht erreichen. Bei einer BOT plus wird zu einer Hauptmahlzeit das prandiale Insulin appliziert. Nach den Daten von Riddle (7) wird eine ebenso gute HbA1c –Verbesserung erzielt ,wie mit sofortiger intensivierter Insulintherapie (ICT). Als zusätzlichen Vorteil für die Patienten lassen sich die Gewichtszunahme durch BOT plus regulieren und die Hypoglykämie verringern.

Quellen:
1) Kress S et al., Poster 302, 50. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Mai 2015, Berlin
2) Lankisch MR et al., Diabetes Obes Metab 2008;10(12):1178-85
3) Owens DR et al., Diabetes Obes Metab 2011,13(11):1020-7
4) Zisman A et al., Poster 1026, Jahrestagung der European Association for the study of Diabetes, September 2011, Lissabon,Portugal, http://www.abstractsonline.com/Plan/ViewAbstract.aspx?sKey=60f6e990-fe96-4fd8-b349-02413a90dc10&cKey=7fe115b8-774b-4b4c-bc4e-d0fe7f60118c&mKey=bafb2746-b0dd-4110-8588-e385faf957b7
5) Riddle MC et al., Diab Obes Metab 2013; doi 10.111/dom.12225

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen