Zähneknirschen: Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

Die Diagnose Bruxismus (Zähneknirschen) wird laut bzaek.de (Bundeszahnärztekammer) am meisten in der Altersgruppe zwischen 30 und 45 Jahren gestellt. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Das Gebiss ist den ganzen Tag lang in Bewegung – besonders beim Sprechen. Aber nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht ist das Gebiss aktiv. Und das vor allem bei Menschen, die zum Beispiel nach einem stressigen Tag im Schlaf mit den Zähnen knirschen. Doch welche Ursachen hat Bruxismus und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

  • Menschen, die viel Stress im Alltag haben, verarbeiten diesen in der Nacht oft zähneknirschend.
  • © Counselling (CC0 1.0) – pixabay.com

Mögliche Auslöser des nächtlichen Zähneknirschens

  • Fehlstellungen im Kieferbereich

    Zum einen können Fehlstellungen der Zähne oder des Gebisses Grund für das nächtliche Zähneknirschen sein. Zu den häufigsten Fehlstellungen zählen unter anderem der Überbiss und der offene Biss. Der Überbiss des Oberkiefers oder der Vorbiss des Unterkiefers, wird entweder durch einen zu großen Oberkiefer oder einen zu kleinen Unterkiefer verursacht. Es entsteht eine Lücke zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen. Dieser Abstand überschreitet den normalen, der bei einem Gebiss, das keine Fehlstellungen im Kieferbereich aufweist, zwei Millimeter beträgt. Neben dieser Fehlstellung gibt es noch den offenen Biss, bei dem nicht nur der Abstand zwischen den Schneidezähnen zu groß ist. Auch Front- oder Seitenzähne sind dabei betroffen. Wer in der Kindheit viel am Daumen gelutscht hat, Zungenfehlfunktionen aufweist oder anomal schluckt, den betrifft häufig der offene Biss. Aber nicht nur Fehlstellungen des gesamten Gebisses, sondern auch solche, die nur einzelne Zähne betreffen, reichen bereits als Auslöser für das Zähneknirschen aus. Darunter fallen zum Beispiel falsch eingesetzte Zahnersatze (Kronen, Inlays oder Zahnprothesen) sowie Kippungen der Zähne. Weist ein Patient eines oder mehrere der genannten Merkmale auf, ist es dennoch kein verlässliches Kennzeichen, das als Grund für das Zähneknirschen angegeben werden kann.


  • Gestresste Psyche

    Zudem können psychische Probleme Ursache der nächtlichen Unruhen im Mundraum sein. Normalerweise werden die Zähne nur während der Essensphasen – Kauphasen – richtig gefordert. Doch Stress auf der Arbeit oder in der Beziehung lässt das Gebiss bei manchen Menschen auch in der Nacht nicht zur Ruhe kommen, so dass die Kaumuskulatur, die das Zermahlen und Zerkauen von Nahrung ermöglicht sowie für die Bewegungsabläufe des Kiefers zuständig ist, auch dann aktiv ist. Dabei werden Unter- und Oberkiefer mit einem sehr starken Druck, der ca. 150 Kilogramm entspricht, zusammengepresst.

Folgen des Zähneknirschens, egal, ob dieses durch Fehlstellungen oder psychische Faktoren verursacht wird, sind Verspannungen der Kaumuskulatur, die wiederum Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterprobleme, andauernde Ohrgeräusche (Tinnitus), den Rückgang des Zahnfleischs oder die Beschädigung des Zahnschmelzes auslösen. Jedoch gibt es Mittel und Wege, die die Folgen vermindern.

  • Der Zahnarzt erstellt einen Therapieplan, der die Zähne schützt und die Ursachen behandelt.
  • © jarmoluk (CC0 1.0) – pixabay.com

Zahnärztliche und begleitende physiotherapeutische Behandlung

Falls der Grund des Bruxismus Fehlstellungen sind, können diese mit einer Zahnspange behandelt werden. Jedoch wirkt dieses Richten der Zähne nicht von heute auf morgen. Damit die Zähne abends geschützt sind, verordnet der Zahnarzt eine Aufbissschiene, die nur am Abend getragen werden muss. Einige Aufbissschienen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Vorab ist der eigenen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Formular einzureichen, auf dem der Zahnarzt die Diagnose und die Behandlungsschritte vermerkt, sowie ein Heil- und Kostenplan. Für eine einfache Aufbissschiene werden dann im Regelfall die Kosten von der GKV übernommen oder bezuschusst. Falls der Heilplan jedoch eine ausgiebige Therapie der gesamten sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), die nicht nur eine Schiene, sondern auch die Behandlung von Fehlstellungen oder der Kaumuskulatur beinhaltet, vorgibt, übernimmt die GKV die Behandlungskosten nach cmd-arztsuche.de meist nicht. Dann ist eine Zusatzversicherung von Vorteil, die Mehrkosten übernimmt – zum Beispiel auch für eine professionelle Zahnreinigung oder einen teuren Zahnersatz. Näheres zu den Leistungen der Zahnzusatzversicherung findet sich hier. In dem ausführlichen Behandlungsplan, der neben dem Zahnschutz auch eine Therapie der Ursachen vorschreibt, ist neben der Schienenanpassung eine Kiefergelenkstherapie bei einem Physiotherapeuten enthalten.

Physiotherapie

Eine zusätzliche physiotherapeutische Therapie dient der Lockerung der Kaumuskulatur. Dabei wird das Gebiss sowohl außerhalb als auch innerhalb des Mundes massiert. Vorab gibt es einen einfachen Test, der zeigt, wie stark die Muskulatur verspannt ist. Dazu sollten Zeige- und Mittelfinger übereinander gelegt werden und so in den Mund genommen werden. Fällt dies merklich schwer, ist die Muskulatur angespannt. Zudem kann versucht werden, bei geschlossenem Mund, den Ober- über den Unterkiefer von links nach rechts, sowie von vorne nach hinten zu bewegen. Dabei ist dann auch zu überprüfen, ob dies leicht oder eher schwer fällt. Nach einer gewissen Behandlungszeit sollte der Patient mit der Aufbissschiene zum Zahnarzt, dieser kann dann die Schiene neu anpassen. Denn wenn sich die Kaumuskulatur gelockert hat, hat sich möglicherweise auch der Biss verändert. Deshalb muss die Schiene nachgeschliffen werden. Parallel zur Entspannung der Muskulatur ist es auch ratsam, die Psyche zu entspannen. Dabei können Entspannungstechniken helfen.

Entspannungstechniken: Wohltat für die Psyche

Damit sich der Stress des Tages nicht oder nur noch gering zähneknirschend verarbeitet wird, können vor dem zu Bett gehen Entspannungstechniken angewandt werden, die beim Runterfahren helfen. Sportliche Betätigung, wie ein kurzer Lauf um den Block oder ein Spaziergang an der frischen Luft, können für Entspannung sorgen. Zudem ist Yoga eine gute Lösung. Jedoch nichts für Menschen, die Ablenkung benötigen und in Ruhephasen wieder zu viel über das Tagesgeschehen nachdenken. Für diejenigen empfiehlt es sich, Musik zu hören, oder sich nach der Arbeit mit dem Hobby, das vielleicht mit anderen Personen geteilt wird, zu beschäftigen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen